Gerüstrohr schweißbar?

Hi Leute,

Kann man Gerüstrohr ( das was man zum Bau eines Gerüstes benutzt, verzinkter Stahl) schweißen?

Ich kann leider nirgends finden wie die chemische Zusammensetzungen des Stahles ist. Wer kann helfen.

Klar ist, dass ich erst die Zinkschicht wegschleifen muss. Aber kann man den Stahl daruner schweißen?

Gruss DL

Hi Leute,

Kann man Gerüstrohr ( das was man zum Bau eines Gerüstes
benutzt, verzinkter Stahl) schweißen?

Ich kann leider nirgends finden wie die chemische
Zusammensetzungen des Stahles ist. Wer kann helfen.

Klar ist, dass ich erst die Zinkschicht wegschleifen muss.
Aber kann man den Stahl daruner schweißen?

Sollte wohl möglich sein,generell aber wird hierzu wohl keine
zuverlässige Antwort möglich sein da die Gerüstmateralien sich
je nach Hersteller unterscheiden.
Ein Schweisser kann aber sehr schnell feststellen ob und wie das Gerüst geschweisst werden kann, denn kein anderer sollte ,besonders an tragenden Gerüstteilen schweissen.

Viele Grüße
Markus

OT wie merkt man ob etwas schweissbar ist?

Ein Schweisser kann aber sehr schnell feststellen ob und wie
das Gerüst geschweisst werden kann, …

hallo Markus,

wie stellt der Schweisser sowas fest?

Gruß
Reinhard

wie stellt der Schweisser sowas fest?

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard!

Im Prinzip sieht das so aus, dass man einfach mit dem Schweissbrenner rangeht,
und mal eine Schweissprobe macht.
Oder mit dem MAG-oder Elektrodenschweissgerät.

Das merkt man dann schon, ob das geht, oder nicht.
Wobei ich bei den Gerüstteilen ehr normales, gut schweissbares Material vermute.

Wenn man sich aus alten Gerüstrohr einen Hundezwinger oder Gartenzaun bauen will,
ist dagegen nichts einzuwenden.

Aber es wird wohl eine Todsünde sein,
an einem Baugerüst rumzuschweissen, wo fremde Arbeiter darauf beschäftigt sind.

Grüße, Steffen!

Ich denke ja auch, dass es nur normaler S235 ist. Aber einen konkreten Anhaltspunkt finde ich nirgends.

Wollte mir damit ein Gestell für einen Pavillon zusammen schweissen.

Ich denke ja auch, dass es nur normaler S235 ist. Aber einen
konkreten Anhaltspunkt finde ich nirgends.

Wollte mir damit ein Gestell für einen Pavillon zusammen
schweissen.

Hi!

Ja, mach doch einfach, die Stahlteile am Gerüst sind ja auch ab Werk teilweisse geschweisst.
Du merkst dann schon , ob es sich schweissen lässt,
oder kannst Du das nicht?

Das wird schon gehen, ist blos blöd wg. dem Zink, der müsste dann schon gut entfernt werden.
Es gibt für MAG-Schweissgeräte auch sogenannten Zi-Ro- Schweissdraht,
der „bischen“ Zink verkraftet. Hab damit Erfahrung, das geht recht gut.

Weiterhin soll man sich mit der Paragraphenreiterei nicht allzusehr beschäftigen,
sondern lieber für den eigenen Privatbedarf seinen normalen Verstand einsetzen,
und selbst entscheiden, was geht, und was nicht.

Beispiel:

Vor vielen Jahren, zu meiner Zivi-Zeit bei uns im Dorf, als Gehilfe der ABM-Brigade, wurde mir die Aufgabe übertragen, ein Verkehrsschild an einer Einmündung einer Bundessstraße neu zu setzen.
Das hab ich dann auch ordentlich gemacht, vom Klempner ein 2" verzinktes Stahlrohr geholt, gut einbetoniert, die 2 Verkehrsschilder gut befestigt.
Das würde in 50 Jahren noch stehen.

Durfte es aber nicht. Nach kurzer Zeit hat das Strassenbauamt das Schild entdeckt, für nicht typgeprüft befunden. Ich musste dann „mein“ Schild wieder heraushacken,
und eine zugelassene Fachfirma hat im Auftrag des Strassenbauamtes ein normgerechtes Schild angebracht.
Ich hab mir das natürlich angesehen, da war das Rohr in der Mitte zusammengeschweisst, und die Schweissnaht sah schon irgendwie sch… aus.

Es hat nicht lange gedauert, blos paar Wochen,
bei einem Unwetter, und das grosse Parkzonenschild mit dran, ist die Schweissnaht abgebrochen und das Schild auf die Straße gefallen…
Hauptsache zugelassen…

Das war mal eine echte Genugtuung, sage ich…

Grüße, Steffen!

1 Like

hallo Steffen,

Ja, mach doch einfach, die Stahlteile am Gerüst sind ja auch
ab Werk teilweisse geschweisst.

schon, aber vielleicht wurden sie vor der Verzinkung zusammengeschweißt?

