Geräusche von Einbaukühlschrank minimieren?

Guten Tag,

ich habe mir eine schwedische Einbauküche samt Einbau-Kühl-TK-Kombi gekauft. Der Kühlschrank macht für meinen Geschmack zu laute Geräusche. Ich halte die Geräusche jedoch für normal, d.h. es scheint kein Defekt vorzuliegen.

Den geraden Stand des Gerätes werde ich heute Abend noch mal überprüfen, ebenso eventuell locker sitzende Teile.

Wie kann ich die Geräusche sonst noch minimieren? Hilft es wenigstens ein bischen, wenn rechts und links außen an den Schrank noch eine Platte der Küchenfront montiert wird? Und wenn man eine Platte Moosgummi unter das Gerät legt? Hilft es wirklich, wenn das Geräte möglichst voll beladen wird? Noch ist er leer, vielleicht daher relativ laut?

Ich überlege schon, ihn mit einer Zeitschaltuhr zwischen 23.00 Uhr und 6.00 Uhr auszustellen… Hat jemand hiermit Erfahrungen gemacht? Übrigens lagern weder Fleisch noch Eier im Kühlschrank, was die Gefahr des verderbens von Lebensmitteln etwas reduzieren sollte.

Ich hoffe, Ihr habt schlaue Tipps für mich.

Liebe Grüße aus Hamburg
Vespa75

Guten Tag,

ich habe mir eine schwedische Einbauküche samt
Einbau-Kühl-TK-Kombi gekauft. Der Kühlschrank macht für meinen
Geschmack zu laute Geräusche. Ich halte die Geräusche jedoch
für normal, d.h. es scheint kein Defekt vorzuliegen.

Hallo Vespa 75 !
Zu Laut oder normal ? Für mich ein Widerspruch in sich.

Den geraden Stand des Gerätes werde ich heute Abend noch mal
überprüfen, ebenso eventuell locker sitzende Teile.

Gut,das kann man machen. Allerdings sieht man es auch so,ob im Möbelfach links und rechts gleiche Spaltenbreiten sind.
Der KS soll weder hinten noch an den Seiten anstoßen.

Wie kann ich die Geräusche sonst noch minimieren? Hilft es
wenigstens ein bischen, wenn rechts und links außen an den
Schrank noch eine Platte der Küchenfront montiert wird? Und
wenn man eine Platte Moosgummi unter das Gerät legt? Hilft es
wirklich, wenn das Geräte möglichst voll beladen wird? Noch
ist er leer, vielleicht daher relativ laut.

Natürlich können die Gitterroste oder Glasplatten vibrieren und so ein nerviges Geräusch verursachen. Einfach mal dran rütteln.
Habt Ihr den KS eingebaut? Sind alle Transportsicherungen hinten entfernt an Kompressor und Gitter(Styroporklötze o.ä.)?

Ich überlege schon, ihn mit einer Zeitschaltuhr zwischen 23.00
Uhr und 6.00 Uhr auszustellen… Hat jemand hiermit
Erfahrungen gemacht? Übrigens lagern weder Fleisch noch Eier
im Kühlschrank.

Ist er so laut,daß man nicht schlafen kann ?
Dann reklamiert den KS,soll der Kundendienst sich drum kümmern!

Aus Energiespargründen nachts abschalten für hier 7 Stunden ?
Modernes TK-Fach würde die -18 Grad wohl halten können. Aber der KS-Bereich wird deutlich warm. Die verlorenen Kälte muß morgens durch längeren Lauf des Gerätes wieder hergestellt werden(läuft also länger als üblich!)
Wenn dort nichts gelagert wird,was eine Kühlung braucht,hätte ich mich lieber für einen Vorratsschrank entschieden. Das spart Strom!

MfG
duck313

Danke für die Antwort.

Die Geräusche stören mich persönlich, insbesondere da es sich um eine zum Wohnzimmer offene Küche handelt. Ich glaube allerdings nicht, dass hier ein wirklicher Mangel vorliegt, welchen der Kundendienst beheben könnte. Kühlschränke brummen eben. Ich bin da einfach empfindlich.

Per Zeitschaltuhr ausstellen würde ich ihn nur der Geräusche wegen, nicht um Strom zu sparen. Ich kann auch damit leben, wenn das wieder-neu-kühlen morgens mehr Strom verbraucht, als bei ständigem Betrieb. Hauptsache, ich habe Ruhe.

