Gesamtwiderstand (Auto) !?

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei in Berserk zu steigen, da mein Ding, was sich Hirn schimpft, mit etwas nicht klar kommt.

Leider ist mir keine passende Überschrift eingefallen, da ich nicht weiß, wie ich das betiteln soll.

Folgendes:

Ich möchte gerne wissen, wie viel PS ein Auto braucht um die 400 km/h Marke zu knacken.

Ich bin einer Anleitung gefolgt und ab einem gewissen Punkt, setzt mein Denkvermögen aus, da es - wie so oft - mir zu hoch ist…

Wie dem auch sei, hier die Anleitung: http://www.e31.net/luftwiderstand.html

Ich hänge an dem Abschnitt:

Die Kraft, die der Luftwiderstand dem 8er entgegensetzt, kann nun durch das eben vorgenommene Zusammenfassen aller für das Auto konstanten Werte errechnet werden: FLuft = 0.387 kg/m × v2. Dadurch, daß die gefahrene Geschwindigkeit quadratisch in die Gleichung mit einfließt, sind bei hohen Geschwindigkeiten extreme Kräfte zu erwarten:

0 km/h: 0 N = 0 kg
50 km/h: 75 N = 8 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 37 kg
100 km/h: 299 N = 30 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 59 kg
150 km/h: 672 N = 69 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 98 kg
200 km/h: 1194 N = 122 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 151 kg
250 km/h: 1866 N = 190 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 219 kg
300 km/h: 2688 N = 274 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 303 kg
350 km/h: 3658 N = 373 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 402 kg
400 km/h: 4778 N = 488 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 517 kg

Wenn ich selbst mit der Luftwiderstandsdichte rechne, also 0,387, komme ich um mein Leben niemals auf die 75 N, die bei 50 km/h angegeben sind.

Ich habe es auf mehreren arten versucht:

0,387 * 50 = 19,35
0,387 * 50 * 2 = 38,7

Bin noch weit von den 75 N entfernt. Ergo habe ich versucht, das noch doppelt zu nehmen, dann durch 0,387 geteilt und was weiß ich nicht.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Es würde sich um den AUDI RS6 5.0 handeln. Folgendes habe ich schon ausgerechnet:

cw wert rs 6 = 0,31
Rollkoef. = 0.015
masse = 2000 kg
g (erdbeschl.) = 9.81

294,3 Newton = 29.98 Kg

Stirnfläche = 2,36 m² / cW Wert 0,31 = eigentliche Luftwiderstandsfläche = 0,73m²
Multipliziert mit Atmosphäre = 0,471 kg/m.

Grüße

Habs raus, danke kann geschlossen werden.

Servus

Ich möchte gerne wissen, wie viel PS ein Auto braucht um die
400 km/h Marke zu knacken.

Das kann man näherungsweise selber berechnen, wenn man die Leistung des Fahrzeugs nimmt und dessen Höchstgeschwindigkeit.
Für die doppelte Geschwindigkeit benötigt man achtmal soviel Leistung.
So ganz grob als Anhaltspunkt.

Ich bin einer Anleitung gefolgt und ab einem gewissen Punkt,
setzt mein Denkvermögen aus, da es - wie so oft - mir zu hoch
ist…

Wie dem auch sei, hier die Anleitung:
http://www.e31.net/luftwiderstand.html

Grmpf!

„1866N = 190kg“ - wenn ich sowas in einem Text lese, der sich mit physiklalischen Berechnungen befasst, bekomm ich Hirn-Herpes!

Wenn ich selbst mit der Luftwiderstandsdichte rechne, also
0,387, komme ich um mein Leben niemals auf die 75 N, die bei
50 km/h angegeben sind.

Ich habe es auf mehreren arten versucht:

0,387 * 50 = 19,35
0,387 * 50 * 2 = 38,7

Du schaust dir bitte mal die Formel an.
Und lässt keine EInheiten weg!

F = 0,387kg/m * v²

mit v = 50km/h. km/h, nicht m/s!
Und das bitte noch quadrieren.
Dann haut es mit den EInheiten hin (kg m / s² ist das selbe wie Newton!).

cw wert rs 6 = 0,31
Rollkoef. = 0.015
masse = 2000 kg
g (erdbeschl.) = 9.81

294,3 Newton = 29.98 Kg

Warum glaubst du, dass Newton und Kilogramm unterschiedliche EInheiten sind, wenn du sie gleichsetzt?

Masse und Kraft sind NICHT das Gleiche.
Eine Masse hat unter dem EInfluss von Gravitation eine gewisse Kraft, mit der sie auf den Boden drückt oder mit der sie im freien Fall beschleunigt.
Das ist der Faktor 9,81 m/s². Der gilt näherungsweise auf der Erde.

Hallo,

„1866N = 190kg“ - wenn ich sowas in einem Text lese, der sich
mit physiklalischen Berechnungen befasst, bekomm ich
Hirn-Herpes!

für die Kraft, die an der Erdoberfläche auf die Masse 1kg ausgeübt wird, wurde einmal der Name „Kilopond“ erfunden. Aber für die Erwähnung dieser Einheit wurde ich hier im Forum schon einmal gerügt und abgestraft. Trotzdem wäre die Gleichung 1866N = 190kp nicht zu beanstanden gewesen.

Viele Grüße von
Haubenmeise

Denk noch an…
… Reibungsverluste in den Lagern (Radlager, Kardanlager,…) und den Wirkungsgrad des Motors. Otto: Max. 37%.

Wenn der Veyron auf dem Prüfstand (also an den Rädern) 1001 PS bringt, kannst ausrechnen, was die Maschine alleine aufm Prüfstand bringen muss. Die Veyron Maschine wurde von VW entwickelt und getestet. VW ist hat gewiss keine Billigaustattung in der Werkstatt stehen und hat nicht erst seit Gestern Entwicklungserfahrung. Aber beim ersten Test des 16 Zylinders ist denen der Prüfstand um die Ohren geflogen!

Nur für den Fall, dass du das Ding bauen willst, mach dich mal kundig welche Verrenkungen Bugatti machen musste um die Bremsleistung von 4000(!) PS aufzubauen.

Der Veyron steht bei einer Vollbremsung aus 404 km/h nach 20 Sek.

widecrypt