Bin schon öfter mit Getränkeflaschen im Koffer geflogen (meist
aufgrund der Flüssigkeits-Begrenzung im Handgepäck: Im Koffer
befanden sich dann noch Mineralwasserflaschen, die den Weg vom
Flughafen zum Hotel bzw. vom Flughafen nach Hause deutlich
angenehmer machten.).
Du transportierst tatsächlich Mineralwasser im Koffer? Hat das einen bestimmten Grund? *neugierignachfrag*
Das hab ich wirklich noch nie gehört…Schnapsflaschen, ja (z.B. zollfreie Ware/Getränke, die es eben nur in bestimmten Ländern zu kaufen gibt, als Mitbringsel eben. Klar, auch die können natürlich kaputt gehen, also zerbrechen durch was-weiß-ich, habe auch schon Honigschnaps (Ron Miel) von den Kanaren im Koffer transportiert, ging jedesmal gut bis jetzt.
Aber wie ist das mit Dosen im Koffer? Können die platzen/explodieren, wegen evtl. Überdruck?
Das würde mich mal wirklich interessieren.
Bin schon öfter mit Getränkeflaschen im Koffer geflogen (meist
aufgrund der Flüssigkeits-Begrenzung im Handgepäck: Im Koffer
befanden sich dann noch Mineralwasserflaschen, die den Weg vom
Flughafen zum Hotel bzw. vom Flughafen nach Hause deutlich
angenehmer machten.).
Du transportierst tatsächlich Mineralwasser im Koffer? Hat das einen bestimmten Grund?
*neugierignachfrag*
der Grund war schlichtweg folgender:
In Mallorca am Flughafen angekommen, wollten wir nicht erstmal nach (mitunter teurem) Mineralwasser suchen, sondern - sobald der Koffer da war - was zu Trinken haben. Koffer auf, und los ging’s
Das Suchen des Chauffeurs und die einstündige Fahrt zum Hotel hätten wir nicht gerne ohne was zu Trinken (und im Handgepäck darf ja nicht viel sein) überstanden.
Genauso war das auf bzw. nach dem Rückflug recht praktisch.
Da die Koffer auch nicht übervoll waren, spielte das bzgl. dem Gewicht auch keine Rolle.
der Grund war schlichtweg folgender:
In Mallorca am Flughafen angekommen, wollten wir nicht erstmal
nach (mitunter teurem) Mineralwasser suchen, sondern - sobald
der Koffer da war - was zu Trinken haben. Koffer auf, und los
ging’s
ich besorg mir immer im Flughafen Hamburg, sobald wir durch die Sicherheitskontrolle durch sind, Mineralwasser, gibt es dort in Automaten (teuer zwar, 2,50 € - 3,50 € pro 1/2 Liter) oder auch in einem Shop dort, das darf ohne weiteres mit in’s Flugzeug. Decke mich dann mit 2 teuren Flaschen ein, ist mir in dem Fall aber wirklich wurscht. Kommt aber auch nur ein- zweimal jährlich vor.
Das Suchen des Chauffeurs und die einstündige Fahrt zum Hotel
hätten wir nicht gerne ohne was zu Trinken (und im Handgepäck
darf ja nicht viel sein) überstanden.
Genauso war das auf bzw. nach dem Rückflug recht praktisch.
Für die Rückfahrt nach Hause liegt immer eine unangebrochene Flasche Wasser im Auto. Sollte man nicht selbst fahren, sondern abgeholt werden, kann man den/die Abholer auch rechtzeitig drum bitten, Wasser mitzunehmen. Oder man kann sich im Flughafen-Kloo Leitungswasser in eine leere Plastik-Flasche füllen (in D).
So klingt das doch recht sinnvoll, oder?
so hatte ich es mir im Nachhinein an meine Frage an Dich fast schon gedacht
Für die Rückfahrt nach Hause liegt immer eine unangebrochene
Flasche Wasser im Auto. Sollte man nicht selbst fahren,
sondern abgeholt werden, kann man den/die Abholer auch
rechtzeitig drum bitten, Wasser mitzunehmen. Oder man kann
sich im Flughafen-Kloo Leitungswasser in eine leere
Plastik-Flasche füllen (in D).
das wäre nicht gegangen, da der Chauffeur „in die eine Richtung“ kein Bekannter sondern wirklich ein Chauffeur vom Hotel war, und der Weg deutscher Flughafen -> zu Hause dann mit der Bahn zurückgelegt wurde.
Bei Fahrt mit dem eignen Auto oder dem einer Person, die man kennt, würde es natürlich Sinn machen wie von dir beschrieben.