Hallo zusammen,
auch ich beschäftige mich schon seit Jahren mit Geldsytemen, Geldschöpfung etc.
Ich höre unterschiedliche Versionen, was die Problematik des Geldsystems sei
und will hier diese Fragestellungen gar nicht aufwerfen.
Ich möchte mich selbst vergewissern, was die Banken tun.
Allerdings habe ich dazu noch nichts greifbares gefunden.
Das Buch „Geld und Geldpolitik“ der EZB/Bundesbank kratzt mir
viel zu sehr an der Oberfläche.
Was ich konkret suche ist eine Literatur die Folgendes beispielhaft darstellt:
Wie werden verschiedenste Geschäftsvorfälle einer Bank auf welchen Bilanz(unter)konten
der Bank verbucht?
Z.B.
- Ein Giroguthaben wird von Kunde A auf Girokonto des Kunden B einer anderen Bank überwiesen und die dazugehörige (passive?) Interbanken-Refinanzierung
- Ein Giroguthaben wird innerhalb der gleichen Bank von Giro zu Giro überwiesen
- Ein Giroguthaben wird innerhalb der gleichen Bank auf verschiedenste Sparkonten überwiesen
- Ein Giroguthaben wird auf verschiedenstee Sparkonten einer anderen Bank überwiesen
- Verschiedene Sparkonten erhalten Zinseinzahlungen
- Ein Kredit wird getilgt und Kreditzinsen werden gezahlt
- wohin werden Kreditzins-Einnahmen verbucht, die nicht für laufende Kosten (Mitarbeiter etc.) verwendet werden
- Ein besicherter Kredit wird einem Privatkunden gegeben
- Dividendenauszahlungen einer Bank AG werden den Aktionären auf ihr Konto bei der gleichen Bank ausgezahlt.
und und und
Für „normale“ Unternehmen gibt es ja genügend Literatur und es ist auch
verständlich. Aber was Banken angeht… vielleicht suche ich auch nur falsch.
Desweiteren hätte ich gerne eine Übersicht, welche Bilanz(unter)konten existieren
und in welche diese abschließen.
Gerne erst eine Grob-Übersicht mit anschließender Detaillierung.
Ist für die meisten vermutlich total trockene Kost, aber ihr habt sicher
auch euren Spaß an solchen Themen 
Vielleicht gibts hier ja gelernte Bankkaufleute die mir Licht ins Dunkel bringen können.
Ich vermute auch, dass an unserem Geldsystem etwas faul ist, aber ohne
wirklich handfeste Fakten kann ich es nur glauben, ich will aber wissen.
Und ob der Zins wirklich das Problem ist, stellt sich doch auch erst heraus,
wenn man das Bankgeschäft tatsächlich überblickt.
Nach meinem Verständnis müssen Zinsen laufende Kosten und Risiken abdecken.
Ob wirklich sie allein für den Vermögenstransfer verantwortlich sind,
dass will ich wissen.
Wie schon gesagt, ich möchte einfach nur Literatur-Tipps, keine Diskussion
hier im Forum.
Vielen Dank!
Gruß
Dennis
PS: Wenn es irgendwo Schulungen/Kurse etc. dazu gibt, die man
als „Normalsterblicher“ besuchen kann, immer her damit.