Germanistik/Medienwissenschaften?

Hallo,
Da ich später gerne im Verlagswesen oder zumindest im Bereich Medien arbeiten will, würde ich gerne das Obenstehende oder zumindest etwas in dieser Richtung studieren.
Meine Suche und Recherche im Internet/auf den Uni-Websiten hat mich jetzt aber so sehr verwirrt das ich hoffe ein par Antowrten zu bekommen ^^"

  1. Kann man das überhaupt zusammen studieren? Ich glaube ja, zumindest hab ich von einigen Fällen gehört, aber wo? Bei google hab ich zwar Unis für das Eine, dann aber nicht für das Andere gefunden…

  2. Wie bewerbe ich mich bei einer Uni richtig? Ein Mäppchen mit den benötigten Formularen, mehr nicht?

  3. Was hätte ich für Alternativen? Ich hab mir überlegt das Journalismus auch nicht das Falscheste wäre, aber wie gesagt, welche Uni wäre dafür geeignet, denn Germanistik würde ich auf jeden Fall gerne machen…

Mein Hauptproblem liegt also darin, das ich mit den Haupt/Nebenfächern nicht klarkomme und nicht richtig verstehe was in welcher Zusammensetzung ich studieren kann…ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, dafür ein Danke im Vorraus.^^

Hi,
kurz am Fallbeispiel Trier:
Germanistik und Medienwissenschaft auf Magister möglich. Entweder beides Hauptfächer oder eins davon als Hauptfach, eins als Nebenfach und noch ein Nebnfach (Politik, Geschichte, Anglistik, oder-was-man-sonst-so-im-Kopf-hat) dazu.
Abschluss Magistra Artium (Germanistik/Medienwissenschaft/was-sie-sonst-so-im-Kopf-hat).

Bewerbung: Anrufen oder schreiben und Infomaterial bzw. Bewerbungsunterlagen für die gewünschten Fächer anfordern. Vorsicht, strenger NC auf Medienwissenschaft; könnte Einfluss auf Entscheidung Hauptfach oder Nebenfach haben.

Das war die Kurzform…

Grüße
Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erst mal ein Dankeschön für die Rückantwort^^
Ich wusste gar nicht das man 2 Hauptfächer studieren kann (bin noch ein Anfänger in Studienfragen)

Gibt es auch einen Studiengang im Bereich Medien auf dem kein so strenger NC liegt? Und wie sieht das mit den Wartesemestern aus, ist es so das wenn man eine bestimmte Zeit überbrückt einen die Unis auch ohne NC nehmen?

Und wie sieht das mit den Wartesemestern
aus, ist es so das wenn man eine bestimmte Zeit überbrückt
einen die Unis auch ohne NC nehmen?

Auch Hallo,
also das mit den wartesemestern läuft so: Du hast einen Abischnitt von 2,0. Machst eine z.B. Ausbildung (eigentlich ist egal was du machst, außer du schreibst dich in einer Uni ein, das wird nämlich nicht gewertet) die dauert drei Jahre, also 6 Wartesemester. Pro Wartesemester „verbessert“ sich der Schnitt um ca. 0,1 Punkte, macht dann einen Schnitt von 1,4
Nochwas: Viele Uni´s stellen im Moment von Magister auf Bachelor/ Master um, da sind die Fächerkombinationsmöglichkeiten ganz anders, du solltest dich also bei den Uni´s an denen du studieren möchtest erkundigen. Einen guten Ansprechpartner bieten dir der StuRa oder die jeweiligen Fachschaftsräte (z.B. hier für die Uni Köln-weil du aus NRW kommst- http://www.uni-koeln.de/phil-fak/fs-germanistik/)
Hoffe geholfen zu haben
LG

Und wie sieht das mit den Wartesemestern
aus, ist es so das wenn man eine bestimmte Zeit überbrückt
einen die Unis auch ohne NC nehmen?

Auch Hallo,
also das mit den wartesemestern läuft so: Du hast einen
Abischnitt von 2,0. Machst eine z.B. Ausbildung (eigentlich
ist egal was du machst, außer du schreibst dich in einer Uni
ein, das wird nämlich nicht gewertet) die dauert drei Jahre,
also 6 Wartesemester. Pro Wartesemester „verbessert“ sich der
Schnitt um ca. 0,1 Punkte, macht dann einen Schnitt von 1,4

