Geräusche beim Fahren Audi A4 Bj 2006

Hallo,

seit einiger Zeit macht mein A4 Diesel 1.9 TDI DPF Bj 06
Laufleistung 117.000 KM so ein Geräusch beim Fahren, so wie eine Unwucht (ähnlich dem Windflattern bei halb offenen Fenster) im Leerlauf soll er es nicht machen nur bei Belastung sagt ein befreundeter Autokenner.
Beim Bremsen machte er so ähnliche Geräusche, Scheiben und Beläge hinten wurden daraufhin gewechselt.
Problem erst seit Rad- und Ölwechsel vorhanden.
Er macht auch leicht Knarzgeräusche beim Kaltstart und dann ab und zu leichte Schläge an der Lenksäule.
Beim Fahren läuft aber ruhig bis auf dieses Geräusch

Was könnte das sein ?
Reifen sind nur noch auf 3mm, aber daran wird es wohl nicht liegen.

Besten Dank

Hi

Auf Anhieb fällt mir bei der Fehlerbeschreibung : Lose Radmutter , ein.
haben Sie möglicherweise vergessen nach dem Radwechsel , nach gefahrenen ca 50 km die Radmuttern nachzuziehen ?

gruss

Toni

Problem erst seit Rad- und Ölwechsel vorhanden
Beim Fahren läuft aber ruhig bis auf dieses Geräusch

Guten Abend!
Verstehe ich das jetzt richtig, sie haben Reifen/Räder gewechselt?

Reifen sind nur noch auf 3mm,

Gehe ich jetzt mal davon aus sie haben verspätet von Winter auf Sommer oder irgendwas wie Ebay gebrauchte Kompletträder oder sowas…

und zu leichte Schläge an der Lenksäule.

Bis hierhin gehe ich von Unwucht in den Reifen bis Reifenschaden-Felgenschaden aus. Unwuchtige-schadhafte Reifen können enorme Nebengeräusche erzeugen Und ebnsogrosses Sicherheitsrisiko!!!

Problem erst seit Rad- und Ölwechsel vorhanden

Beim Ölwechsel kann man nicht so viel falsch machen… Ausser
vergessen neues Öl einzufüllen. Aber ernsthaft ein ÖL wechsel tut jedem noch so verquartzem Motor NUR gut! Alte Plürre raus mit al dem Motor-Metallabrieb, neuen Filter und neues öl immer GUT!

Beim Fahren läuft aber ruhig bis auf dieses Geräusch

Was jetzt?? Schläge auf der Lenkung oder nicht???

Er macht auch leicht Knarzgeräusche beim Kaltstart

Also ich gehe davon aus das die Kaltstart Geräusche schon immer da waren, sie diese nur jetzt erst wirklich wahr nehmen weil sie sich Sorgen um Ihr Fahrzeug machen. Keine Angst! Das haben wir alle, wenn einmal was mit dem Schätzchen ist hört man genauer hin und macht sich Sorgen. Am ÖL und Radwechsel kann das Kaltstartgeräusch nicht liegen. Würde ich per Ferndiagnose eher als „unbedenklich“ einstufen weil da nichts ist was „knartschen“ könnte.
Mit dem Fahrgeräusch würde ich dringend einen Reifenspezialisten aufsuchen das der sich das in einer Probefahrt mal anhört.

Grüsse, Marv

Hallo,

seit einiger Zeit macht mein A4 Diesel 1.9 TDI DPF Bj 06
Laufleistung 117.000 KM so ein Geräusch beim Fahren, so wie
eine Unwucht (ähnlich dem Windflattern bei halb offenen
Fenster) im Leerlauf soll er es nicht machen nur bei Belastung
sagt ein befreundeter Autokenner.
Beim Bremsen machte er so ähnliche Geräusche, Scheiben und
Beläge hinten wurden daraufhin gewechselt.

Er macht auch leicht Knarzgeräusche beim Kaltstart und dann ab
und zu leichte Schläge an der Lenksäule.
Beim Fahren läuft aber ruhig bis auf dieses Geräusch

Was könnte das sein ?
Reifen sind nur noch auf 3mm, aber daran wird es wohl nicht
liegen.

Besten Dank

Auf Anhieb fällt mir bei der Fehlerbeschreibung : Lose
Radmutter , ein.
haben Sie möglicherweise vergessen nach dem Radwechsel , nach
gefahrenen ca 50 km die Radmuttern nachzuziehen ?

…„lockere Radmutter“ erkennt man an „Schwärzungsstellen“ auf der Felge (rund um, bzw. ausgehend von der „lockeren Radmutter“); ein „Nachziehen“ ist nur erforderlich, wenn die Reifen selbst gewechselt werden, da professionelle Reifendienste und Werkstätten (Muttern werden mit „Drehmomentschlüssel“ an-, bzw. nachgezogen) diese „Sicherheitsnachbehandlung“ obsolet machen…

Gruß
nicolai

ein „Nachziehen“ ist nur erforderlich, wenn die
Reifen selbst gewechselt werden, da professionelle
Reifendienste und Werkstätten (Muttern werden mit
„Drehmomentschlüssel“ an-, bzw. nachgezogen) diese
„Sicherheitsnachbehandlung“ obsolet machen…

So pauschal ist das falsch.
Es gilt immer, was der Fahrzeughersteller vorgibt. Und da kann es bei manchen Fahrzeugen sein, dass der Hersteller vorgibt, die Räder nach einer gefahrenen Strecke von x Kilometern nachziehen zu lassen.
Desweiteren sind natürlich auch die Vorgaben des Herstellers zu beachten, die sich auf die Vorbehandlung der Anlageflächen, der Gewinde usw. beziehen.
Also: bitte keine pauschalen Aussagen zu diesem Thema.