Du merkst dann schon , ob es sich schweissen lässt,
oder kannst Du das nicht?

Dann merke ich daß durch die Schweißung etwas äh zusammenklebt. Ob die Schweißnaht belastbar ist wie sie sein soll bzw. wie es wohl irgendwo vorgeschrieben ist weiß ich nicht.

Oder gilt, wenn sich etwas nicht zusammenschweißen läßt dann ist das so und wenn es sich zusammenschweißen läßt dann ist die Schweißnaht okay?
(Nehmen wir mal an ein erfahrener Schweißer und nicht ich hätten da geschweißt *gg*)

Es hat nicht lange gedauert, blos paar Wochen,
bei einem Unwetter, und das grosse Parkzonenschild mit dran,
ist die Schweissnaht abgebrochen und das Schild auf die Straße
gefallen…
Hauptsache zugelassen…

Das war mal eine echte Genugtuung, sage ich…

*hmmh* ist sicher schon verjährt, wie war es also wirklich mit dem Schild?
Es soll Säure geben, wenn man da an einer Stelle Klopapier um das Schildrohr wickelt und mit der Säure tränkt, dies mehrmals, dann bricht das Schildrohr nach einiger Zeit genau an dieser Stelle, z.B. bei einem Unwetter mit viel Wind *grien*

Gruß
Reinhard

Hallo Daniel
Gerüstbau Stahl ist , wie beschrieben, eigentlich ein S235, warm nahtlos gezogen.
Ich stimme Steffens Darstellung zu, mit entsprechender Nahtvorbereitung und Zinkbeseitung kannst du mit einer Kb Elektrode nichts falsch machen.
Für die von dir geplante Anwendung, Einmal Aufbau, ist das sicher kein Problem.
Beachte bitte Nahtvorbereitung, nicht stumpf an stumpf und drumherum brutzeln !
Gruß
Rochus

Hallo Reinhard!

Ja, mach doch einfach, die Stahlteile am Gerüst sind ja auch
ab Werk teilweisse geschweisst.

schon, aber vielleicht wurden sie vor der Verzinkung
zusammengeschweißt?

Ja, sicher.
Und, so dick feuerverzinktes Material schweisst niemand freiwillig,
das ist eine übelste Sauerei,
das qualmt und stinkt wie verrückt, gesund ist das auch nicht,
und spätestens nach 5 Minuten ist die Scheibe vom Schweissschirm zu.
Und wenn Du dann den Lichtbogen beobachten willst, siehst Du auch nicht viel,
durch das abbrennen des Zinkes,
und dem Rauch vom verbrannten Zink.

Du merkst dann schon , ob es sich schweissen lässt,
oder kannst Du das nicht?

Dann merke ich daß durch die Schweißung etwas äh
zusammenklebt. Ob die Schweißnaht belastbar ist wie sie sein
soll bzw. wie es wohl irgendwo vorgeschrieben ist weiß ich
nicht.

Oder gilt, wenn sich etwas nicht zusammenschweißen läßt dann
ist das so und wenn es sich zusammenschweißen läßt dann ist
die Schweißnaht okay?
(Nehmen wir mal an ein erfahrener Schweißer und nicht ich
hätten da geschweißt *gg*)

Ein richtiger Schweisser wird niemals verzinktes Rohr schweissen.
Zumindest nicht, ohne den Zink vorher gut zu entfernen.

Es hat nicht lange gedauert, blos paar Wochen,
bei einem Unwetter, und das grosse Parkzonenschild mit dran,
ist die Schweissnaht abgebrochen und das Schild auf die Straße
gefallen…
Hauptsache zugelassen…

Das war mal eine echte Genugtuung, sage ich…

*hmmh* ist sicher schon verjährt, wie war es also wirklich mit
dem Schild?
Es soll Säure geben, wenn man da an einer Stelle Klopapier um
das Schildrohr wickelt und mit der Säure tränkt, dies
mehrmals, dann bricht das Schildrohr nach einiger Zeit genau
an dieser Stelle, z.B. bei einem Unwetter mit viel Wind
*grien*

Ich weiss, was Du meinst,
ist aber nicht so. Klar, das ist schon inzwischen 16 Jahre her,
aber wenn so ein Schild nach 4 Wochen abbricht, wird sich das schon jemand ansehen,
warum das passiert ist.

Das war einfach ganz blöd,
so ein 3 m langes Stahlrohr, und das war aus 2 Stücken zusammengeschweisst.
Danach verzinkt,
aber ich hab durch den Zink gesehen, dass die Schweissnaht völlig furchtbar aussah, und auch zur Hälfte ganz neben der Naht war.

Also ich hab da nicht nachgeholfen,
ich dachte halt, so in 2 Jahren bricht das mal ab,
aber dass es so schnell geht, hätte ich auch nicht vermutet.

Grüße, Steffen!