Geräusche (Reifen?) beim lenken nach rechts

Hallo,

habe folgendes Problem:

Und zwar fahre ich einen Lupo und sobald ich nur minimal nach rechts lenke, höre ich ein Geräusch, kann es schlecht beschreiben, ist aber kein klappern o.ä., sondern mehr ein monotones Geräusch, so als ob was reiben würde. Ich habe es nur, wenn ich nacht rechts lenke, nach links passiert nix und es passiert auch schon, wenn ich wie gesagt nur minimal nach rechts lenke.

Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

Danke

Gruß

Hallo!

Könnte ein vorderes Radlager sein,
eine Werkstatt kann das mit einem Stethoskop auf der Hebebühne recht zuverlässig
feststellen. Wenn es schon schlimm genug ist.
Ansonsten mal sicherheitshalber alles nachsehen, ob irgendwas auffälliges am Fahrwerk zu sehen ist,(auch hinten)
und weiterfahren,bis eine zuverlässige Diagnose möglich ist.

Grüße, E !

Ja,habe auch ans Radlager gedacht. Ich weiß allerdings nicht so recht, ob ich nun noch mit dem Auto fahren sollte? Kann das nicht einschätzen wie gefährlich das ist. Sollte ich es lieber bis Di stehen lassen oder kann ich damit fahren?

Hallo zusammen,

Radlager war auch mein erster Gedanke.

Was das weiterfahren betrifft: Kommt drauf an, wie weit Du fahren willst/musst und wie laut das Geräusch ist. Wenn das Geräusch recht schnell relativ laut wurde, dann würde ich zumindest keine weitere Strecke mehr fahren. Andererseits bin ich schon mal mit heulendem Radlager über 1000km gefahren, ohne dass es sonderlich lauter wurde. Es soll aber gelegentlich schon passieren, dass sich ein Radlager schlagartig komplett zerlegt, was ich lieber nicht erleben möchte, vor allem nicht auf einer Autobahn bzw. einer kurvigen, engen Landstraße.

Frohe Weihnachten!
Guido

Ja,habe auch ans Radlager gedacht. Ich weiß allerdings nicht
so recht, ob ich nun noch mit dem Auto fahren sollte? Kann das
nicht einschätzen wie gefährlich das ist. Sollte ich es lieber
bis Di stehen lassen oder kann ich damit fahren?

Hi!

Hmm, was erwartest Du von mir für eine Aussage?

Musst Du selbst entscheiden,
ob Du weiter fährtst, oder nicht.

Es muss ja nicht unbedingt das Radlager sein, das ist eh nur eine Vermutung.
Eine verbindliche Aussage per Ferndiagnose kann ich hier eh nicht geben,
und hafte auch nicht für das, was ich schreibe.

Vom Prinzip her fallen die Radlager nicht so schnell auseinander,
ich hab da schon krasse Sachen gesehen, mehrmals bis zur Selbstzerstörung…
Aber das wird dann vorher so laut, da hört man kein Radio mehr,
manche Leute sind da echt hart im Nehmen.
IdR. sind da von ersten leichten Geräuchen bis es kritisch wird, manchmal 5 - 10 t km durchaus drin.

Grüße, E !

Hi

mein zweiter Gedanke , weil es ein Lupo ist : defektes Getriebe .
das liest sich jetzt komisch , denn normalerweise denkt man was ein Getriebe mit der Lenkung zu tun hat.
beim Lupo ist aber das Differenzial und das Getriebe eine Baugruppe .
Wenn der Lupo nicht ständig bei VAG gewartet wurde , wurde wohl eher selten nach dem Getriebeöl geschaut und das Getriebe läuft dann trocken , weil es da einen kleinen Konstruktionsfehler gab , der bewirkte das dieses Getriebe ständig etwas Öl verlor.
Das Getriebe ist ohne Wartung ungefähr bei 100.000 km leer , wenn das nicht bei den Inspektionen geprüft wurde und ggf nachgefüllt wurde .

Da wie gesagt das Differenzial mit in der Baugruppe sitzt , kann es durchaus sein , das es annähernd trocken ist und deshalb Laufgeräusche bei eingeschlagener Lenkung von sich gibt .

Der Dritte Gedanke ist : annähernd leerer , bzw untwer Sollfüllung stehender Hydraulik Ölstand für die Servolenkung , wenn es einer mit Servolenkung ist .

Toni

Hi

mein zweiter Gedanke , weil es ein Lupo ist : defektes
Getriebe .
das liest sich jetzt komisch , denn normalerweise denkt man
was ein Getriebe mit der Lenkung zu tun hat.
beim Lupo ist aber das Differenzial und das Getriebe eine
Baugruppe .
Wenn der Lupo nicht ständig bei VAG gewartet wurde , wurde
wohl eher selten nach dem Getriebeöl geschaut und das Getriebe
läuft dann trocken , weil es da einen kleinen
Konstruktionsfehler gab , der bewirkte das dieses Getriebe
ständig etwas Öl verlor.
Das Getriebe ist ohne Wartung ungefähr bei 100.000 km leer ,
wenn das nicht bei den Inspektionen geprüft wurde und ggf
nachgefüllt wurde .

Da wie gesagt das Differenzial mit in der Baugruppe sitzt ,
kann es durchaus sein , das es annähernd trocken ist und
deshalb Laufgeräusche bei eingeschlagener Lenkung von sich
gibt .

Hi Toni!

