Geregelte Netzteile Masse verbinden?

Hallo zusammenn,

sind das auf dem Bild zwei geregelte Netzteile?

ich kenne folgende Arten von Netzteilen:

Trafonetzteil: unstabilisierte Spannung, Spannung fällt bei Belastung etwas ab

Netzteil mit Spannungsregler: liefert eine stabilisierte Spannung, die bei Belastung nicht abfällt

Schaltnetzteil:

Darf ich die Minuspole dieser beiden Netzteile verbinden, um eine gemeinsame Masse in einer Schaltung zu haben, die von den beiden Netzteilen gespeist wird?

Ich habe den Strom gemessen, der dabei von dem einem Minuspol zum Anderen fließt. Es waren nur 10mA.

Jetzt habe ich noch eine letzte Frage:

Ich habe die Transistorschaltung mit den zwei Netzteilen aufgebaut. Darf ich das so überhaupt, wie es in der sizze zu sehen ist machen?? Ich habe dort das zweite Netzteil nicht!! mit Masse verbunden, sondern nur den Pluspol an die Basis angelegt, damit ein kleiner Basisstrom fließt.

Auf Eure ERklärungen bin ich mal gespannt.

Ich danke Euch für Eure Hilfe und stehe bei weiteren Nachfragen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße, Mattthias.

welches bild?

Nachtrag vom Autor, Bild
http://img704.imageshack.us/img704/1619/img6606.jpg

Auf welchem Bild?

sind das auf dem Bild zwei geregelte Netzteile?

Schaltnetzteil: liefert eine stabilisierte
Spannung, die bei Belastung nicht abfällt

Darf ich die Minuspole dieser beiden Netzteile verbinden, um
eine gemeinsame Masse in einer Schaltung zu haben, die von den
beiden Netzteilen gespeist wird?

Ja.

Ich habe den Strom gemessen, der dabei von dem einem Minuspol
zum Anderen fließt. Es waren nur 10mA.

Ohne Last? Hmm. Dann prüf mal den Leckstrom auf der Schutzerde. Sollten

Hallo,

sind das auf dem Bild zwei geregelte Netzteile?

Ja.

Netzteil mit Spannungsregler: liefert eine stabilisierte
Spannung, die bei Belastung nicht abfällt

Das ist falsch. Der Abfall ist nur nicht so groß wie ohne Stabilisierung.

Schaltnetzteil:

Das wäre dann die dritte Variante von den beiden, die Du kennst. Man könnte sich übrigens noch ein paar mehr ausdenken, zum Beispiel eine Batterie oder ein Dc-Dc-Wandler.

Darf ich die Minuspole dieser beiden Netzteile verbinden, um
eine gemeinsame Masse in einer Schaltung zu haben, die von den
beiden Netzteilen gespeist wird?

Kommt drauf an. Wenn sie aus einem gemeinsamen Trafo mit zwei verschiedenen Gleichrichtern erzeugt werden, könnte es Ärger geben.

Ich habe den Strom gemessen, der dabei von dem einem Minuspol
zum Anderen fließt. Es waren nur 10mA.

Dann sollte es funktionieren.
Wobei diese Messung bei einem Problemfall die Sicherung des Messgerätes gekostet hätte.

Jetzt habe ich noch eine letzte Frage:
Ich habe die Transistorschaltung mit den zwei Netzteilen
aufgebaut. Darf ich das so überhaupt, wie es in der sizze zu
sehen ist machen??

Das wird auf keinen Fall funktionieren.
Entweder besteht doch irgendwo eine Verbindung zwischen den beiden Netzteil-Massen (zum Beispiel über den gemeinsamen Trafo und / oder Gleichrichter), dann wird der Transistor zerstört. Oder es besteht keine Verbindung, dann kann von der Basis zum Emitter kein Strom fließen. Strom benötigt immer einen geschlossenen Stromkreis.

Ich habe dort das zweite Netzteil nicht!!
mit Masse verbunden, sondern nur den Pluspol an die Basis
angelegt, damit ein kleiner Basisstrom fließt.

So fließt aber gar keiner. Um den passenden Strom zu bekommen, solltest Du vor die Basis einen Widerstand einbauen (etwa 1kOhm, kommt aber auf den Transistor und die Lampe an) und danach die beiden Massen verbinden.
Ein (bipolarer) Transistor benötigt einen Strom zwischen Basis und Emitter, damit ein (größerer) Strom zwischen Kollektor und Emitter fließen kann. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor

Gruß
loderunner

Hallo,

danke, dass Du mir Hilfst.

Auf welcher Schutzerde soll ich bitte was messen? habe ich Deine Aussage richtig verstanden, dass zwischen den bieden Netzteilen kein Strom zwichen den Minuspolen fließen darf? und man darf die MAssen verbinden.

Danke.

Der Rest Deiner Aussage bleibt mir weiterhin leider noch unklar.

Gtüße, Matthias.

Ja.
Ich habe den Strom gemessen, der dabei von dem einem Minuspol
zum Anderen fließt. Es waren nur 10mA.
Ohne Last? Hmm. Dann prüf mal den Leckstrom auf der Schutzerde. Sollten