Geruch im Bad, wenn es nicht regnet

Hallo zusammen,

ich hatte hier schon einmal über ein Bad geschrieben, in dem häufiger nachts ein seltsamer Geruch ist, der sich nach und nach im ganzen Haus (besonders in den Zimmer über dem Bad) ausbreitet.

Alle lieb-gemeinten, wertvollen Tipps haben nichts geholfen, der Geruch ist weiterhin in diesem Bad/Haus - allerdings NUR, wenn es NICHT regnet…

was kann das sein? Einen Fachmann kann man ja nicht rufen, weil der Geruch nur nachts/morgens vorhanden ist und sehr unregelmäßig - weitestgehend unabhängig davon, ob Badewanne benutzt wurde oder nicht etc.
Keine Maßnahme (Bodenlauf gesäubert, alles geputzt, Rohre durchgespült…) hat bisher irgendetwas gebracht - eben nur Regennächte, in denen der Geruch nicht entsteht…

weitere Hinweise: In dem Bad steht auch der Heizungsbrenner (nennt man das so?), Nachbarin hat Kamin… hatten auch da schon einen Zusammenhang vermutet, allerdings riecht es eher nach Abfluss/Nässe/muffig/salzig… kaum zu beschreiben - zumindest nicht nach Kamin.

Wer kann uns helfen?

Hallo zusammen,

ich hatte hier schon einmal über ein Bad geschrieben, in dem
häufiger nachts ein seltsamer Geruch ist, der sich nach und
nach im ganzen Haus (besonders in den Zimmer über dem Bad)
ausbreitet.

Offenbar gibt es irgendwo Undichtigkeiten an der Entwässerungsleitung oder an der weiterführenden Entlüftungsleitung, welche über der Dachfläche münden muss.

Das muss sch nicht zwingend in Wasserflecken darstellen wenn z.B. „nur“ senkrechte Muffenverbindungen undicht sind.

Hallo,

aber wie kann man dann erklären, dass es nur riecht, wenn es NICHT regnet?

Jetzt regnet es seit ein paar Tagen und das Bad hat nicht einmal „gemüffelt“…

Hat niemand eine (mögliche) Erklärung?

Hallo!
Wie sieht es bei Euch mit den (öffentlichen) Sielleitungen aus? Sind dort Oberflächen-Entwässerung (Regensiel) und Schmutzwasser (Abfluß) getrennt oder habt Ihr noch „Mischsiel“ (Regen u. Schmutzwasser werden über eine gemeinsame Sielleitung abgeführt).
Ist letzteres der Fall, könnte ich mir durchaus eine Undichtigkeit in der Abwasserleitung im Haus vorstellen, durch die „Kanalgase“ ins Haus gelangen, bei Regen aber durch das ablaufende Regenwasser zurück gehalten werden.
Gruß Walter

Hallo,

vielen Dank für die hilfreiche Antwort, die logisch erscheint. Im Plan gibt es tatsächlich nur eine Leitung, die „nach draußen“ führt…

Was könnte denn bei dieser Theorie der Grund dafür sein, dass der Geruch nur nachts auftritt?

Man, „ein vertopfter Abfluss“ als Ursache wäre mir viel lieber :smile: Aber egal, was es ist, ich bin froh, wenn die Ursache endlich klar ist. Was kann man tun, um die Vermutung von Werner zu überprüfen? Das wird wahrscheinlich sehr teuer…

… Entschuldigung… ich meinte die Vermutung von Walter…

Hallo !

Das allein erklärt es m.E. nicht,denn auch ohne Mischsiel ist die Schmutzwasserleitung(100 mm Durchmesser) senkrecht über Dach hochgeführt und dort oben zur Belüftung offen(Dachhaube,sollte man von der Straße aus auch sehen können).
Kanalgeruch wird dort vom Wind verstreut,sollte nie auffallen.

Und unterwegs an Rohrschäden kann zwar geringer Geruch auftreten,aber wenn das Rohr eingebaut ist kaum. Bei sichtbarem Rohr würde man an den Muffen den Geruchsaustritt bemerken.

Warum das nur nachts riechen soll ?

Wahrscheinlich tut es das gar nicht,es wird tagsüber nur nicht bemerkt.
Nach stundenlanger Nichtnutzung sammeln sich geringste Geruchsspuren an,die tagsüber nicht auffallen können.
Mit Regen oder Trockenheit ist das auch so eine Sache,die nicht ersichtlich ist,ob da ein Zusammenhang besteht.

Um Klarheit zu bekommen,könnte man das ganze Rohrnetz(zumindest die Fallleitung) vom Dach aus mit einer Kanalkamera abfahren und so Schäden feststellen.
Verspreche Dir nicht soviel Hilfe davon,ich glaube nicht an aufzufindende Schäden,die Geruchsbildung im Bad erklären würden !