Das stimmt nicht! Ist nur eine Urban Legend.
Für gewöhnlich läuft es so ab: 60% der Studienplätze werden über den NC vergeben, 40% über Wartezeit.
das heißt es werden 60% der Studienplätze abgezählt und wer als letztes noch einen Studienplatz kriegt, dessen Schnitt ist der NC, z.B. 2,1.
Wartesemester sammelst du- egal was, außer Uni, du machst- automatisch. Das heißt ob Arbeit, Praktikum, Ausbildung oder rumhängen - alles was nicht an der Uni ist wird angerechnet.
Und dann werden die 40% abgezählt, von dem, der am längsten gewartet hat (z.B. 7 Wartesemster) bis zum letzten, der noch einen Platz kriegt, sagen wir 2 Wartesemester.
Damit liegt der NC bei 2,1 oder 2 Wartesemester.
Man kommt also entweder rein wenn man
a) 2 Semester wartet
b) im Sommersemester der NC über die Note sinkt, weil sich weniger Leute bewerben oder
c) über das Nachrückverfahren, wenn Leute, die besser sind bzw. länger gewartet haben, sich doch gegen das Studium des spez. Fachs entscheiden und so Plätze frei werden.

1 Like

Ach so ist das *Licht aufgeht*…ich hab ja schon auf sämtlichen Uniseiten Erklärungen dafür gesucht, aber leider schneiden die das Thema nur an oder setzen voraus das man sowieso schon weiß was gemeint ist…also vielen Dank für die Erklärungen.
Naja mein Abischnitt ist leider nicht der Beste (3,2) aber ich will deswegen (noch) nicht aufgeben. Erst wenn alle Hoffnungen dahin sind…*lach*

Hmmm…ich hab zwar schon ein Praktikum gemacht aber vielleicht sollte ich dann erst mal ein Volontariat anstreben und mir das Studium „erwarten“?
Vielleicht schwirrt hier ja jemand mit Erfahrung rum, lohnt sich das überhaupt, (Meinung der Mutter: „Dann bist du ja schon 26 bevor du überhaupt mal anfängst Geld zu verdienen“; zur Info: Momentanes Alter 21). Ich meine, mir würde das nichts ausmachen weil ich dann später wenigstens in einem Beruf arbeiten kann der mir auch Spaß macht, aber wie gesagt, wenn man die Arbeitsplatzsituation (in der Medienbranche, im Zeitungswesen) und mögliches Gehalt in Betracht zieht, lohnt es sich jetzt nochmal 5/6 Jahre die Schulbank zu drücken?
Mich würde ja mal interessieren wie Andere es gemacht haben…

Ich bin positiv überrascht wieviel Feedback man hier bekommt, nochmals vielen Dank an alle, die mir versuchen weiterzuhelfen^^

Hallo,

in Düsseldorf geht Bachelor mit Germanistik als Haupt- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach. Mehr Fächer brauchste dann nicht.
Auf MeWi ist hier allerdings traditionell ein ziemlich unanständig hoher NC - woanders glaube ich aber auch.

Auf der Homepage irgendwo bei Studium stehen die Kombinationsmöglichkeiten mit Zugangsvoraussetzungen. Aber Ger/Mewi geht auf jeden Fall, kenne einige, die das machen.

Gute Nacht
Sonja

Tjah~ *drop* Ich hab schon gehört das auf Medienwissenschaft ein Recht hoher NC liegt. Gibt es vielleicht eine weniger schwierige Alternative? Wie gesagt ich würde später gerne in die Medienbranche, würde da ein Germanistik Studium mit einem weniger NC-Lastigem Nebenfach reichen auch wenn des nicht unbedingt etwas damit zu tun hat?

Wie gesagt ich würde später gerne in
die Medienbranche, würde da ein Germanistik Studium mit einem
weniger NC-Lastigem Nebenfach reichen auch wenn des nicht
unbedingt etwas damit zu tun hat?

Hm…ich würde sagen, kommt auf die Medien an.
Generell gibt es (kann immer nur von Düsseldorf reden), auch schon in der Germanistik so Veranstaltungen wie „Texte schreiben für den Hörfunk“, „Fernsehshows moderieren“, „Journalistisches Schreiben“ und so weiter.
Ich hab im Nebenfach Politikwissenschaften, da ist der NC soweit ich weiß immer „mittel“ gewesen, aber das ändert sich ja leider ständig. Als ich letzten Herbst angefangen habe, wärst du wohl im Nachrückverfahren dabei gewesen.
Jedenfalls, mit der Fächerkombi habe ich ein Praktikum bei einer Tageszeitung gemacht und im Prinzip haben da alle sowas ähnliches studiert.

Oder aber Sozialwissenschaften, die trifft man auch überall in Journalismus.
Im Zweifel würde ich sagen, studier einfach Germanistik mit dem Nebenfach, in das Du halt reinkommst, sofern es ein bißchen was mit Medien zu tun hat.
Wenn du Zeit hast, kannst Du ja nebenbei Scheine in MeWi-Veranstaltungen machen.

