Hallo,
wie wird in einem Geschäftsbrief nach DIN5008 mit dem Feld „Unsere Zeichen“ vorgegangen. Wie muss die Abkürzung des Namens aussehen, konnte im Netz leider nichts finden …
Vielen Dank
Hallo,
wie wird in einem Geschäftsbrief nach DIN5008 mit dem Feld „Unsere Zeichen“ vorgegangen. Wie muss die Abkürzung des Namens aussehen, konnte im Netz leider nichts finden …
Vielen Dank
Hallo,
Eure Zeichen sind EURE Zeichen, d.h. hier wird ein internes Zeichen eingesetzt, dass dem Empfänger erlaubt, das eingehende Schreiben schnell einem Vorgang zuzuordnen.
Also gliedert man das so, wie es für einen selbst Sinn macht.
Das könnte z.B. eine Auftrags- oder Kommissionsnummer, ein Aktenzeichen oder eine Kombination aus Abteilungskürzel und Vorgangsnummer sein.
Wenn ihr so etwas bislang nicht habt und auch nicht vermisst, dann lasst es einfach weg.
Gruß, Bernd
Hallo,
wie wird in einem Geschäftsbrief nach DIN5008 mit dem Feld
„Unsere Zeichen“ vorgegangen. Wie muss die Abkürzung des
Namens aussehen,
ich dachte immer, das heißt unsere Zeichen, weil der Absender dort vermerken kann, was immer er beliebt (und was ihm bei der Zuordnung von Antworten hilft). Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Andreas
Das Feld „Ihre Zeichen“ ist ein anderes. Ich meinte „Unser Zeichen“ und laut dieser Quelle http://www.luk-korbmacher.de/Schule/Text/din676.htm
wird dort ein Kürzel des Verfassers angegeben, so habe ich das auch mal gelernt. Allerdings weiss ich nicht mehr genau wie korrekt abgekürzt wird.
Hallo,
Wie muss die Abkürzung des
Namens aussehen,
Da gibt es keine allgemeingültige Regel, also auch kein DIN
konnte im Netz leider nichts finden …
Weil es nichts gibt.
Mein Zeichen dient doch dazu, eingehende Schreiben einem internen Vorgang, vielleicht auch einem Sachbearbeiter zuzuordnen und eine ordnungsgemäße Ablage zu gewährleisten.
Gruß
Otto
Bei „Unser Zeichen“ (unsere habe ich in diesem Zusammenhang noch nie verwendet) habe ich damals in der Berufsschule als Zeichen des Chefs (als Beispiel) Vor- und Nachnahme in Großbuchstaben abgekürzt und mein eigenes mit kleinen Buchstaben abgekürzt. Also z. B. CH-nb
Theoretisch kannst du aber nehmen, was du möchtest.