Germanische und deutsche Philologie

hallo,
ich will linguistische informatik studieren. dabei muss ich las nebenfach ein sprachwissenschaftliches fach waehlen. dazu eine frage. was ist „Germanische und deutsche Philologie“? was lernt man da? was schliesst dieses fach ein?
vielen dank,
(…)

[Team] Name entfernt

hallo,

auch hallo! :smile:

ich will linguistische informatik studieren. dabei muss ich
las nebenfach ein sprachwissenschaftliches fach waehlen. dazu
eine frage. was ist „Germanische und deutsche Philologie“? was
lernt man da? was schliesst dieses fach ein?

germanische und deutsche philologie, an manchen unis nur „deutsche philologie“, anderswo nur „germanistik“ …
jede uni hat vermutlich ein etwas anderes programm - wenn du weißt, an welcher uni du studierst, dann geh auf die homepage des deutschen seminars (oder des andersheißenden und trotzdem ähnlichen pendant) und lies dich schlau, oder geh ins gebäude und frag nach. in der studienordnung steht meist etwas drin.

ich schreibe mal aus der göttinger studienordnung ab…

"Das Fach Deutsche Philologie besteht aus den Teilfächern
Sprachwissenschaft (Deutsche Sprache)
Mediävistik (Ältere deutsche Sprache und Literatur)
Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur).

[…]

Ziele des Studiums
Das Studium soll vorrangig zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten befähigen. Erworben werden sollen:

  • Kenntnisse über Erscheinungsformen, Systematik und Entwicklungen der deutschen Sprache
  • Kenntnisse über Entwicklung, Formen und Funktionen der deutschprachigen Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Fertigkeiten in der systematischen Analyse von Sprache und Literatur
  • Einsicht in wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen des Fachs
  • Einsicht in die Entwicklung des Fachs und deren Bedingungen"

wenn das Fach bei dir „germanische und deutsche philologie“ heißt, scheint das einzuschließen, dass es entweder auch um ältere deutsche sprache geht (vor dem mittelhochdeutschen, also auch althochdeutsch, germanisch, gotisch?) oder aber, dass es auch um andere moderne sprachen innerhalb der germanischen sprachfamilie geht. [zu den germ. sprachen gehören z.b. englisch, friesisch, niederländisch, afrikaans, deutsch, färöisch, isländisch, norwegisch, dänisch, schwedisch…(h. bußmann, lexikon der sprachwissenschaft]

womöglich geht es dann auch nicht nur um sprachwissenschaft, sondern *vergleichende* sprachwissenschaft? d.h., sprachen werden verglichen (verwandschaft, ähnlichkeit, unterschiede, entwicklungen etc.)

falls das alles kompliziert klingt - das ist es nicht.
bei weiteren fragen steh ich gern zur verfügung :smile:

gruß
jonas