Germanischer Einfluss heute

Hallo,
hier wird ja unter anderem auf die Religion eingegangen: http://geschichte-wissen.de/antike/90-die-germanen/2…
[Der vorchristliche Glaube der Germanen war eine sogenannte politheistische Religion…]

Gibt es noch Reste des germanischen Glaubens in unserer heutigen Zeit?

Die Reste des ehemaligen Germanischen Glaubens sind heute oft versteckt, und werden nicht mehr als Religiös Motivierte Handlung angesehen. Vielmehr sind es oft Dinge die wir allgemein als Brauchtum ansehen. Allerdings ist keinesfalls alles was heute als Brauchtum gilt, auch ein Relikt früherer Germanischer Riten.

Als Relikte des Germanischen Glaubens kann man die heutigen Faschingsfeiern ansehen. Die ursprünglich dazu dienten, die Geister des Winters auszutreiben.
Ein weiteres ehemals Germanisches Objekt ist der Osterhase. Bei den Germanen waren im Frühjahr Fruchtbarkeitsfeste üblich, mit denen man „Mutter Erde“ dazu bringen wollte, reiche Ernte hervorzubringen. Der Hase, dessen Fruchtbarkeit bekanntlich Sprichwörtlich ist, bot sich da als Symbol an. Im Zuge der Christianisierung wurde dem Hasen die Ehrung genommen, aber als Osterhase überlebte er bis heute.
Ein weiteres Relikt, das noch recht urspünglich überlebt hat, sind die bekannten Sonnwendfeuer. Auch wenn diese Feuer bei den Germanen zur Wintersonnwende üblich waren. Da wir zu dem zeitpunkt heute aber schon Weihnachten Feiern, sind die Sonnwendfeuer eben auf die Sommersonnwende verlegt worden.

Moin,

Gibt es noch Reste des germanischen Glaubens in unserer
heutigen Zeit?

viele Riten zu bestimmten Feiertagen lassen sich auf vorchristliche Wurzeln zurückführen, speziell das Abbrennen von diversen Feuern, Maskentragen, Lärm, Winteraustreibung etc.
Der Karnaval wurde ja schon gesagt, der Termin des Weihnachtsfestes etc.

Einige Autoren gehen davon aus, daß die Marienverehrung zu einem nicht geringen Teil der Matronenverehrung vorchristlicher Zeit geschuldet ist und so schnell auf Gegenliebe stieß. Die germanischen Frauen waren anders gestellt als Frauen im antiken semitischen/orientalen Raum.

Gandalf

Nietzsches Verachtung gegen Wagner

Einige Autoren gehen davon aus, daß die Marienverehrung zu
einem nicht geringen Teil der Matronenverehrung
vorchristlicher Zeit geschuldet ist und so schnell auf
Gegenliebe stieß. Die germanischen Frauen waren anders
gestellt als Frauen im antiken semitischen/orientalen Raum.

Könnte man von der germanischen Frau als „Walküre“ sprechen, als kämpfendes weibliches Geistwesen aus der nordischen Mythologie, die zum göttlichen Gefolge gehörte des germanischen Hauptgottes Odin (Wodan). Mit der Walküre war assoziiert die Kühnheit der germanischen Frau als Kämpferin.

Und das ist nun eine ganz andere Idealisierung von göttlichen Wesen als die von der christlichen Kultur idealisierten „Jungfrau Maria“, so dass hier eine vermutete Verbindungslinie zwischen germanischem Mythos speziell in diesem Punkt eher unwahrscheinlich ist, während ich dir gerne zustimme in anderer Beziehung, wie germanische Eigenheiten in die christlich geprägte Kultur eingeflossen sind, zum Beispiel: Feuerfeste, Maskeraden, Bier-Brauen usw., was vom Orient meines Wissens nicht stammt und meines Erachtens typisch germanischer Einfluss ist, bis noch heute.

Dagegen ist der christliche Marienkult typisch orientalisch, also das Gegenteil vom germanischen Einfluss. Speziell Richard Wagner wollte gegen das „orientalische Christentum“ den alten germanischen Götterglauben wiederbeleben, was auch Friedrich Nietzsche zuerst begeisterte, später aber erkannte Nietzsche darin Wagners „Naivität“ und verachtete dessen „Archetypen“ (vgl. auch die Psychologie von C. G. Jung).

