Geräusch in elektrischen Impuls umwandeln

Hallo miteinander,

Wie kann ich mit dem Ausgangsgeräusch Herzton/Puls eine Instrumentensaite zum Klingen bringen? Welche Bauelemente benötige ich um eine derartige „Maschine"zu konstruieren? Ich habe mir natürlich selbst auch schon Gedanken gemacht, wobei meine Ergebnisse eher kläglich sind. Den Puls bzw. den Herzton kann man ja mit einem Stetoskop oder einer Pulsuhr abnehmen.Man bräuchte dann höchstwahrscheinlich einen Verstärker, der den " Ton“ bzw. die Herzfrequenz-Schwingung eben „verstärkt“ und dann…? Ja und dann müsste es doch so eine Art Switcher geben, der diese Frequenz in einen elektr.(?) Impuls umwandeln kann , denn ich dann durch die Instrumentensaite (=mein Leiter) schicke, so dass ein Klang erzeugt werden kann.
Bitte helft mir,das ist echt wichtig !
Viel Dank schon mal im Voraus ,
ich hoffe ich lese bald von Ihnen?!
Mit freundlichem Gruss
Franziska Luber

Hallo,

Ein Gerät bei dem ein Geräusch in einen elektrischen Impukls umgewandelt wird gibt es schon, es heißt Mikrofon…

Hallo Franziska,

Wie kann ich mit dem Ausgangsgeräusch Herzton/Puls eine
Instrumentensaite zum Klingen bringen?

Interessant wäre, warum Du so etwas bauen willst.
Und gehts da nur um eine Gitarrensaite oder um
6 Saiten?

Ja und dann müsste es doch so
eine Art Switcher geben, der diese Frequenz in einen
elektr.(?) Impuls umwandeln kann , denn ich dann durch die
Instrumentensaite (=mein Leiter) schicke, so dass ein Klang
erzeugt werden kann.

Nun gibt es da ein Problem. Die Saite wird nicht in Schwingungen versetzt, in dem Du Strom durch die Saite jagst. Sie schwingt, weil eine mechanische Arbeit auf diese wirkt und der Klang wird durch den Resonanzkörper so verstärkt, dass er gut hörbar ist.
Vlt. funktioniert es aber, wenn Du die Saite in Schwingung versetzt, in dem ein Elektromagnet diese Saite kurz anzieht und wieder loslässt. Dieser Elektromagnet muss stark genug sein, um die gespannt Saite anziehen zu können - was ein Problem sein wird. Oder der Magnet zieht ein Hebel an - so wie beim Klavier die Hämmerchen auf die Saiten schlagen. Erkannt hast Du schon, dass das ganze nicht ohne Signalverstärkung funktionieren wird. Den Impuls aus dem Herzschlag müsste man aus ein Gerät entnehmen und nochmal verstärken, und dieses verstärkte Signal (Strom) auf den Magneten leiten. Das Herzrhythmussignal ist aber kein 0-1-0-1-Signal. Oder? Auf den medizinischen Geräten wird ja der Impuls dargestellt und da ist es eher ein „allmählich“ auf- und absteigendes Signal. Welchen Moment willst Du nehmen?

eben „verstärkt“ und dann…? Ja und dann müsste es doch so
eine Art Switcher geben, …

Du meinst sicher einen Wandler, der ein bestimmtes Signal (mechanisch,elektrisch,optisch usw.) in ein anderes Signal umwandelt. Oder in eine andere Art der selben Energieform wandelt, z.B. sinusförmiges Signal in ein Rechtecksignal o. analog in digital.

Naja, ein paar Denkanstöße sind es geworden. Vlt. kannst Du daraus was machen.

Gruß Nico

Eine Antwort ist nicht so einfach.
Eine Seite mittels Lautsprecher in Bewegung zu versetzen dürfte sehr schwer sein das Sie einen starke Druckwelle erzeugen müssen.
Was wohl geht das Sie eine Metalplatte mittels einen starken Magneten mit vor- und Endverstärker in Schwingung versetzen und so einen Ton erzeugen.
Diese Methode wird bei Hochwertiger Musik Anlagen für Klassischer Musik verwendet.
Mit freundlicher Grüße,
Guy Slambrouck
Remscheid

Also wenn die Instromentenseite nich so wichtig währ, würde ich vorschlagen eine 3-oder mehr Kanal-Lichtorgel zu verwenden. Alerdings über ein Micro angesteuert logen wegen dem klang! Ansonsten fällt mir jetzt auf anhieb nicht anderes ein.
MfG Marc