Hallo!
Ich bin kein Motorflieger, sondern „nur“ Textilflieger. Ich versuche es mal für mein Fluggerät zu erklären. Falls es nicht auf den Motorflug übertragbar ist, bitte ich die erfahrenen Herren und die erfahrene Dame mich zu korrigieren. 
Um möglichst viel Auftrieb zu erzeugen (geringes Sinken!), muss man mit einem vergleichsweise hohen Anstellwinkel fliegen. Das hat einen größeren Widerstand zur Folge, was wiederum dazu führt, dass die Geschwindigkeit geringer ist. Deswegen erreicht man das geringste Sinken bei einer geringeren Geschwindigkeit als das beste Gleiten. Beim besten Gleiten ist das günstigste Verhältnis aus Auftrieb und Widerstand maßgebliich.
Wie ich das anhand Deiner verlinkten Polaren erklären soll, ist mir schleierhaft…
Michael