Man kann ja geschälte Sonnenblumen in großen Packungen kaufen. Aber wer schält die denn eigentlich? Gibt es dafür Maschinen und wie funktionieren die, dass sie den Kern nicht zerstören?
Danke schon mal für eure Antworten
Anne
Man kann ja geschälte Sonnenblumen in großen Packungen kaufen.
Aber wer schält die denn eigentlich? Gibt es dafür Maschinen
und wie funktionieren die, dass sie den Kern nicht zerstören?
Danke schon mal für eure Antworten
Anne
Moin, Anne.
Man spricht nicht vom Schälen, sondern vom Enthülsen.
Die Funktionsweise einer Enthülsungsmaschine schriftlich darzustellen ist genauso unmöglich, wie einem Vollblutlaien die Funktionsweise eines Drehkolbenmotors oder Krabbenpuhlautomaten ohne Bilder verständlich zu machen:wink:
Einfach zu kompliziert.
Google mal Enthülser(Nüsse, Kerne etc.)
Vielleicht ist Dir damit geholfen.
VlG
Detlef
Cool! Ja, das mit der Vokabelhilfe „Enthülser“ hat echt weitergeholfen. Vielen Dank!!!
Hallo Anne,
hier ist ein (patentiertes) Verfahren zum Schälen von Sonnenblumenkernen:
http://www.patent-de.com/20050728/EP1078580.html
Im „wer-weiss-was“-Forum findest Du auch eine Menge Antworten dazu. Ansonsten mal mit Deiner Lieblingssuchmaschine danach stöbern … ich kenne mich mit Sonnenblumenkernen leider nicht so wirklich gut aus.
Mit bestem Gruß,
Roland
Hallo Anne,
bitte schau mal hier :
http://www.buhlergroup.com/global/de/produkte/sonnen…
Also keine gequälten Kinderhände sondern der Stand der Technik macht dies möglich.
Gruß
Paul
Man kann ja geschälte Sonnenblumen in großen Packungen kaufen.
Aber wer schält die denn eigentlich? Gibt es dafür Maschinen
und wie funktionieren die, dass sie den Kern nicht zerstören?
Danke schon mal für eure Antworten
Anne
Cool. Danke für den Link. Solch einen guten habe ich selbst gar nicht gefunden - und außerdem immer nur Bilder für Erdnussenthülser.
Also vielen Dank!!!
Danke dir für den Link! Der hilft ein ganzes Stück weiter!
Man kann ja geschälte Sonnenblumen in großen Packungen kaufen.
Aber wer schält die denn eigentlich? Gibt es dafür Maschinen
und wie funktionieren die, dass sie den Kern nicht zerstören?
Danke schon mal für eure Antworten
Anne
Hallo Anne,
leider ein bisschen spät, aber besser spät denn nie …
Ich vermute, du hast sicher schon eine Antwort bekommen, oder ?
Ich hab mal vor vielen Jahren an der Technikerschule so einen ähnlich gelagertes Problem mit Walnüssen anpacken dürfen.
Hier macht man sich die Physik zu nutze und packt die Nüsse in einen Raum. Nun setzt man den Raum unter Druck und lässt den Druck dann schlagartig ab. Die komprimierte Luft dehnt sich dabei so schnell wieder aus, dass sie die Schale zum Platzen bringt.
Ähnlich könnte ich mir das bei den Sonnenblumenkernen auch vorstellen.
liebe Grüße
Andy
tut mir leid darüber kann ich ihnen leider auch keine auskunft geben
h.lippl