Auf meiner Hinterweltinsel ist nicht Gott oder Jesus der höchste Ritus, sondern die „Jungfrau Maria“. Zum Beispiel fliegt eine moderne junge Frau, die als Zahnärztin auf unserer Insel eine zweite Praxis unterhält, jede Woche von Teneriffa herüber, um hier auf unserer Insel Patienten zu behandeln. Sie nennt ihre Praxis offiziell auf ihrem Arztschild „Jungfrau Maria“, und daran ist nichts germanisch, sondern orientalisch :smile:

Gruß
C.

1 Like

Moin,

viele Worte, aber auf meine Geschichte mit den Matronen bist Du in keiner Weise eingegangen, sondern schwadronierst über Walküren, die ich mit keinem Wort erwähnte.
Aber Hauptsache, Du hast viele Worte in die Welt gesetzt.

Gandalf

5 Like

viele Worte, aber auf meine Geschichte mit den Matronen bist
Du in keiner Weise eingegangen, sondern schwadronierst über
Walküren, die ich mit keinem Wort erwähnte.
Aber Hauptsache, Du hast viele Worte in die Welt gesetzt.

Natürlich geht es darum, was sonst? Du hast nur leider nichts verstanden, weil du kein Bewusstsein hast über die größeren Zusammenhänge (was verstehst du von Kommunikations- Medienwissenschaft?), das immer wesentlich „mehr“ ist als nur „Fakten“, die du allerdings in diesem Falle auch leider vermissen lässt in deinem Posting.

CJW

Moin,

Du hast nur leider nichts
verstanden, weil du kein Bewusstsein hast über die größeren
Zusammenhänge (was verstehst du von Kommunikations-
Medienwissenschaft?),

Du hast Deinen Nietzsche wohl gelesen.
Hat man keine Argumente mehr, mach Deinen Gegenüber schlecht und nieder :wink:

Gandalf

3 Like

Wagners germanischer Götterglaube
Sowohl seine Bücher lesen, wie seine Musik hören, wie auch die Inszenierungen in Bayreuth ansehen, denn dies zeigt Wagners Vision, den germanischen Götterglauben in die moderne Zeit zu retten, bis heute. Für die Elite aus Wirtschaft, Kunst und Poilitik ist es ein hohes Kultur- und Bildungsgut.

CJW

Du hast Deinen Nietzsche wohl gelesen.
Hat man keine Argumente mehr, mach Deinen Gegenüber schlecht
und nieder :wink:

WAS???

Ich verstehe null…

Ich begrüße dich aber dennoch herzlich und voller Inbrunst, wie ich kann!!!
C.

Moin,

Für die Elite aus Wirtschaft, Kunst und
Poilitik ist es ein hohes Kultur- und Bildungsgut.

hm, Du magst ihn also nicht und ich fürchte, verstanden hast Du ihn auch nicht, auf jeden Fall nicht, was er mit seinen Werken ausdrücken wollte (er hat zumindestens keine Kommunikationswissenschafen studiert :wink:

Gandalf

2 Like

MOD: Schluss der Vorstellung!
Austauschen persönlicher Nettigkeiten und gegenseitiges Blümchenschenken bitte per mail, insbesondere bei totalem OT :smile:

Danke sehr
Mike
[MOD]

1 Like

Für die Elite aus Wirtschaft, Kunst und
Poilitik ist es ein hohes Kultur- und Bildungsgut.

hm, Du magst ihn also nicht

Was für eine falsche Schlussfolgerung, die du dir da völlig unbegründet zusammen denkst.

und ich fürchte,

Wenn man was „fürchtet“, wird doch jedes nach folgende Argument unlogisch… wenn einer Wagner nicht selber gelesen hat und nur was vermutet, was soll dann eine Wertung? Und OT ist das keinesfalls, wenn Wagners WELTANSCHAUUNG noch heute bei der Bildungselite sehr einflussreich ist.

Was soll daran OT sein, wie der Meister meint?! (Der natürlich ebenfalls nicht Kommunikations- und Medienwissenschaft studiert hat, hihihi).

CJW

Was verstanden hast Du ihn auch nicht

Soso, dann sag du es mir doch, was du von Wagners WELTANSCHAUUNG weißt und von ihm verstanden zu haben glaubst, du hast ja leider gar nichts erklärt :smile:)

1 Like

Hallo!

