Gesäßdusche, DURAVIT SensoWash D-Code

Hallo,

wir interessieren uns für ein WC mit Gesäßdusche.
Genauer gesagt für das System SensoWash D-Code von DURAVIT.

Ich habe Bedenken, dass die Unterboden-Wäsche wirklich so problemlos funktioniert, wie in der Werbung angepriesen.

Wird der Südpol wirklich sauber?
Hat jemand dieses System und würde es sich nochmals kaufen?
Wer kann mir positives wie negatives darüber berichten?
Danke!

Gruß
Ursula

Ich habe Bedenken, dass die Unterboden-Wäsche wirklich so
problemlos funktioniert, wie in der Werbung angepriesen.

Wird der Südpol wirklich sauber?

Hallo Ursula,

alleine NUR mit der Gesässdusche sicherlich nicht.
Man muss schon noch manuell eingreifen.
Die Dusche ist eher zur „Nachbehandlung“ tauglich.

Die Patentlösung, für z.B. bewegungseingeschränkte Menschen, die ihren Uterus nicht mit den Händen erreichen können, ist das sicher nicht.

Hi,

Die Patentlösung, für z.B. bewegungseingeschränkte Menschen,
die ihren Uterus nicht mit den Händen erreichen können, ist
das sicher nicht.

Selten dämlicheumme Äußerung. Zum Glück erreichen auch körperlich nicht eingeschränkte Menschen, speziell Frauen, ihren Uterus nicht. Meintest du den Anus? Dann schreibs auch.

Barbara

Hallo,

selten so eine dämliche Antwort gelesen.

die ihren Uterus nicht mit den Händen erreichen können, ist das sicher nicht.

Fehlt nur noch die Warnung den T-Knopf nicht zu drücken. T wie für Tamponentferner. Das könnte den Mitgliedern der männlichen Fraktion zu Unwohlsein führen.

Grinsende Grüße vom Raben

Selten dämlicheumme Äußerung. Zum Glück erreichen auch
körperlich nicht eingeschränkte Menschen, speziell Frauen,
ihren Uterus nicht. Meintest du den Anus? Dann schreibs auch.

Werte Barbara,

recht haste, es war der Anus gemeint.
Ich sollte um die Uhrzeit nach einem 20-Std- Tag lieber nicht mehr schreiben.
Die Gefahr einer freudschen Fehlleistung ist einfach zu gross :smile:

Hallo,

nur mal von klassischen Bidets gesprochen: Schon die galten seit den 70er Jahren als „zwingend“ für jedes etwas gehobene Eigenheim. Und werden höchst selten genutzt. So auch im Haus meiner Eltern, wo es schnell zur „Ablage“ verkam. M.E. rausgeschmissenes Geld. Wir haben uns daher bei unserem Badumbau bewusst dagegen entschieden, und beim Umbau der zweiten Wohnung im Haus ein vorhandenes Bidet nicht mehr ersetzt.

Ich tippe mal, dass die Nutzungshäufigkeit bei einer Waschtoilette ebenso schnell absinken wird, wie beim Bidet, wenn man nicht ganz konkreten Anwendungsbedarf hat. Nur kommt hier natürlich noch die technische Komplexität dazu. D.h. während das Bidet recht unbegrenzt „haltbar“ ist, und ggf. auch nach zehn Jahren noch funktionsfähig ist, wenn man dann wirklich mal Bedarf hat, muss man wohl bei so einer Waschtoilette damit rechnen, dass gerade dann die Technik nicht mehr anspringt, und ggf. auch keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind.

Gruß vom Wiz

Hallo odo01,

vielen Dank für Deine rasche Antwort.
War mir schon klar, was Du gemeint hast.

Gruß
Ursula

Hallo Wiz,

vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen.

Deine Meinung bestätigt unsere Einschätzung, dass es sich hierbei lediglich um eine Alternative zum Bidet oder zu feuchtem Toilettenpapier handelt.

Gruß
Ursula

Deine Meinung bestätigt unsere Einschätzung, dass es sich
hierbei lediglich um eine Alternative zum Bidet oder zu
feuchtem Toilettenpapier handelt.

Etwas mehr ist es schon. In vielen Ländern ist es gängige Praxis, sich den Ausscheidungsbereich (nur) mit Wasser zu reinigen.

Ich selber habe auch schon einfache WCs mit einer Wasserzuleitung hierfür nachgerüstet. Auch wenn dies einen eher provisorischen Chrarakter hat, erfült es für wenig Geld seinen Zweck.
Auch wünschten sich schon Kunden eine separate Handbrause neben dem WC.

2 Like