Geräusche im Heizkörper

Hallo Exberden!

In einem Heizkörper habe ich seit einiger Zeit ein Klacken, daß sporadisch auftritt. Wenn ich die Heizung aufdrehe, knackt es immer schneller, bis es dann für ein paar Minuten aufhört, um dann wieder anzufangen. Es ist der einzige Heizkörper, der diese Eigenart hat. Er ist außerdem vollständig entlüftet. Sagt mir wie ich ihn zum Schweigen bringen kann - biiiiiitte :smile:

Gruß

Michael

Trullala und hallo,
… sollte das geräusch nicht direkt vom thermostat kommen
würde ich behaupten du hast einen „brocken“ im Heizkörper
welcher bei der wasserbewegung innen 'rumklappert.
Wenn dem so ist, muß der Heizkörper ab-entleeren…, .
Sollten keine absperrventile am H.-körper sein und über dir
noch mehr wohnungen sein mußt du die leitungen einfrieren lassen.
Wasser 'raußlassen ist 'ne aufwendige geschichte!

gruß, rüdl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael!

Das ist der lose Ventilkegel im Absperrventil. Bei einer bestimmten Öffnung ist die Kegelstellung so instabil, daß es öffnet und schließt. Nach einer gewissen Regelzeit, bleibt es dann in einer festen Stellung und klackert nicht mehr.

gruß Werner

Hallo Werner!

Das ist der lose Ventilkegel im Absperrventil. Bei einer
bestimmten Öffnung ist die Kegelstellung so instabil, daß es
öffnet und schließt. Nach einer gewissen Regelzeit, bleibt es
dann in einer festen Stellung und klackert nicht mehr.

Das mußt du mir näher erklären. Meinst du damit das Ventil, das vom Thermostat rein- bzw. rausgedrückt wird? Das ist noch relativ neu. Außerdem treten die Geräusche bei jeder Stellung auf. Wenn ich am Thermostat drehe, dann hört es kurz auf, fängt dann aber nach kurzer Zeit wieder an. Es hört sich auch nicht an, wie etwas das vielleicht lose im Heizkörper liegt, sondern es sind so Geräusche wie bei einem Knackfrosch :smile: , nur lauter und metallischer halt. Ach so, die Geräusche fangen übrigens meistens erst am Abend an.

In der Hoffnung, daß jemand dieses Mysterium löst…

Michael

Hallo Michael!

Ja, das Ventil, was rein und raus gedreht wird. Thermostat und Ventil kompl. sind zwei verschiedene Teile.
Nimmt man das Thermostatteil ab (Überwurfmutter lösen), dann ist das Ventil mechanisch durch Federkraft ganz auf. Spricht jetzt der eingestellte Thermostat an und regelt die Temperatur runter, dann schiebt das Flüssigkeitselement den Ventilstift in das Ventil und der Wasserdurchgang wird reduziert.
Der Ventilkegel sitzt im Gehäuse und wird durch eine Feder in offener Stellung gehalten.
Während des Einregelns kann es zu instabiler Situation kommen, das Ventil ist in einer Stellung, in der der Wasserdruck höher ist, als der Federdruck. Dann springt der Ventilkegel und knallt nach oben gegen das Gehäuse.
Dass es meist erst abends anfängt, kann damit zusammenhängen, daß es abends kühler wird und das Ventil die Temperatur im Raum hochregeln will.
Wenn eine Änderung der Handeinstellung nichts bringt, lös mal die Überwurfmutter, die den Thermostaten mit dem Gehäuse verbindet und tausch die Thermostaten mal aus. Mit dem Thermostaten eines anderen Heizkörpers. Die Überwurfmutter kannst Du mit der Hand lösen. Wasser kommt nicht!!! Zur Not mit einer Wasserpumpenzange.
Bringt das nichts, müßte man das kompl. Ventil auswechseln.
Bringt auch das nichts, dann einen anderen Typ einbauen.

Ich schicke Dir eine Zeichnung per Mail.
Gruß Werner

2 Like

Danke! owT
.