Moin!
Wahrscheinlich gibt es verschieden Antworten auf diese Frage.
Meine: Enterprise Resource Planning gibt die effizientest möglichen Zusammenhänge verschiedener Prozesse wieder.
Die Geschäftsprozessintegration würde damit bedeuten, dass der kpl. Prozess transparent und nachvollziehbar in einem Warenwirtschaftssystem abgebildet wird.
Deine Materialwirtschaft meldet einen Bedarf, den sie über die für den Artikel gepflegten Meldebestände ermittelt haben, Du legst in SAP (o.ä.) eine Bestellung für Nichthandelsware an, versendest sie elektronisch direkt an den Lieferanten.
Die relevanten Abteilungen in deinem Unternehmen sehen die offene Bestellung und können entsprechend planen (vielleicht die Fertigungsabteilung). Nach Buchung des WE siehst Du Bestandsveränderungen, kannst Stücklisten anspielen und/oder Produkte fertigen.
Gleichzeitig wird aber auch die QS informiert und kann z.B. vor der Fertigung Proben nehmen.
Ausserdem bekommt die Buchhaltung automatisch die Info, dass eine eingehende Rechnung bezahlt werden kann.
Unterm Strich hast Du den kpl. Prozess transparent in einem System abgebildet.
Feststellung Bedarf - Bestellung - Bestände - Planungen - Aufträge - Fertigung - Finanzen -
Ich hoffe, damit kannst Du was anfangen?!
LG
Sascha