Ich denke ja auch, dass es nur normaler S235 ist. Aber einen
konkreten Anhaltspunkt finde ich nirgends.
Wollte mir damit ein Gestell für einen Pavillon zusammen
schweissen.
Hi!
Ja, mach doch einfach, die Stahlteile am Gerüst sind ja auch ab Werk teilweisse geschweisst.
Du merkst dann schon , ob es sich schweissen lässt,
oder kannst Du das nicht?
Das wird schon gehen, ist blos blöd wg. dem Zink, der müsste dann schon gut entfernt werden.
Es gibt für MAG-Schweissgeräte auch sogenannten Zi-Ro- Schweissdraht,
der „bischen“ Zink verkraftet. Hab damit Erfahrung, das geht recht gut.
Weiterhin soll man sich mit der Paragraphenreiterei nicht allzusehr beschäftigen,
sondern lieber für den eigenen Privatbedarf seinen normalen Verstand einsetzen,
und selbst entscheiden, was geht, und was nicht.
Beispiel:
Vor vielen Jahren, zu meiner Zivi-Zeit bei uns im Dorf, als Gehilfe der ABM-Brigade, wurde mir die Aufgabe übertragen, ein Verkehrsschild an einer Einmündung einer Bundessstraße neu zu setzen.
Das hab ich dann auch ordentlich gemacht, vom Klempner ein 2" verzinktes Stahlrohr geholt, gut einbetoniert, die 2 Verkehrsschilder gut befestigt.
Das würde in 50 Jahren noch stehen.
Durfte es aber nicht. Nach kurzer Zeit hat das Strassenbauamt das Schild entdeckt, für nicht typgeprüft befunden. Ich musste dann „mein“ Schild wieder heraushacken,
und eine zugelassene Fachfirma hat im Auftrag des Strassenbauamtes ein normgerechtes Schild angebracht.
Ich hab mir das natürlich angesehen, da war das Rohr in der Mitte zusammengeschweisst, und die Schweissnaht sah schon irgendwie sch… aus.
Es hat nicht lange gedauert, blos paar Wochen,
bei einem Unwetter, und das grosse Parkzonenschild mit dran, ist die Schweissnaht abgebrochen und das Schild auf die Straße gefallen…
Hauptsache zugelassen…
Das war mal eine echte Genugtuung, sage ich…
Grüße, Steffen!