Geräuschdämmung in eigener Wohnung

Hi, eine simple, aber wichtige Frage:

Ich bin vor kurzem in eine sehr altes Haus umgezogen. In der neuen Wohnung werden anscheinend die Geräusche beim Auftreten (auf Eichendiele) und dem Schließen der alten Türen von der Mieterin unter mir sehr stark wahrgenommen.

Jetzt suche ich nach einer Lösung, z.B. besonderes Geräusch-schluckende Teppichböden und Geräusch-schluckende Wanddekoration etc.

Hallo,

eine Kostengünstige Variante der Raum-Schall Dämmung ist folgende.

Man kann auf Keilrahmen gezogene Fotos bzw. Kunstwerke auf die Wand bemessen. Maximum an Größe bei Maximum an Ästhetik.

Dann füllt man den Raum hinter der Leinwand und Keilrahmen mit Schaumstoffplatten. (z.B. Schaumstoff für Sitzmöbel.)

Bringt eine ganze Menge und ist gleichzeitig sehr individuell!

Moin,

Ich bin vor kurzem in eine sehr altes Haus umgezogen. In der
neuen Wohnung werden anscheinend die Geräusche beim Auftreten
(auf Eichendiele) und dem Schließen der alten Türen von der
Mieterin unter mir sehr stark wahrgenommen.

hörst Du denn auch Geräusche aus der Wohnung der Nachbarin? Wenn nicht, dann ist wohl von einer Überempfindlichkeit der Dame auszugehen.

Jetzt suche ich nach einer Lösung, z.B. besonderes
Geräusch-schluckende Teppichböden

Es sollte reichen, wenn Du Socken oder Hausschuhe anhast. Teppiche machen die Räume aber in jedem Fall wohnlicher.

und Geräusch-schluckende Wanddekoration etc.

Das würde nur die Akustik in Deiner Wohung verbessern. Moderne Türen haben ein Gummiprofil im Rahmen; alte Tüten lassen sich schlecht nachrüsten.

Gruß Ralf

Hi,

hatte ich auch bei meinem Holzboden, einfach ein paar Bretter rausschrauben, so ne Isolier-Dämm-Wolle drunterstopfen und wieder zuschrauben, is zwar ein bisschen Arbeit aber wirkt wahre Wunder. Dabei kannst auch gleich noch so altes vermodertes Zeug (so wars zumindest bei mir) rausholen.
Wegen den Türen nimmst du entwerder ein Graphithaltiges Fett oder Öl, oder alternativ einen Bleistift (kein Witz, das geht echt!) und schmierst bzw. „malst“ die beiden Angelbolzen der Türen ein.

Gruß BlueMule

Hi,

hatte ich auch bei meinem Holzboden, einfach ein paar Bretter
rausschrauben, so ne Isolier-Dämm-Wolle drunterstopfen und
wieder zuschrauben, is zwar ein bisschen Arbeit aber wirkt
wahre Wunder. Dabei kannst auch gleich noch so altes
vermodertes Zeug (so wars zumindest bei mir) rausholen.
Wegen den Türen nimmst du entwerder ein Graphithaltiges Fett
oder Öl, oder alternativ einen Bleistift (kein Witz, das geht
echt!) und schmierst bzw. „malst“ die beiden Angelbolzen der
Türen ein.

Isolier-Dämm-Wolle hört sich professionell an, da frage ich aber die Vermieterin, ob ich das Bezuschusst bekomme.

Das Problem mit den Türen ist ehere, dass sie beim Öffnen und Schließen schnappen, das sie nich perfekt in den Rahmen passen.

hörst Du denn auch Geräusche aus der Wohnung der Nachbarin?
Wenn nicht, dann ist wohl von einer Überempfindlichkeit der
Dame auszugehen.

man hört schon etwas, aber es ist nicht so laut, dass es mich stören würde. Ein altes Haus hat eben auch Nachteile, die man in Kauf nehmen muss.

Es sollte reichen, wenn Du Socken oder Hausschuhe anhast.
Teppiche machen die Räume aber in jedem Fall wohnlicher.

ich trage entweder Birkenstock oder Socken, trotzdem ist es ihr zu laut :frowning:
Teppich habe ich bis jetzt nicht drinen, da ich eine Hausstauballergie habe. Aber ich werde mich nach Maschinen-waschbaren Teppichen umschauen.

und Geräusch-schluckende Wanddekoration etc.

Das würde nur die Akustik in Deiner Wohung verbessern.

Ich habe schon das Gefühl, das Geräusche auch über die Wände übertragen werden.

Moderne
Türen haben ein Gummiprofil im Rahmen; alte Tüten lassen sich
schlecht nachrüsten.

das ist schade, ich werde aber trotzdem mal nach Gummiprofilen ausschau halten.

Man kann auf Keilrahmen gezogene Fotos bzw. Kunstwerke auf die
Wand bemessen. Maximum an Größe bei Maximum an Ästhetik.

Dann füllt man den Raum hinter der Leinwand und Keilrahmen mit
Schaumstoffplatten. (z.B. Schaumstoff für Sitzmöbel.)

das werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Die Schaumstoffplatten kann ich ja dann auch zusätzlich hinter Möbelstücken verstecken.