Mehr weiß ich leider auch nicht -
Grüße
SOnja

Es gibt auch die Möglichkeit sich zu spezialisieren. Ich möchte später auch im Medienbereich tätig werden, studiere jetzt aber Sinologie/Religionswissenschaft (ja, ein Studienplatz! Hurray!)

Da gibt es etwaige Möglichkeiten:

  • Politikwissenschaften, dann wirst du bei Politikern, Wahlen, Krisen angesprochen
  • Wirtschaftswissenschaften, erklärt sich denke ich selbst
  • Religionswissenschaft sowie deren Unterbereiche z.B. Orientalistik - momentan sehr gefragt :wink:,
  • die üblichen Sozialwissenschaften
  • Soziologie an sich oder auch Sozio-Anthropologie
  • kommt für dich vielleicht weniger in Frage aber Medizin, Biologie, Pädagogik und Geschichte sind auch gute Zweitfächer für den Medienbereich.

von Geschichte würde ich in Kombi mit Germanistik allerdings eher abraten, das ist eine ziemlich häufige Kombi, sprich total überlaufen und so nicht unbedingt soooo nutzvoll.
Sollte nur mal ne kleine Möglichkeiten-Liste sein ^^

mfg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

>>kannst Du ja nebenbei Scheine in MeWi-Veranstaltungen machen.>>

Kann man das? Ich bin ja noch ein absoluter Studienanfänger…also selbst wenn ich Germanistik studiere kann ich trotzdem Scheine in MeWi machen? o.O
Ich dachte, da ja jetzt alles auf Bachelor bez. Master ungestellt wird gibt es ohnehin keine Scheine mehr sondern Credits? Öhm…aber kann auch sein das ich mich da verlesen habe^^"

Ich dachte, da ja jetzt alles auf Bachelor bez. Master
ungestellt wird gibt es ohnehin keine Scheine mehr sondern
Credits? Öhm…aber kann auch sein das ich mich da verlesen
habe^^"

Nee, du hast recht. Man bekommt aber trotzdem Scheine (oder in manchen Fächern ein virtuelles Verzeichnis mit allen Scheinen), nur dass auf denen auch noch draufsteht: Credit points: 2 (oder 1 oder 4…).

Bei den Bachelor-Studiengängen musst du neben Veranstaltungen aus den beiden Fächern auch noch eine gewisse Anzahl an „fachübergreifenden“ Scheinen machen, da kannst du überall hingehen, also nach Mathe, BWL, Philosophie…hauptsache du bist nicht für dieses Fach eingeschrieben. Ob du diesen Bereich komplett in MeWi absolvieren kannst, weiß ich nicht, aber einen großen Teil kannst du da dann auf jeden Fall machen.
Und ansonsten, falls du nicht ausgelastet bist, kannst du prinzipiell überall mitmachen und auch einen Schein bekommen. Klar, Ausnahmen, wenn die Kapazitäten nicht mal für alle regulären MeWis reichen oder ein bestimmter anderer Kurs Voraussetzung ist.
Nur Prüfungen, die über einfache „Beteiligungsnachweise“ hinausgehen, kannst du glaube ich nicht in „fremden“ Fächern absolvieren.

Grüße
Sonja

Achso~…also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich trotzdem in MeWi mitmischen sofern neben den regulären Teilnehmern noch genügend Platz für mich bleibt? Na wie gesagt ich bin sehr motiviert und würde mich schon dementsprechend reinhängen ^.^
Vielleicht ist das ja jetzt eine dumme Frage, aber woher weiß der (hoffentlich) zukünftige Arbeitgeber denn das man auch in MeWi viel Erfahrung gesammelt hat, selbst wenn man „nur“ Germanistik und zB Geschichte (oder was auch immer) studiert hat? Bekommt man später eine Bescheinigung die man vorlegen muss oder wie ist das geregelt?

Vielleicht ist das ja jetzt eine dumme Frage, aber woher weiß
der (hoffentlich) zukünftige Arbeitgeber denn das man auch in
MeWi viel Erfahrung gesammelt hat, selbst wenn man „nur“
Germanistik und zB Geschichte (oder was auch immer) studiert
hat? Bekommt man später eine Bescheinigung die man vorlegen
muss oder wie ist das geregelt?

Hehe, das ist das Problem. Aber eigentlich bekommst du ja Scheine, wo zumindest der Titel der Veranstaltung draufsteht
und die Tatsache, dass du erfolgreich teilgenommen hast. Aber klar, ein richtiger Abschluss ist was anderes.
Sonst frag mal direkt im Forum von den Düsseldorfer MeWis nach. Da antworten auch Dozenten und Leute, die Ahnung haben.
http://www.sowi.uni-duesseldorf.de/HHU/fakultaeten/p… und dann rechts auf SowiForum klicken, da gibts dann ein Unterforum Medienwissenschaft.