Die Namen der Wochentage leiten sich zum Teil von Namen germanischer Götter ab:

Mittwoch heißt auf Englisch Wednesday, was an Wotan erinnert.
Donnerstag kommt von Donar. (Englisch „Thursday“; vgl. „Thor“)
Freitag von Freya.
Das Wort Dienstag kommt von Tyr, aber der Zusammenhang ist nicht ganz so offensichtlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Dienstag.

Michael

Hmpf. Von Wagners Opern hat ja nur der „Ring“ mit germanischem Götterglauben zu tun, und der ist ja nun keineswegs eine Verherrlichung. Wotan, der mit List und Trug den Untergang seiner Welt verhindern will und ihn dadurch gerade erst beschleunigt … Im Werk spiegelt sich viel stärker die Kritk an Wirtschaft und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts als die Religion der deutschen Frühgeschichte…

1 Like

Was Du nehmen könntest sind die neuheidnischen Grüppchen, die sich da im rechtsextremen Spektrum tummeln. Die halten es auch bevorzugt mit Odin…

Wagners Einfluss auf Hitler

Hmpf. Von Wagners Opern hat ja nur der „Ring“ mit germanischem
Götterglauben zu tun, und der ist ja nun keineswegs eine
Verherrlichung. Wotan, der mit List und Trug den Untergang
seiner Welt verhindern will und ihn dadurch gerade erst
beschleunigt …

Man kann Wagner nicht nur auf sein musikalisches Werk reduzieren, sondern muss sich mit seinem Leben und seiner geistigen Entwicklung befassen, seinen Hass auf die Juden und der von ihnen ausgegangenen Christen. Und man muss Wagners weltanschaulichen Einfluss auf Hitler einbeziehen. Hierzu empfehle ich die Bücher von Joachim Köhlers „Wagners Hitler“ und Paul Lawrences Roses „Wagner und der Antisemitismus“ zu lesen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, warum Wagner sich nach den alten germanischen Göttergestalten zurücksehnte. als eine geistige Gegenposition zum jüdisch-christlichen Gott.

CJW

Neuheidentum ist kein Rechtsextremismus

Was Du nehmen könntest sind die neuheidnischen Grüppchen, die
sich da im rechtsextremen Spektrum tummeln. Die halten es auch
bevorzugt mit Odin…

Diese Formulierung ist leicht falsch zu verstehen.

Heuheidentum oder Neopaganismus ist nicht mit Rechtsextremismus gleichzusetzen, und auch nicht mit der Verehrung germanischer Gottheiten.

Die germanische Religion ist ein Konzept unter vielen im Neopaganismus, und im germanischen Neuheidentum gibt es neben explizit unpolitischen Gruppierungen und Strömungen solche, die eher links anzusiedeln sind wie auch solche, die rechts stehen (um nicht zu sagen, die Rechts beinahe vom Rand der Erde fallen).

Gruß,
KHK

1 Like

Germanischer Glauben heute (Wiki-Link)
Hallo,

hier steht einiges darüber, was es in heutiger Zeit noch (bzw. wieder) gibt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Germanisches_Neuheidentum

Gruß,
KHK

wobei aber nun beides Autoren sind, die innerhalb der Wagnerforschung eine ausgesprochene Außenseiterposition einnehmen. Ich empfehle zum Themenkomplex als erstes meistens diesen Band:
http://www.amazon.de/Richard-Wagners-Das-Judentum-Mu…
Sehr gut ist auch dieser Kongressband:
http://www.amazon.de/Richard-Wagner-Juden-Dieter-Bor…

Hallo,

ja klar - jede Menge!

Die christlichen Missionare haben so ziemlich alles „gestohlen“ und umgemodelt was es gab.

Unser heutiges „Christentum“ mit seinen Riten und Gebräuchen beinhaltet eine Menge Germanenglaube…!

Dazu gehören:

Weihnachten mit Weihnachtsbaum und Geschenken, Silvester mit Knallen, der 3-Königs-Tag (6. Januar ist der letzte der 12 Rauhnächte), Biikebrennen in Friesland, Fasching und Karneval, Ostern mit Osterhase, Osterfeuer und Eiern, der 1. Mai mit dem Maibaum und Tanz, Mittsommer mit Feuer, Erntedank, Halloween (Allerheiligen)

Außerdem:

jede Menge Aberglaube, die Wochentage, die Dorfeichen und Linden, Vogelschießen, Märchen (Frau Holle, Drachen, Riesen usw.),
Amulette, Hochzeitsbräuche, und vieles, vieles mehr…

Es grüßt
Yvisa