Hi,
ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit mit dem Thema Businessplan- ich finde einfach keine Literatur zur Entstehung des Businessplan.
Wer hat die ersten Geschrieben?
Wo kommt das Grundkonstrukt her.
Jahrerszahlen usw…
Mir ist schon klar das Businesspläne in einfacher Form ewig bestehen aber das muss ich ja durch Literatur belegen…
Hat jemand schon etwas zu diesem Thema gelesen oder schreiben müßen?
EIn paar literatur hinweise wären echt super!
Beste grüße!
Hallo!
ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit mit dem Thema
Businessplan- ich finde einfach keine Literatur zur Entstehung
des Businessplan.
Wer hat die ersten Geschrieben?
Wo kommt das Grundkonstrukt her.
Jahrerszahlen usw…
Der alte Bauer ist gestorben. Sein Sohn erbt den Hof und erzählt im Dorfkrug, dass er Kohlrabi und Rüben anbauen will, die Ernte mit der Karre in die Stadt transportieren und auf dem Markt vor dem Rathaus verkaufen wird. Der Jungbauer hat ausgerechnet, dass er mit dem Erlös genug Tuch, Körbe und Kannen kaufen kann, um die Familie einzukleiden und mit den Kannen im nächsten Jahr auch noch Milch zum Markt bringen zu können. Der Jungbauer konnte zwar nicht schreiben, aber sein Vorhaben hatte er im Kopf. Das war ein Geschäftsplan.
Im Jahr darauf braucht der Jungbauer eine größere Karre für die Milch, aber das Geld reicht nicht, um sich von Schmied und Stellmacher etwas bauen zu lassen. Also muss sich der Bauer Geld leihen und den Geldverleiher interessiert natürlich, ob er sein Geld samt Zinsen jemals wiedersieht. Der Bauer erzählt deshalb, was er machen möchte und wenn die Kuh genug Milch gibt - Milestone! - kann der Kredit bedient werden.
Die Vorfahren des Bauern hatten vor über tausend Jahren noch keine Stadt und keinen Markt. Sie waren Selbstversorger. Mit dem Holzspeer ging der Mann auf die Jagd, während sich seine Frau um die Verarbeitung der Felle des erlegten Wilds kümmerte und Kleidung für ihre Familie daraus machte. Auch deren Tun geschah planmäßig, letztlich nach einem Geschäftsplan.
Planmäßiges Handeln ist Bestandteil der Menschwerdung. So alt sind Geschäftspläne.
Als Hausmeister zu facility-managern wurden und sich jede kleine Gärtnerei mit dem neuen Namen Garten-Center aufzuwerten versuchte, wurden aus Geschäftsplänen plötzlich Businesspläne, ohne dass sich am Inhalt seit der Steinzeit etwas geändert hätte.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
fand diese einfache Darstellung des Marketings einfach nur toll. Und dadurch stellt sich mir auch die Frage, ob bei einer derartigen Arbeit einfach nur das Abschreiben von Daten zählt oder das Verständnis für den geschichtlichen Hintergrund (bestes Beispiel: Fugger, Hanse und Volksbanken). Es soll wohl etwas schneller gehen, oder was?
Gruß von Roberta
so einfach Daten aufschreiben ist natürlich hier nicht der Sinn der Sache…
Der Sinn ist viel mehr Sinngemäße Zitate zu verwenden und somit eine Wissenschaftliche Arbeit zu erschaffen.
In meiner Arbeit ist die Historie nur ein sehr kleiner Teil max eine dreiviertel Seite- aber es ist nicht unbedingt leicht dafür Literatur zu finden- jedes Buch beschäftigt sich logischerweise nur mit den Inhalten der Businesspläne, keiner der einen Businessplan schreiben will interessiert sich dafür wie Sie so geworden sind wie sie heute sind…
schön ist die veranschaulichung schon aber leider kann ich sie nicht zitieren… als quelle geht das hier ja nicht durch und ich bin leider immer noch nicht fündig- also wer schonmal was dazu gelesen hat- ich wäre sehr dankbar…
beste grüße
Huhu,
vielleich solltest du dann mal eine andere Gliederung versuchen?
Wenn der Prof. sagt er hätte gerne eine Historie dazu dann hätte er gerne eine Historie dazu 
In welcher fachrichtung schreibst du die Arbeit:
In Philosophie, oder in BWL?
Es dürfte ja wohl klar sein, dass bei einer so allgemeinen Formulierung, die Arbeit zu einer einzigen Schwofelei ausarten wird.
ich denke, dass damit eventuell eine gewisse Standardisierung von Businessplänen gemeint ist; z:b. in deutschland.
Also, ich würde da noch mal nachfragen, wohin die Reise gehen soll.
Ansonsten ist Literaturrecherche ein Teil der wissenschaftlichen Arbeit.
nicht falsch verstehen- das ist nicht das Thema!
es soll nur ein unterthema sein.
ist schon ne bwl diplomarbeit- der rest ist auch mehr als handfest und keinesfalls schwofelei.
und das literaturrecherche ein teil der wissenschaftlichen arbeit ist ist schon klar- nur als voll berufstätiger nebenher student mit 3 moneten zeit für ein ergebnis kann man sich nicht unbedingt den ganzen tag in der bib rumtreiben…
Jo,
kann da auch nichts mit anfangen mit der Frage.
Entweder kann man das so sehen wie Wolfgang;
oder man kann es eventuell beziehen auf die deutschen standardisierten
Businesspläne, die sich aus der angelsächsischen Literatur
herausgebildet haben.
Wenn du keine Zeit zur Literaturrecherche hast bzw. zum Schreiben der Arbeit, kannst du es ja machen wie die Politiker bei ihren Doktorarbeiten: suchst dir einen, der für dich die Arbeit schreibt.
das is dann auch wieder mal ne option die man nur hat wenn man das nötige kleingeld hat und zusätzlich die nötige kriminelle energie…
bei mir ist weder das eine noch das andere vorhanden- dann wieder auf die altmodische unmoderne tour… arbeiten arbeiten arbeiten
jo,
arbeiten, arbeiten,
ist halt so, wenn man die Arbeit nicht jemand anders schreiben läßt.
Hol doch erst mal literatur, dann fängst du an zu schreiben.
Das mit der geschichte des businessplan klärt sich vielleicht erst kurz vor schluss.
Wichtig ist auch, dass man mit der richtigen Einstiegsliteratur anfängt.
Deshalb muss man auch das genaue Thema kennen, und das Niveau;
zudem hat fast jeder Prof. seine eigene Sichtweise der dinge,
wie man solche Arbeiten angeht;
deshalb macht man in der Regel vorher auch ein Seminar bei dem Professor.
wird schon irgendwie laufen hab mir gedacht das ich vlt nicht der einzige bin der sich zu dem thema schlau macht und das jemand zufällig was gelesen hat…
na nen seminar mit dem prof gibts da nicht aber persönliche gespräche und e-mail/ tel kontakt.
danke fürs gedanken machen falls jemand noch was findet- ich bin für tipps dankbar!