Moin,
Ich war kürzlich überrascht, wie vergleichsweise kühl
(präzisionsgeschätzt zwischen 30 °C und 40 °C) sich die
Starterbatterie nach einem Tag in der prallen Sonne noch
anfühlte…
Nicht vergessen sollte man allerdings,
das auch Überladung zu Erwärmung von Akkus beiträgt.
Schon bei 25°C, kann Überladung zum Auskochen der Batterie führen,
wenn die Ladespannung hoch genug ist,
auch bei einem C20 Strom.
Die Batterie ist ein nasser Blei/Säure-Akku, vermutlich
wartungsfrei nach DIN, Fabrikat VARTA (Erstausrüstung) und 7
Jahre alt.
Na wenn Du zum Winter sowieso eine Neue kaufen willst,
laß den Regler weg. 
Freundliche Grüße
Fritz
Einige Links mit weiterführenden Infos dazu.
Einfluss der Temperatur auf die Eigenschaften von Batterien(englisch)
http://www.basytec.de/literatur.htm
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf das Batterieverhalten im Allgemeinen?
Von allen Umgebungsbedingungen hat die Temperatur
den größten Einfluss auf das Lade- und Entladeverhalten von Batterien.
Der Grund: Die elektrochemischen Reaktionen im Herzen jeder Batterie,
im Elektroden/Elektrolyt-System, sind temperaturabhängig.
Bei fallender Temperatur nimmt die Geschwindigkeit der Elektrodenreaktion ab.
Damit sinkt - bei konstanter Batteriespannung - der Strom
und damit die Batterieleistung.
Bei steigender Temperatur liegen die Verhältnisse umgekehrt. . . .
http://www.varta-automotive.com/index.php?id=38&L=1
mfg
W.