Geräusch des Hinterrades

Hallo,

woher kommt das Geräusch, wenn man ein Fahrrad mit normalem Schaltwerk (Shimano 21-Gang) einfach nur schiebt?
Ich kam darauf, weil ich letztens die Nabenlager vorne und hinten gereinigt habe. Schiebt man das Rad, bewegt sich der Zahnkranz nicht, also fällt er als Geräuschquelle aus. Ich dachte an die einzelnen Kugeln im Lager, aber das kann auch nicht sein, denn dann würde man das Geräusch vorne auch hören. Was kann es sein?

LG
Michael

hallo,

wenn du das rad nur schiebst, bewegt sich der zahnkranz nicht, soweit ssind wir uns einig. die nabe bewegt sich aber relativ zum zahnkranz und damit auch zum freilauf. also ist das geräusch wohl das freilaufklackern. oder hast du das geräusch schon ausgeschlossen?

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo crazyeddi,

nein, das Freilaufklackern habe ich nicht ausgeschlossen. Aber was klackert da denn genau?

LG
Michael

das sind die sperrklinken des freilaufs - gefederte haken, die bei drehung der freilaufs durch die antriebskraft in eine verzahnung in der nabe greifen. beim drehen in die gegenrichtung werden sie von der verzahnung weggedrückt werden und springen dann wieder zurück. dieses zurückspringen macht die geräusche.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

danke für die Info, ja, die Sperrklinken sind es, auf anderen Seiten sah ich sogar Bilder davon. Warum ist das beim Vorderrad nicht so? Diese Sperrklinken verhindern ein Rückwärtsdrehen der Achse auf der Nabe, wäre das vorne nicht auch der Fall? Ist es generell schlecht während des Fahrens mit den Pedalen in die Gegenrichtung zu drehen? Ich mache das öfter mal…

LG
Kichael

die achse (eigentlich welle) dreht sich überhaupt nicht, sie ist nämlich fest im rahmen eingespannt. der nabenkörper und der freilaufkörper, welcher die ritzel trägt, drehen sich auf dieser welle. die sperrklinken sorgen für den kraftschluss zwischen freilaufkörper und nabenkörper wenn du in die pedale trittst. da gehts nicht drum das „rückwärtsdrehen“ zu verhindern. man kann das rad doch in beide richtungen drehen. dreht man das hinterrad gegen die laufrichtung, ist es aber logisch, dass auch hier die sperrklinken greifen und kraft zwischen nabe und freilauf übertragen wird, in diesem fall also kette und damit auch kurbel entgegen der normalen richtung rotieren. das beruht aber auf derselben relativbewegung zwischen naben- und freilaufkörper wie beim treten auch. ob man nicht tritt (zum beispiel beim schieben), langsamer tritt als zum antreiben nötig wäre oder rückwärts tritt, macht keinen unterschied: das ist dann die entgegengesetzte relative drehbewegung zwischen naben- und freilaufkörper bei der die sperrklinken nicht greifen.

vorne gibts keinen freilauf - warum auch? da müssen ja auch keine antriebskräfte übertragen werden. der freilauf hat mit der lagerung nix zu tun, da darfst du nix durcheinanderbringen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]