Es ist bekannt, dass die Lupo und Polo ein Konstruktionsfehler im Getriebe haben,
der sieht aber anders aus.
Und dann noch, wenn der Fahrzeughalter wünscht, dass eine ordentliche Inspektion gemacht wird, und das auch bezahlen möchte,
wird selbstverständlich auch der Getriebeölfüllstand geprüft.
Das wird aber ehr selten gewünscht, oft gibt es noch blöde Diskussionen, ob ein Ölwechsel mit 60 € zu teuer ist,
und warum das Serviceheft nicht abgestempelt wird.

So, zum Getriebe:
Das am höchsten belastete Lager im Getriebe ist das, wo das Abtriebsritzel auf der Getriebehauptwelle sitzt, was die Kraft zum Differential überträgt.

Eigentlich seit 100 Jahren und bei jedem Auto, auch beim Trabbi, sitzt dort ein richtig fettes Zylinderrollenlager, was so überdimensioniert ist, dass es normalerweise ewig hält.

Ausser bei den kleinen neueren VW- Antrieben,
da hat man so ein kleines lumpiges Kegelrollenlager eingebaut, was so bei ~ 70 000 km beginnt zu brummen.
Wenn man nichts macht, und weiterfährt, tötet der Metallabrieb und das zunehmende Lagerspiel das Getriebe nach und nach komplett.
Das Lager ist aber zum Glück recht einfach zu wechseln, hab ich schon öfters gemacht, wenn man das rechtzeitig macht, mit Erfolg auf Dauer.

Das hat aber mit dem Diff. und der Lenkung nichts zu tun.

Grüße, E !

2 Like

Hi

Ich habe ein Sternchen gegeben für die durchaus richtige und korrekte Antwort … doch wie so oft sieht Theorie und Praxis anderst aus .

Denn oft wird ja , wie du schon schreibst ans Geld gedacht und man denkt das man die Inspektion bei freien Werkstattketten preisgünstiger bekommt …

zum einen ist das sehr oft nicht der Fall und zum zweiten kreuzen die an , das diese oder jene Arbeit erledigt ist , die aber dann aus allen möglichen Gründen doch nicht ausgeführt wurden.

So gibt es in meinem Umfeld und Bekanntenkreis so ungefähr 15 Lupo’s , baugleiche Seat’s die bei Kilometerstände um 120.000 - 150.000 irreperable Getriebeschäden hatten , die alle irgendwie mit surren , singen , haken , brummen und Lenkungsgeräusche anfingen und dann gefahren wurden bis der Tot uns scheidet …

Toni

Hallo Toni!

Denn oft wird ja , wie du schon schreibst ans Geld gedacht und
man denkt das man die Inspektion bei freien Werkstattketten
preisgünstiger bekommt …

zum einen ist das sehr oft nicht der Fall und zum zweiten
kreuzen die an , das diese oder jene Arbeit erledigt ist , die
aber dann aus allen möglichen Gründen doch nicht ausgeführt
wurden.

Na, das gibt es eigentlich nicht, was man angekreuzt hat, und auch den Kunden in Rechnung stellt,
sollte man auch machen.
Ich selbst habe ja auch eine kleine freie Hinterhofwerkstatt, gut ausgerüstet und halbwegs auf dem aktuellen techn. Stand.

Also ich kann schon absolut saubere und korrekte Arbeit machen,
wenn das von den Kunden gewünscht wird. Auch zu vernünftigen Preisen. Ich habe ein PC-Programm (kostenpflichtig), wo ich alle Inspektionspläne ausdrucken kann, techn. Daten usw. Bin auf VW & Co. spezialisiert, und habe auch die nötige Diagnosesoftware.
Oft verwende ich auch Originalersatzteile, welche die nächste VW- Vertragswerkstatt absolut zuverlässig liefert. Und ich nehme auch jede Weiterbildungsveranstaltung mit, die mir angeboten wird.

Es gibt da schon Kunden, die einfach jedes Jahr das Auto bringen, und sagen: alles machen, was nötig ist!
Das mache ich dann auch in Ruhe und ordentlich, und wenn der Luftfilter noch sehr sauber ist, bleibt der ev. auch drin.
Ich hab das ja nicht nötig, weil ich mein Geld wo anders verdiene.

Aber so über die Jahre gesehen, sind die Kunden,(etliche Ärtztefamilien und einige Handwerksfirmen) deren Auto’s ich über einen sehr langen Zeitraum ordentlich gepflegt habe, so über 10 Jahre und mehr,
eigentlich nicht schlecht gefahren. Da gab es eigentlich nie irgendwelche Katastrophen.

Problematischer ist es bei Leuten, die abwechselnd alle Werkstätten im Umkreis durchtesten,
dann vielleicht noch die Teile selbst im Internet kaufen, und um jeden € streiten, und wo die Inspektion wirklich nur aus dem Ölwechsel und selbst gekauften Öl besteht,
die haben manchmal nicht so viel Glück mit ihren Auto’s.

Grüße, E !

Hi

@ Edelherb

Ich redete nicht von kleinen freien Meisterbetrieben , ich redete von Markenfreien WerkstattKETTEN , die man Namensgleich in jeder dritten Stadt findet , die grösste Kette ist die mit den 3 Buchsaben und fängt mit A an .
genaueres Detailiertes ist per PN unterwegs , da wir ansonsten vom Thema abkommen

Toni

Hallo,

hat hier keiner an ein eventuell defektes Achswellengelenk gedacht?
Man sollte mal die Staubmanschetten überprüfen,sind die undicht ,verabschiedet sich das Fett.Läuft das Gelenk trocken und wird belastet,gibt es nämlich auch Geräusche.Klingt anfangs wie ein defektes Radlager geht dann irgendwann in ein knacken über.

Gruß fofo12