Natürlich habe ich Lebensmittel im Kühl- und TK- Schrank, die gekühlt werden müssen, wie z.B. Joghurt, Fertiggerichte u.ä., so dass ein Vorratsschrank keine Lösung wäre. Aber ich lagere eben keine sehr empflindlichen Dinge wie Fleisch oder Fisch. Daher die Idee, ob das eine mögliche Lösung wäre. Wenn Kühl- und TK-Schrank gut gefüllt sind, müsste sich die Kälte doch eine Weile halten, oder? Es ist übrigens ein A Produkt, nicht A+ oder A++.

Hallo nochmals !

Ich weiss,Geräusche können nerven. Man hört auch immer wieder hin,ob es noch da ist. Das stört.

Ist es das für dieses Gerät „normale“ Betriebsgeräusch oder wird durch das eigentliche leise Gerät irgendwo Resonanz an den Möbelteilen erzeugt?
Zieht das Gerät mal heraus und betreibt es freistehend.
Ist nun das Laufgeräusch anders ?

Sind die Einlegeböden im KS gefüllt,sollte sich auch eine Dämpfung des Geräusches ergeben. Allerdings nicht,wenn es hauptsächlich vom Kompressor hinter dem Gerät direkt als Luftschall abgegeben wird.

Zum Abschalten:
Beispiel Joghurt und andere Milchprodukte,auch diese müssen gekühlt werden und nicht zu knapp!
Es steht drauf z.B. „Bei max. +8°C mind. haltbar“.
Bei 7 Stunden Kühlung aus,ist das nicht annähernd zu halten.
Auch nicht bei guter Füllung des KS durch Waren aller Art.

Zum Geräusch:
Also,ein Einbau-KS ist normalerweise so leise im Betrieb,das man es nicht hört beim Betreten der Küche. Man muß direkt an der Tür „lauschen“, lediglich den Einschalt- und manchmal Ausschaltmoment hört man deutlicher,der ist aber sehr kurz.

Zum Typ „A“ Kühlschrank:

Früher die beste Stufe was Energieverbrauch und Isolierung angeht,heute leider fast die schlechteste!
Geräte mit Stufe „B“ sind fast nicht mehr zu haben,einige kleine Möbelkühlschränke(minibar) entsprechen manchmal dieser sehr ungünstigen Stufe.
Was sagt denn die Anleitung Deines „A“-Gerätes zum Thema Stromausfall-Sicherheit des TK-Faches?
Wieviel Stunden wird die Lagertemperatut -18°C garantiert ?

Dann kann man abschätzen,ob für 7 Stunden ganz abgeschaltet werden kann.

MfG
duck313

Hm, zum herausziehen dieses riesigen Gerätes brauche ich aufgrund des Gewichtes leider einen Handwerker, daher kann ich das selber gar nicht machen.

Der Tipp mit der Anleitung ist gut. Da werde ich mal nachsehen. Notfalls muss ich eben die Ruhepause verkürzen, z.B. den Kühli nur von 20.00 Uhr (Feierabend) bis 24.00 Uhr (da sollte ich dann eingeschlafen sein) ausstellen.

Helfen zusätzliche Platten außen?
Die wichtigste Frage, würden denn zusätzliche Platten außen am Schrank rechts und links helfen, das Geräusch etwas einzudämmen? Oder kommen die Geräusche eh von hinten, so dass dies gar nichts bringen würde?

Die wichtigste Frage, würden denn zusätzliche Platten außen am
Schrank rechts und links helfen, das Geräusch etwas
einzudämmen? Oder kommen die Geräusche eh von hinten, so dass
dies gar nichts bringen würde?

Hallo nochmals !
Kann man so nicht sagen. Wieviel Platz ist da denn überhaupt?

Vibriert die Gehäusewand des KS und berührt die Möbelwand,so das diese mitschwingt und so den Ton verstärkt,dann könnte mit Dämmplättchen abgeholfen werden.
Glaube es aber nicht,es wird wohl Luftschall sein,der direkt vom
Kompressor kommt.
Wenn Du ihn wegen Gewichtsgründen nicht alleine herausbekommst,kannst Du ihn vielleicht etwas vorziehen,das die Rückwand freikommt,falls sie die Rückseite des Schranks oder die Küchenmauer berühren sollte.
Möglicherweise ist der „Lärm“ dann weg oder leiser.
Evtl. sind links und rechts Schrauben,die vor dem Rausziehen gelöst werden müssen.

MfG
duck313