Gesamtsitze--nach--Wahlbeteiligung

HI,

Die Höhe der Gesamtsitze sollte nicht nach Wahlkreisen sondern nach der Walbeteiligung festgelegt werden.
100% Wahlbeteiligung --> 100% der Sitze
Erst dann wird der Wähler erst richtig ernst genommen.

nicki

Hi, nick!

Erkläre mir mal, wie das funktionieren soll!
Und was hat die Aufteilung nach Wahlkreisen mit der Bewertung nach Wahlbeteiligung zu tun?

Und wie bitteschön willst Du das demokratische Grundrecht der Stimmenthaltung in Deine Überlegung mit einbeziehen?

Die Abstrafung einer bestimmten Politik durch Stimmenthaltung geschieht doch bereits durch die höheren Chancen von kleineren Parteien, in die Parlamente einziehen zu können.

Gruss Thorsten

Hi, nick!

Erkläre mir mal, wie das funktionieren soll!

eigentlich ganz einfach, 100% sind 254 Sitze – 65% sind 165 Sitze

Und was hat die Aufteilung nach Wahlkreisen mit der Bewertung
nach Wahlbeteiligung zu tun?

die Wahlkreise werden zwangsweise mit weniger Sitze entsprechend größer

Und wie bitteschön willst Du das demokratische Grundrecht der
Stimmenthaltung in Deine Überlegung mit einbeziehen?

Die Stimmenthaltungen werden zur Wahlbeteiligung angerechnet

Die Abstrafung einer bestimmten Politik durch Stimmenthaltung
geschieht doch bereits durch die höheren Chancen von kleineren
Parteien, in die Parlamente einziehen zu können.

die kleinere Sitzzahl wirkt sich auf die kleinen Parteien ebenso aus.

Gruss Thorsten

Ich bin halt der Meinung, das sich nach diesem Leistungsprinzip die Politik mehr nach der Allgemeinheit ausrichten würde und sich die Politiker nicht nur vor Wahlen aus ihren Erdhöhlen kriechen.

nicki