Geregeltes Solar-Erhaltungsladegerät

Hallo zusammen,

ein Kfz wird demnächst für knapp 6 Wochen in der Pampa abgestellt.
Sein Ruhestrom bewegt sich zwischen 16 mA und 40 mA.

Dafür suche ich ein geregeltes 12 V Solar-Erhaltungsladegerät.
Die Pufferspannung von maximal 13,8 V, muss dabei sicher eingehalten werden.
Das Gerät sollte etwa 10 bis 20 W leisten, und auf das Armaturenbrett eines Pkws passen.
Bislang habe ich nur Panels gefunden, die mit einem separaten Laderegler kombiniert werden müssen.

Kennt jemand ein solches Gerät und eine Bezugsquelle dafür?
Vielen Dank!

Gruß
Fritz

Moin,

ein Kfz wird demnächst für knapp 6 Wochen in der Pampa
abgestellt.
Sein Ruhestrom bewegt sich zwischen 16 mA und 40 mA.

Normaler Wert.

Dafür suche ich ein geregeltes 12 V Solar-Erhaltungsladegerät.
Die Pufferspannung von maximal 13,8 V, muss dabei sicher
eingehalten werden.

Nein, es kann bis 14,4V/14,7V bzw. 14,4V +10% geladen werden
ohne das die Bordelektronik Schaden nimmt,
denn das macht die LiMa auch.
http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Edd.htm#A1

Und da die LiMa keine „glatte“ Spannung liefert,
siehe Seite 3. http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_…,
sollte bis 15V alles Ok sein.

Das Gerät sollte etwa 10 bis 20 W leisten, und auf das
Armaturenbrett eines Pkws passen.
Bislang habe ich nur Panels gefunden, die mit einem separaten
Laderegler kombiniert werden müssen.

Ja, bei solchen solarpanel >10W + >15V z.B.
http://www.solarzellen-shop.de/12v24v-solarkoffer-tr…
http://www.solarzellen-shop.de/flexible-seewasserfes…
braucht man immer einen Laderegler.

Kennt jemand ein solches Gerät und eine Bezugsquelle dafür?

z.B.
http://www.wattgeizer.com/products/de/Solar-Ladegera…
Das Panel leistet bei max.Lichteinstrahlung 7,5W (15V, 0,5A)

Das einzige Problem ist die Akku- bzw. Umgebungstemperatur,
die in den Sommermonaten auch schon mal an die 60°C in der Sonne sein kann

und deshalb sollte man trotzdem immer einen Laderegler(13,8V) einsetzen!

FAHRZEUGLADESPANNUNG in Abhängigkeit zur Temperatur

TEMPERATURAUSGLEICH DER LADESPANNUNG

Vielen Dank!

Gruß
Fritz

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine rasche und kompetente Antwort.

Das
http://www.wattgeizer.com/products/de/Solar-Ladegera…
hat laut Aussage von Herrn Herrmann keinen integrierten Laderegler.

Besonders interessant finde ich aber diese flexiblen Panels.
In der Produktbeschreibung bzw. Betriebsanleitung von
http://www.solarzellen-shop.de/flexible-seewasserfes…
ist zu lesen, dass bei einer Batteriekapazität von > 75 Ah bzw. > 70 Ah kein Laderegler erforderlich ist.
Teilst Du diese Aussage?
Ich denke, dass die maximal 10 W bei einem 88 Ah-Akku nicht allzu viel Schaden anrichten können.

Am liebsten würde ich mir dieses Solarpanel direkt auf die Motorhaube kleben und über eine Kabeldurchführung auf Höhe der Scharniere, mit der Starterbatterie verbinden.
Leider wird mein Oberbefehlshaber mit dieser praktischen Lösung nicht einverstanden sein.

Beste Grüße
Fritz

Moin,

…dass bei einer Batteriekapazität von > 75 Ah
bzw. > 70 Ah kein Laderegler erforderlich ist.
Teilst Du diese Aussage?

Ja aber nur wenn normale Temperaturen (>15°C … 50°C oder mehr erreicht werden,
wie im Pkw oder WoMo unter der Moterhaube.