Der Geruch ist unbestimmt,es ist doch unklar,ob Fäkaliengeruch(Kanalgeruch),das kann von unsichtbaren Feuchteschäden im Mauerwerk(und Schimmel) hinter der Wanne viele Gründe haben.
Hat der Raum ein Fenster zum Lüften ?
Woher bekommt die Gasheizung? im Bad die Luft ?
Ist der Schornstein im Bad undicht,hat Flecken(gelblich) ?

MfG
duck313

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich versuche, etwas genauer zu werden:

Hat der Raum ein Fenster zum Lüften ?
ja, hat er und es wird auch regelmäßig gelüftet. Ein Lüftungsschlitz in der Tür ist außerdem vorhanden.

Woher bekommt die Gasheizung? im Bad die Luft ?
Das weiß ich nicht…woran sieht man das denn?

Ist der Schornstein im Bad undicht,hat Flecken(gelblich) ?
Nein, es sind keine undichten Stellen oder gelbliche Flecken zu erkennen.

Der Zusammenhang mit dem Regen scheint allerdings sehr deutlich. Ich habe es in den letzten Wochen beobachtet: Sobald es regnet, ist kein Geruch wahrnehmbar, auch nicht, wenn mal weniger gelüftet wird.

Eventuell hast du recht damit, dass man den Geruch tagsüber nicht merkt, aber dann müsste er doch auffallen, wenn man nach einem 10-Std. Arbeitstag nach Hause kommt… und das tut es eigentlich auch nicht. Evtl. sollte ich darauf aber nochmal verstärkt achten. Der Geruch, der nachts auftrifft, ist wirklich sehr, sehr stark - aber es riecht nicht nach Fäkalien, auch nicht deutlich nach Abfluss, aber schon eher. Manchmal auch „nur“ muffig (nach Feuchtigkeit), wenn man beispielsweise Wäsche in dem Raum aufhängt - das ist also leider nicht möglich.

Scheint echt etwas sehr Ungewöhnliches zu sein, da bisher niemand eine „zündende“ Idee hatte, was man tatsächlich tun kann.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Ich wäre sehr, sehr dankbar!

in dem Raum aufhängt - das ist also

leider nicht möglich.

Scheint echt etwas sehr Ungewöhnliches zu sein, da bisher
niemand eine „zündende“ Idee hatte, was man tatsächlich tun
kann.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Ich wäre sehr, sehr
dankbar!

Wie sieht es denn unter Wanne/ Duschtasse aus?
Da entstehen gerne Feuchtbiotope wenn die Silikonabdichtung undicht wird.
Und die werden ALLE irgendwann undicht.

Oder es ist „nur“ eine kleine Undichgtigkeit am Ablauf.

Einleitugen in eine alte (gusseiserne) Fussbodenentwässerung haben auch so ihre Tücken. Eisen rostet und evtl. ist die Geruchsabdichtung nicht mehr gegeben…

Hallo zusammen,

das sind so viele Hinweise und ich hoffe, dass wir einen Weg finden werden, aus diesen Anregungen den „wahren Grund“ zu finden.

Mir fällt nur ein: In dem Raum unter dem Schornstein ist tatsächlich an der Decken eine gelbe Stelle bzw. war da, als wir eingezogen sind. Wir haben gedacht, dass es davon kommen könnte, dass der Raum vorher gelb gestrichen war und die Farbe „durchgekommen ist“. Jetzt kommt der gelbe Fleck wieder (ganz leicht sichtbar), es lässt sich jedoch nicht herausfinden, ob die Stelle feucht ist, weil der Dachboden darüber nicht isoliert ist und die Decke dementsprechend kalt - eiskalt - aber eher nicht feucht, denke ich.

Dieser Raum befindet sich zwei Etage über dem besagten Bad…

Hallo Marion!
Sollte meine Vermutung mit dem Mischwassersiel irgendwie stimmen, kann das mit der Tageszeit evtl. damit zusammenhängen, das tagsüber das Hauptsiel unter der Straße „voller“ ist als nachts, dadurch nachts „mehr Platz“ für Kanalgase ist, bzw. Euer Sielanschluß dann nicht „unter Wasser“ steht. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung, bzw. ein Erklärungsversuch.
Den „Werner“ nehm ich Dir übrigens nicht übel! Das passiert mir (auch im „echten Leben“) öfter, ich nehme es mit Humor!
Gruß Walter

Also ich seh das so wie Walter und Werner.
Aber ueberall sollten siphons als geruchsverschluesse sein, denn kanalgeruch will niemand daheim. Wenn wuerde also einer nicht funktionieren und dieser koente dann repariert werden.
Um das Orakeln zu beenden wuerde ich an deiner stelle mal alle abläufe die zum kanal gehen koennten zukleben - ds sind ja nicht so viele , bodenablauf nicht vergessen…
wenns nicht riecht, wars das problem, dann einen nach den andern wieder auf machen und wenns riecht an der stelle mal schaun warum da luft-durchgang zum kanal ist
gruss, uwe

Hallo!
Ja, es könnte natürlich auch an einem „ausgetrocknetem“ Geruchsverschluß liegen, der irgendwo stillgelegt und vergessen wurde.
Gruß Walter