Berro

Hi

Ich hatte schon 2 mal 2 lose Rasdmuttern auf einem Auto einmal ein VW T4 vorne links und einmal ein Audi A6 hinten links , das hörte sich genau so an.
deswegen eben diese Idee .
irgendwelche schwarzen Ränder waren auf der Alufelge nicht zu erkennen.

Ich fahre zum Reifenwechsel ( kauf von Neureufen , Winter-Sommer tausch mache ich selber ) entweder zu einem Ortsansäsigen Reifenhändler , zu Vergölst , oder zu Reifen Specht eine Grosshandelskette , egal mit welchen Auto , egal ob eines von mir oder eines vom Opel Club , jedesmal den Stempel auf der Rechnung : Bitte nach 50 km die Radmuttern nachziehen.
Inzwischen mache ich das auch peinlichst genau und prüfe mit einem Drehmomentschlüssel nach .
3 von 5 Auto’s lassen sich wirklich mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen .
Deswegen ist das lösen einer Radmutter nach Reifenwechsel gar nicht so abwegig

gruss

Toni

Deswegen ist das lösen einer Radmutter nach Reifenwechsel gar
nicht so abwegig

Natürlich nicht.
Ich wollte nur den User über mir mit seiner Pauschalaussage etwas bremsen, da das eben so, wie er es geschrieben hat, falsch war.

Berro

Danke, Liebe Freunde der lockeren Schraube,
aber das ist es nicht, denn ich habe alle Schrauben nachgezogen !

So pauschal ist das falsch.
Es gilt immer, was der Fahrzeughersteller vorgibt. Und da kann
es bei manchen Fahrzeugen sein, dass der Hersteller vorgibt,
die Räder nach einer gefahrenen Strecke von x Kilometern
nachziehen zu lassen.

Ich muß hoffentlich nicht explizit erklären, daß man einen Drehmomentschlüssel verwendet, um das optimale (und meinetwegen auch „vorgegebene“) Anzugsmoment exakt zu erreichen…
„Nachgezogen“ wird bei Nichtverwendung eines solchen, und die Aufforderung dazu stammt (zur rechtlichen Absicherung gegen eventuelle Folgeschäden) aus der Zeit, wo die Verwendung von Drehmomentschlüsseln noch nicht allgemein üblich war…

nicolai

Also es sind ganz sicher nicht die Schrauben, habe Sie dieser Tage extra nocheinmal überprüft !!!
Also hinten waren die Bremsen runter und beim leichten Bremsen kamen so ähnliche Geräusche, Scheiben und Backen komplett neu aus dem Fachhandel und wechseln lassen, sogar incl. Bremsflüssigkeit.
Bei leichten Bremsen kommen die Geräusche immer noch, aber dass kann doch nix mit den Geräuschen während der Fahrt zu tun haben
Diese Geräusche treten meistens erst so ab einer Geschwindigkeit von
60-70 Km/h auf.
Es geht jetzt auch häufiger die Oelanzeige an, die dann aber nach etwas fahren wieder ausgeht.
Ich weiss auch nicht wie ich das Geräusch genauer erklären soll…ist halt so ein wrrrrrp…wrrrp…wrrp, halt als wenn etwas nicht ganz rund läuft oder nicht im Takt ist.
Tritt auch nur bei Belastung auf und nicht im Leerlauf
Alles sehr seltsam.
Kann denn die Reifenfirma die Alufelgen falsch ausgewuchtet haben?
Ich habe extra alle 4 auswuchtebn lassen.
Ich meine das war ein reiner Reifenbetrieb, die sollten das doch richtig gemacht haben (Die haben auch den Oelwechsel gemacht)

So pauschal ist das falsch.
Es gilt immer, was der Fahrzeughersteller vorgibt. Und da kann
es bei manchen Fahrzeugen sein, dass der Hersteller vorgibt,
die Räder nach einer gefahrenen Strecke von x Kilometern
nachziehen zu lassen.

Ich muß hoffentlich nicht explizit erklären, daß man einen
Drehmomentschlüssel verwendet, um das optimale (und
meinetwegen auch „vorgegebene“) Anzugsmoment exakt zu
erreichen…

Nö, mir nicht.
Hat aber auch mit Sache hier nichts zu tun.

„Nachgezogen“ wird bei Nichtverwendung eines solchen, und die
Aufforderung dazu stammt (zur rechtlichen Absicherung gegen
eventuelle Folgeschäden) aus der Zeit, wo die Verwendung von
Drehmomentschlüsseln noch nicht allgemein üblich war…

Dann frag mal bei einer VW-Werkstatt nach den Vorgaben des Herstellers bezüglich der Radbefestigungsschrauben z.B. beim T5 oder beim Crafter.
Beides sind übrigens aktuelle Fahrzeuge und Drehmomentschlüssel gibt es schon recht lange.

Und um es nochmals auf den Punkt zu bringen: verbindlich für die Werkstätten wie auch Reifenhändler usw. sind ausschließlich die Vorgaben des Fahrzeugherstellers und nicht das, was irgendjemand in irgendeinem Forum schreibt.

Berro