Geschäftversicherung / Unternehmensversicherung

Ich soll die Versicherungen unseres Unternehmens neu strukturieren (Haftpflicht/Geschäftsinhaltsvers./Gewerbl. Gebäudevers.)und weiß nicht wie ich am besten ansetzen soll.

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 30 Angestellten und in Druck-, bzw. Papierverarbeitung tätig

Soll ich hier auf die umliegenden Agenturen zugehen, oder ist es ratsamer einen neutralen Versicherungsmakler einzuschalten.

Welche Agenturen bieten aus eurer Erfahrung die besten Gesamtpakete?

Hallo,

danke für Deine Anfrage. Du hast 2 Möglichkeiten

1.) Du wählst einen Makler aus, der Dir dann von vielen unterschiedlichen Versicherunggesellschften ein Versicherungsportfolie zusammenstellt und sagt, dass jeder Vertrag der „BEste“ auf dem Markt ist…

2.) Vers.Vertreter: Wenn er gut ist, nimmt er alle Verträge die bestehen auf und bespricht zusätzlich im Detail jedes einzelne Risiko mit Dir, da sehr oft Dinge versichert werden,die Quatsch sind um im Gegenzug Sinnvolle Dinge vergessen werden. Dies ist nur über ein ausführliches Gespräch und einen Firmenrundgang darstellbar. Zeitaufwand mind. 2 Stunden
Danach werden Dir konkrete Angebote erstellt, die das tatsächliche Risiko decken. Da Du alle Verträge bei einem Versicherer abschließt erhältst Du hohe Nachlässe und im Schadensfall hast Du ebenfalls bessere Karten, da Du ein sehr guter Kunde bist.

Du hast nur einige der notwendigen Versicherungen aufgezählt…Ihr habt bestimmt auch noch z.B.

Betriebsunterbrechnung
Transport
Maschinenvers. Maschinenkasko
Unfallversicherung
KFZ-Vers. für den Fuhrpark
Elektronikvers.

…etc.

Wähle einen großen Versicherer aus…!!! Das Entscheidente ist allerdings wär Dich berät und auch später betreut, da sich Dinge/Risiken ständig ändern.

Wenn Du Lust hast und mir z.B. Deine Webseite mailst, kann ich ein 1. Gespräch mit Dir vereinbaren und auch gleich die entsprechenden Fachleute mitbringen. Ich vertrete die AachenMünchener Versicherung.

Wobei nochmal…der Ansprechpartner ist entscheident und nicht die Versicherung!!!

Komm auf mich zu, wenn DU Hilfe benötigst!!! Ich arbeite in ganz Deutschland!!!

Grüße

Thorsten Bohn

Das ist ein größerer mittelständischer Betrieb.
Aus der Frage erkenne ich, dass der Jahresbeitrag für die genannten Sparten auch bis zum unteren 5-stelligen Bereich gehen kann.
Und der Auftrag lautet an Sie, das zu checken.
Vorschläge können Sie überall einholen.
Die Frage, was wird benötigt, sollte vorweg gehen.
Also z.B.: F/(ED)/LW/Sturm für alles? Werden ev. Gebäude-/Grundstücks-Bestandtteile auch von Bedeutung sein. Was ist mit Bargeld? Genügt die Klein-BU oder kann man da mal genauer hinschauen?
Wie umfangreich soll eigentlich die Haftpflichtversicherung sein. Was kann das Unternehmen selbst leisten? Ist Umwelt ein Thema? Gibt es eine nennenswerte Schadenrenta?
Also Sie könnten zunächst entsprechend analytisch an das Thema herangehen und dann erst Anfragen starten. Diese können dann auch besser verglichen werden. Pakete sind dann kontraproduktiv.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Viele Grüße

Moin moin,

ich bin nun echter Ausschließlichkeitsvertreter (+ zusätzl. Maklerbüro), habe aber folgende Erfahrungen gemacht. Die Versicherungen bei einem einzigen Unternehmen zu haben macht viel mehr Sinn als sie zu streuen. Als Kunde kann man in heiklen Fällen wesentlich mehr Druck ausüben als wenn man nur ein paar Versicherungen dort hat. Es gibt immer wieder Fälle, die nicht versichert sind und auch nicht versicherbar sind. In diesen Fällen hat man eher Chance, etwas von der Versicherung zu bekommen, wenn man „Großkunde“ ist. Hinzu kommt, daß es nicht so ist, daß ein Makler grundsätzlich günstiger ist. Auch der lebt nicht von Luft und Liebe, sondern sucht sich die Versicherer aus, bei denen er mehr verdient und die er unbedingt mal wieder mit einem Geschäft bedienen muß. Denn die Versicherer, die mit einem Makler zusammenarbeiten, verlangen auch, daß er Geschäft bringt, ansonsten fliegt er aus der Liste. Ein Makler verdient immer am Neugeschäft, niemals durch sog. Bestandsprovision, d. h., daß er die Versicherungen jährlich woanders eindeckt, um damit (verständlicherweise) Geld zu verdienen.

Meine Erfahrung ist wirklich die, daß gerade bei mittelständischen Unternehmen, der Ausschließlichkeitsvertreter (wenn er denn gut ist, wohlgemerkt!!!) sehr sehr günstige Angebote machen kann und sich auch um das Unternehmen an sich kümmern kann. Ich war 10 Jahre betreuender Außendienst für mittelständische Unternehmen und habe die Vertreter vor Ort beraten, was Risikoanalyse und Absicherungen betrifft. Es steht, sowohl beim Makler als auch beim Vertreter, mit der Person.

Wenn Sie sich immer noch unsicher sind, lassen Sie doch einfach mal verschiedene Vertreter/Makler zu sich ins Unternehmen kommen und dann werden Sie sehen, wer sich am besten damit auskennt, die konketesten Fragen stellt und sich um eine vernünftige Risikoanalyse Ihres Unternehmens kümmert und nicht nur die alten Versicherungsscheine nimmt und ein Vergleichsangebot macht.

Ich hoffe, daß ich helfen konnte.

Lieben Gruß
Thorsten Pfahler

Hallo,

ein Versicherungsmakler ist stets die bessere Wahl. Denn dieser hat ausschließlich die Int. seines Mandanten im Auge zu haben - was naturgemäß beim Vertreter nicht so ausgeprägt ist :smile:

Wenn gewünscht, stehe ich gern zur Verfügung - in diesem Falle bitte direkt mit mir Kontakt aufnehmen, nicht über w-w-w.
Meine Kontaktdaten stehen im Impressum meiner website.

VG Jens
www.jens-sternberg.de