Es quält mich seit Beginn meines Studiums die Frage, warum im Fach Germanistik ausschließlich die deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften gelehrt werden. Die germanischen Sprachen umfassen doch auch englisch, schwedisch, norwegisch, niederländisch ect. Die deutsche Sprache hat sich doch nur neben anderen Sprachen aus dem Urgermanischen entwickelt. Kann mir jemand helfen?
Weil es für die anderen germanischen Sprachen die Anglistik, die Skandinavistik und all das gibt.
Das Gebiet all dieser Sprachen ist viel zu umfangreich, als dass es mit einem einzigen Fach abgedeckt werden könnte.
hi,
Es quält mich seit Beginn meines Studiums die Frage, warum im
Fach Germanistik ausschließlich die deutsche Sprach- und
Literaturwissenschaften gelehrt werden. Die germanischen
Sprachen umfassen doch auch englisch, schwedisch, norwegisch,
niederländisch ect.
sei doch froh. wie würdest du sonst die wissenschaft von der deutschen sprache nennen? teutonistik? wär doch nicht besser.
m.
Weil es für die anderen germanischen Sprachen die Anglistik,
die Skandinavistik und all das gibt.
Das Gebiet all dieser Sprachen ist viel zu umfangreich, als
dass es mit einem einzigen Fach abgedeckt werden könnte.
Komisch, dass man aber trotzdem Slawistik und Romanistik studieren kann, was laut Definition alle slawischen bzw. romanischen Sprachen umfasst. Aber okay, da konzentriert man sich immerhin zumindest auf ca. 2 Sprachen, so wie ich das gehört hab.
Also, ich finde es auch etwas komisch, dass „Germanistik“ nicht allgemein die germanischen Sprachen umfasst und man sich darin auf 1~2 konzentriert, wie etwa in den andere Philologien.
Gruß,
- André