Gesang in stereo oder mono

Lieber Experte,

ich blicke beim Unterschied zwischen mono und stereo nicht durch. Ich bin seit 25 Jahren Profimusiker und kenne natürlich den Unterschied zwischen mono und stereo. Aber jetzt kommt die Frage:
Ich arbeite seit 2 Jahren mit Cubase und habe mir das Steinberg-Interface UR-28M zugelegt. Dort muss man für die Aufnahme Eingangsbusse einrichten. Ich möchte nur ein Studiomikrofon anschließen. Der Eingangsbuss ist ein Stereo-Eingang (stereo bedeutet für mich aber rechts und links). Mein Mikrofon überträgt doch aber nur ein einziges Signal (bzw. 1 Kanal). Warum kann man ein Mikrofonsignal stereo aufnehmen. Das wären doch 2 Kanäle, oder? Ich verstehe es irgendwie nicht.
2. Frage: Wenn ich ein Mikrofon mono aufnehme, erscheint dieser Kanal im Cubase-Mixer mit 2 LED-Ketten. das verstehe ich ebenfalls nicht.
Ich würde mich freuen wenn Sie mich aufklären könnten.
Viele Grüsse
Ralf

Hi Ralf,

dein Interface fragt dich ja wahrscheinlich nur, wieviele Busse du einrichten möchtest - beim Ur28 sind das glaube ich 6 Stück - ob die nun stereo oder mono sind, ist erstmal egal, da es sich hier nur im die Busse handelt, wo die Signale langlaufen. Ich tippe auf 3 x stereo.

Welche Busse davon nun benutzt werden, entscheidest du erst in Cubase .

Beispiel: du willst also auf Kanal 1 ein Mikro aufnehmen.

  1. Dann steckst du das Mikro beim Interface in Kanal 1 oder 2 (offensichtlich gibt es ja 2 Stück, wenn ich das richtig sehe)

  2. dann richtest du in Cubase einen Mono-Audiokanal ein - du siehst, du darfst also dein Mikrosignal wie erwartet in Mono aufnehmen :wink:

  3. dann stellst du in Cubase in den Kanal-Settings den Input ein: benutzt du mit dem Mikro den Input 1 von deinem Interface, stellst du 1 ein, benutzt du den Input 2, dann die 2

Dann kanns losgehen. Nun drückst du den rec-Button im Kanal und den braunen Button ebenfalls im Kanal (in Cubase) und kannst den gain von deinem Mic checken, Gain einstellen

Dann braunen Button aus und Rec im Kanal aktivieren und im Transportfeld auf Rec und die Aufnahme läuft.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir Spaß beim aufnehmen mit deinem neuen Interface.

Lieben Gruß,

bonton

Hallo Ralf,
im Grunde ist es doch egal, ob ein Mono-Signal als Mono aufgenommen und dann letztlich in eine Stereosumme geschickt wird oder ob es beim Aufnehmen gleich in eine Stereospur gepackt wird um dann ebenfalls in der Stereosumme zu landen… Das Resultat ist eigentlich das gleiche… … eigentlich…

Es gibt bei Steinberg-Programmen (Nuendo, Cubase) ein kleines Problem: Wenn man in einer Monospur einen Stereo-Insert-Effekt einschleift (z.B. ein Hall oder Stereo-Delay…), dann wird das nur in Mono wiedergegeben! Ist das (eigentliche) Mono-Signal aber in einer Stereospur aufgenommen, funktionieren die Stereo-Inserts auch in Stereo. Man kann das Problem aber auch dadurch umgehen, indem man z.B. für Mono-Gsangsspuren eine Gruppe bildet, die dann ihrerseits in Stereo angelegt ist und packt die Inserts dort hinein… Die Mono-Spuren werden dann dort hin geroutet und von da erst in die Stereosumme.

Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht vollends verwirrt… :wink:

viel Spaß beim Mucken weiterhin, Gruß, Klaus

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nur Probleme mit den 2 LED-Ketten.
Wenn ich ein Monosignal aufnehme habe ich nur eine LED-Kette (Für mich bedeutet das 1 Kanal). Wenn ich ich in Stereo Aufnehme, habe ich 2 LED-Ketten (also 2 Kanäle, oder stimmt das nicht??)
Noachmal anderes gefragt. In meinem Audio-Interface benutze ich einen Mikrofoneingang, aber wieso habe ich 2 LED-Ketten?? Das kapier ich irgnedwie nicht.
Viele GRüsse
Ralf

kein Gesang in stereo
Hallo!
Ich muß zugeben, dass ich mich mit Cubase nicht so auskenne. Ich benutze aus Gründen der Ressourcen- und Geldbörsenschonung den Reaper.

Das Problem liegt aber mE im Programm. Wenn das Mikrofon über diesen Eingangskanal tatsächlich stereo aufgenommen wird, kann es sich nur um eine Dopplung des Mono-Signals handeln, weil ja vom Mikro-Eingang nicht mehr kommen kann. Das Gerät bietet ja 4 Mono-Eingänge, von denen ich ausgehe, dass sie sich über die ASIO-Schnittstelle auch zu Stereo-Paaren zusammenschließen lassen.

Wie gesagt, ich halte es entweder für einen Fehler in der Software oder dafür, dass Steinberg die Option für Mono-Aufnahmen irgendwo sehr gut versteckt hat. Beides spricht nicht für Cubase.
Hoffe, ich konnte helfen.
Schönes WE, Marten

nochmal hi :wink:

also, Du benutzt am Interface nur einen (Mono) Eingang - nennen wir ihn ch 1. Im Cubase hast Du die VST-Verbindungen standardmäßig mit einem Stereo-Input und einem Stereo-Output konfiguriert. Da würde dann stehen: Input L = ch 1 und Input R = ch 2. Genauso für die Ausgänge: Output L = ch 1 und Output R = ch 2.
Wie gesagt standardmäßig. Man kann aber einen Input auch als Mono-Input anlegen - der sogar eine der beiden bereits angelegten ch im Stereo-Input verwendet.
Also zB. Mono-Input 1 = ch1.

Nun kann man die eigentliche Spur, mit der die Aufnahme im Arrangement erscheint als Mono- oder als Stereo-Spur deklarieren. Im Stereo-Fall kann man für das Eingangsrouting auswählen: Stereo-Input - da würden beide Eingänge ch 1 und ch 2 jeweils auf L und R der Spur verteilt. Oder man wählt ch1 oder ch 2 als Mono-Quelle für die Stereo-Spur. Dann würde das selbe Signal auf der linken und auf der rechten Seite verwendet und entsprechend mit den beiden LED-Ketten, die aber gleichen Ausschlag haben, angezeigt werden. Oder man nimmt den Mono-Eingang, den wir eben gebastelt haben.
Im Monofall wird einem im Eingangsroutig nur ch 1 oder ch2 als Quelle zur Auswahl angeboten. Die Monospur verfügt nur über eine LED-Kette, hat aber einen Panorama-Regler, damit die Verteilung in die übliche Stereosumme geregelt werden kann.

Falls es immer noch nicht verständlich ist, können wir gerne später am Abend telefonieren… Das klappern am Computer ist dann doch ziemlich zeitaufwändig… :wink:
Ich hätte ab ca 21:00 Zeit. Nr: 0261 2948

Gruß, Klaus