Lebensdauer : 250 bis 1.000 Zyklen,
hängt sehr stark von der Bauart und den Betriebsbedingungen ab.
Allgemein verringern folgende Faktoren die Lebensdauer:
- hohe Entladetiefe,
- Betriebstemperaturen > 25 °C,
- Ladeschlußspannung > 2,30 V,

- lange Lagerzeit im teil- oder tiefentladenen Zustand
(gefüllte Akkus nur im geladenen Zustand lagern und regelmäßig nachladen!).

Zitat: http://www1.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/bleis…

Ich denke, dass die maximal 10 W bei einem 88 Ah-Akku nicht
allzu viel Schaden anrichten können.

Ich wäre vorsichtiger dabei,
denn bei einer Nennspannung 17,5 Volt + Strom >0,5 Ampere,
kann Dauerladung für den Akku bei hohen Temperaturen zu viel sein.


Was ist das für’n Akku(Typ, Bauart, Alter, Hersteller?) ?

Beste Grüße
Fritz

mfg
W.

1 Like

Hallo Wolfgang,

besten Dank für Deine Ausführungen.

Ich war kürzlich überrascht, wie vergleichsweise kühl (präzisionsgeschätzt zwischen 30 °C und 40 °C) sich die Starterbatterie nach einem Tag in der prallen Sonne noch anfühlte.
Werde ich in den nächsten Tagen mal nachmessen.
Die Motorhaube hat eine isolierende Schalldämmung und die Batterie steckt in der serienmäßigen Wärmeschutzkapsel.

Rein subjektiv würde ich den thermischen Stress des Akkus, im normalen Betrieb höher einstufen.
Enger zugebauter Motorraum, Abwärme von Motor, Getriebe, Generator usw., kaum Luftaustausch und wenn, dann die heiße Luft nach Kondensator, Kühler und Ladeluftkühler, womöglich noch im Hochsommer, mit Hänger, im Stau, am Berg etc.

Die Batterie ist ein nasser Blei/Säure-Akku, vermutlich wartungsfrei nach DIN, Fabrikat VARTA (Erstausrüstung) und 7 Jahre alt.

Freundliche Grüße
Fritz

Moin,

Ich war kürzlich überrascht, wie vergleichsweise kühl
(präzisionsgeschätzt zwischen 30 °C und 40 °C) sich die
Starterbatterie nach einem Tag in der prallen Sonne noch
anfühlte…

Nicht vergessen sollte man allerdings,
das auch Überladung zu Erwärmung von Akkus beiträgt.

Schon bei 25°C, kann Überladung zum Auskochen der Batterie führen,
wenn die Ladespannung hoch genug ist,
auch bei einem C20 Strom.

Die Batterie ist ein nasser Blei/Säure-Akku, vermutlich
wartungsfrei nach DIN, Fabrikat VARTA (Erstausrüstung) und 7
Jahre alt.

Na wenn Du zum Winter sowieso eine Neue kaufen willst,
laß den Regler weg. :wink:

Freundliche Grüße
Fritz

Einige Links mit weiterführenden Infos dazu.

Einfluss der Temperatur auf die Eigenschaften von Batterien(englisch)
http://www.basytec.de/literatur.htm

Welchen Einfluss hat die Temperatur auf das Batterieverhalten im Allgemeinen?

Von allen Umgebungsbedingungen hat die Temperatur
den größten Einfluss auf das Lade- und Entladeverhalten von Batterien.
Der Grund: Die elektrochemischen Reaktionen im Herzen jeder Batterie,
im Elektroden/Elektrolyt-System, sind temperaturabhängig.
Bei fallender Temperatur nimmt die Geschwindigkeit der Elektrodenreaktion ab.
Damit sinkt - bei konstanter Batteriespannung - der Strom
und damit die Batterieleistung.
Bei steigender Temperatur liegen die Verhältnisse umgekehrt. . . .

http://www.varta-automotive.com/index.php?id=38&L=1

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

Na wenn Du zum Winter sowieso eine Neue kaufen willst,
laß den Regler weg. :wink:

Von wegen,- die Batterie hat noch mindestens 3 bis 5 Jahre vor sich.

Schönes Wochenende!
Fritz