Geräuschdämmung durch Gegenton

Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen im TV einen Bericht gesehen. In diesem Bericht ging es um die Lärmdämmung durch Gegentonlautsprecher. Ich habe nun lange im Internet gegoogelt, allerdings finde ich keine Firma die so etwas auch nur im Ansatz anbietet. Ich habe nämlich folgendes Problem. Ich betreibe eine Biogasanlage. Der Motor der Biogasanlage befindet sich in einem seperaten Raum, der bereits bestmöglich isoliert ist. Leider dringt ein Teil des Lärms durch die Türen und die großen Sektionaltore. Diese kann man einfach nicht mehr besser Dämmen. Zum Motor sei noch gesagt, dass es sich um einen umgebauten LKW Motor der Marke Scania handelt, der konstant mit einer Drezahl von 1500 U/min lauft (konstanter,gleichbleibender Ton).
Hat jemand eine Ahnung wer mir da weiterhelfen kann? Wo es proffesionelle Hilfe gibt? Oder was ihr von der Idee hält?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo,

der Ansatz ist an sich sehr gut. Denn das Verfahren ist in der Technik bei den Ventilatoren (ungewollte Geräuschkulisse erzeugt durch die Luftströämung) bzw. in der Musik /DJs bekannt und wird angewendet. Im Grunde genommen wird soviel Rauschen hinzugegeben, dass der Ton (vereinfacht gesagt) sich in diesem verirtt bzw. durch dieses absorbiert wird.

Ich persönlich bin hierzu kein Spezialist und kann daher nicht viel raten.

Vielleicht ist jemand dabei, der bessere Hilfe anbieten kann.

Viel Erfolg und viele Grüße
Leo Muntaniol

Hallo Sven . meiner Meinung nach funzen Gegentonanlagen nur bei absolut gradem Ton , ein Motor brummt aber , Ist physikalisch KEIN grader Ton , wie z. B. von einer elektronischen Orgel.
Wie ist der Motor befestigt ? angeschraubt oder aufgehängt wie im LKW . Glaube die meiste Tonübertragung nach draussen kommt über die Verbindungsteile zum Raum ( im Prinzip brummt der ganze Raum mit )Den motor vom Boden isolieren sollte viel bringen.

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Antwort. Zu deiner Frage: Der Motor ist auf einem speziellen Gestell gelagert. Sprich wie in einem Motorraum des LKW´s durch Gummis gedämpft. Dies erzeugt auch nicht den Lärm, sondern eben die konstante Motorenlautstärke.
Wie oben beschrieben, sah ich vor einigen Tagen im TV einen Bericht über das Thema Geräuschdämmung durch Gegenton und in diesem Bericht wurden sogar Autohersteller gezeigt, die anstatt eines Endschalldämpfers im herkömmlichen Sinne, einen Auspuff mit einem Gegentonlautsprecher verbauen, der die Geräuschentwicklung um bis zu 4 dB senkt.
Ich will den Lautsprecher in meinem Fall ja gar nicht in den Endschalldämüfer verbauen, sondern einfach durch einen Lautsprecher im Raum, die Geräuschkulisse merkbar senken.

Hallo Sven , kann mir nicht vorstellen das das im PKW funktioniert. Seh den Ton mal als Welle , je nach Tonhöhe sind die Wellen unterschiedlich lang. Die Gegentonanlage müsste also eine exakt gleichen Ton produzieren aber eben genau dagegen . Das heist; ist die Welle des Motors oben muss die Gegentonwelle unten sein. Die Tonhöhe am Mittelregler einer Stereoanlage ist so um 1 Kilohertz ergo 1000 Schwingungen ( Wellen ) pro Sekunde. Bei exaktem graden Ton noch vorstellbar diese Genauigkeit , bei einem brummenden Motor ??? , Wenn überhaupt machbar sicher unbezahlbar.
Kennst Du die Schalldämmplatten in Strassentunnels ?? , sind besser als jede Dämmmatte und bezahlbar. Ist die Drehzahl nicht auch ein wenig hoch ? Bei meinem LKW hab ich 1500 Umdrehungen bei 90 KMH.Bei ca. 1350 ist er wesentlich leiser.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben

Du, das ist eine ganz spezielle Frage auf die ich auch keine Antwort habe.