Viel Erfolg
Sonja

Vielen vielen Dank für die Infos ^.^
Werde dort mal vorbeischauen…

Hallo,

also ich persönlich werde auch etwas in dieser Richtung studieren, habe Medienwissenschaften aber wegen zu hohem NC ziemlich schnell über Bord geworfen…

Ich habe mich zuerst in meiner Heimatstadt beworben und wurde an der FU Berlin für die Kombination: Deutsche Philologie (HF), Geschichte (NF) und Publizistik (NF) auf Bachelor angenommen. Bin allerdings erst sehr spät nachgerückt (mein Durchschnitt ist 2,2) und habe da schon ein Studium an der Uni Potsdam (Geschichte und Philosophie als Hauptfach auf Magister) aus lauter Verzweiflung angenommen (ist ne längere Geschichte). Eigentlich war geplant, dass ich bald in die Kombination Literaturwissenschaft (HF), Germanistische Linguistik (NF) und Philosophie (NF) wechsele und wollte nebenbei noch Vorlesungen z.B. in Rechtswissenschaften zum Thema Urheberrecht etc. pp. besuchen, um mich so besser auf das Berufsleben vorbereiten zu können. Nun ja, so viel zu meinen Plänen, denn mit dem Fächerwechsel ist das so eine Sache…

Habe mich also noch mal komplett neu beworben und zwar an der Uni Bamberg für Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung auf Diplom (bieten Germanistik aber auch auf Magister und Bachelor an) und wurde inzwischen auch - wieder per Nachrückverfahren - angenommen!

Mehr Informationen siehe hier:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/s…

Was ich an dem Diplom-Studiengang gut finde, ist, dass er mit vielen praktischen Übungen auf das Arbeitsleben vorbereitet. Ansonsten gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, dort z.B. auf Magister Germanistik und ein oder zwei weitere Fächer deiner Wahl zu studieren.
http://www.uni-bamberg.de/leistungen/studium/studien…
Leider wird Kommunikationswissenschaft (was auch so in deine Richtung geht) jetzt abgeschafft, ebenso wie der Diplom-Studiengang mit Schwerpunkt Journalistik.
So weit ich weiß, lag der NC für Germanistik auf Diplom mit Schwerpunkt Literaturvermittlung im SoSe 2005/06 bei 2,6, im WiSe 06 bei 2,1, für das Magisterfach wurden zumindest im SoSe 05/06 alle Bewerber zugelassen.

Ein Freund von mir studiert gerade an der Uni Jena mit ähnlichem Ziel wie du Literaturwissenschaft in Kombination mit Volkskunde und Religionswissenschaft. So weit ich weiß, liegt der NC an dieser Uni in vielen Fächern nicht so hoch wie üblich, viele sind auch ohne NC (z.B. Germanistik). Dort wird auch Medienwissenschaft angeboten:
http://www.uni-jena.de/Studienangebot.html#6

Wie es an anderen Unis aussieht, weiß ich leider nicht, aber vielleicht ist hier ja eine Anregung für dich dabei.

Bewerben kannst du dich an den meisten Unis schon online, ansonsten mit den üblichen Bewerbungsunterlagen, die du auf der Homepage entweder irgendwo herunterladen kannst, oder per Post anfordern. Die Unterlagen am besten so früh wie möglich (Bewerbungsfrist steht auf dem Formular) wegschicken, damit sie dir diese im Falle von fehlenden Unterlagen noch in der Bewerbungsfrist noch einmal zusenden können.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!

Liebe Grüße,
Liz

Ich kann den Hochschulstandort Leipzig (Universität Leipzig) für deinen Studienwunsch nur empfehlen. Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (inkl. Buchwissenschaft), Journalistik, … alles ist möglich. KMW ist top in Deutschland.

http://www.uni-leipzig.de/~kmw/gaenge.htm
http://www.uni-leipzig.de/~germ/site/studium/index.html

Erst mal vie~len Dank für die beiden Rückantworten, der erstere Post hat mir schon wieder viele neue Möglichkeiten gezeigt. Ja Leipzig hatte ich auch schon im Visier, die haben allerdings auch nen NC oder? Hab ich mit meinem Schnitt überhaupt ne Chance MeWi zu studieren? (zur Erinnerung: 3,2). Für Germanistik hab ich jetzt schon viele Unis gefunden die keinen NC haben, von daher glaube ich könnt des schon was werden o.O