Geschichte ,Französische Revolution Aufsatzform

Kann mir jemand bitte helfen,die Ursachen in Aufsatzform,also alles die der Verlauf…bitte :frowning:(

Hallo Sarah,
was genau ist denn deine Frage?

Hallo Sarah,
was genau ist denn deine Frage?

die ursachen und der verlauf ins Aufsatzform ist meine frage!

Hallo Sarah,
einen kompletten Aufsatz dazu kann ich dir leider nicht liefern. Dafür ist dieses Forum auch nicht gedacht. Hilfreiche Informationen findest du aber zum Beispiel auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung, dort kannst du auch kostenlos ein Info-Heft zum Thema bestellen.

Dieser Text stammt von Julian Schrader, 2006.

Ursachen der französischen Revolution 1789

Es gibt drei große Ursachen für die Revolution 1789 in Frankreich, die zur Krise des Ancien Régime führten:
• Wirtschaftskrise in den 1780er Jahren
• soziale Spannungen zwischen den Ständen
• drohender Staatsbankrott durch die Unfähigkeit des Staates zu einer Steuerreform
Wirtschaftliche Probleme
Trotz der geringen Produktion der Landwirtschaft im französischen Feudalsystem und der nahezu erstarrten handwerklichen Produktion der Zünfte war das 18. Jahrhundert eine Blütephase der französischen Wirtschaft. Wie kann das sein? Durch den aufkommenden Kapitalismus und eine schrittweise Liberalisierung des Marktes sowie die Aufhebung von Zöllen entstand ein lebhafter Fernhandel. Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis.
Im Zuge dessen fallen jedoch die Handwerks- und Getreidepreise. Handwerker, Bauern und arme Landadlige – die ihren Lebensunterhalt hiermit bestreiten – werden zu Gegnern des Wirtschaftsliberalismus, Frauen und Kinder, die aus dem Handwerk verdrängt werden, werden zur Konkurrenz für die Arbeiter in den Städten. In eine besonders mißliche Lage geraten die seit der Krise im Textilexport 1787 Arbeitslosen, als 1788/89 der Brotpreis auf Jahrhundertrekordniveau steigt.
Soziale Spannungen
Soziale Spannungen sind in einer Ständegesellschaft, in der der dritte Stand 98% (90% Bauern und 8% Bürger) ausmacht, jedoch kein Mitspracherecht hat, nicht verwunderlich. Es zählen auch noch weitere Faktoren, wie z.B. Bodenbesitz (Bauern besaßen 1/3 des Bodens, meist schlechten; die Hälfte der Bauern verdingte sich als Tagelöhner oder Knecht und bildete die Arbeiterschaft in den Städten) oder die Steuerlast (Klerus und Adel waren von Steuern befreit, die hauptsächliche Steuerlast hatte die Handel treibende Bourgeoisie zu tragen).
Steuerprobleme im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Im schwachen Absolutismus unter Ludwig XV. und Ludiwg XVI. konnten die Parlamente erfolgreich die Interessen des Adels vertreten. Kriege, die aufwendige Hofhaltung sowie ein großes ständiges Heer ließen die Staatsschulden ins unermessliche steigen – auf der anderen Seite sanken die Einnahmen, da Klerus und Adel von Steuern befreit waren und sich wohlhabende Bürger – die verbleibenden Steuerzahler – Ämter und damit den Adelsstatus kaufen konnten. Jeder Versuch zu einer Steuerreform scheiterte an den Parlamenten.
Die Krise des Ancien Régime
Im Jahre 1786 sind die Staatsausgaben 25% höher als die Einnahmen, fast 2/3 letzterer müssen zur Schuldentilgung verwendet werden – ein Staatsbankrott scheint unvermeidlich. In einem letzten Versuch zur Rettung erzwingt der König eine Steuerreform, erntet jedoch nur durch Revolten des Adels ausgelöste Unruhe gegen ihn. Ludwig XVI kann den Staatsbankrott im August 1788 auch durch Einberufung der Generalstände für den 1. Mai 1789 nicht verhindern.
Nach diesem Jahrzehnt der Dauerkrise muss der Staat einen starken Autoritätsverlust hinnehmen – das Gefühl der Unerträglichkeit der Lage zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen und die Ideen der Aufklärung sowie das Vorbild der amerikanischen Revolution (1776-1783) ermutigen zu Forderungen.

Ich hoffe das reicht um den Aufsatz selbst zu erstellen.

Kann mir jemand bitte helfen,die Ursachen in Aufsatzform,also
alles die der Verlauf…bitte :frowning:(

Leider nicht mein spezialgebiet

Kann mir jemand bitte helfen,die Ursachen in Aufsatzform,also
alles die der Verlauf…bitte :frowning:(

Hallo Sarah,

tut mir leid, aber ich kann Deine frage leider nicht beantworten, denn ich habe gerade ziemlich viel berufl. Stress am Hacken
und will meine spärliche Freizeit derzeit lieber zum entspannen nutzen. Deine frage ist außerdem merkwürdig unkonkret gestellt
und vom Satzbau und der Bedeutung her zienmlich missverständlich. da werdenn dir wohl auch andere User kaum weiter helfen können,
wenn Du die Frage nicht nochmal anders7 genauer formulierst. Man könnte sonst fast meinen man solle Dir die komplette französische Revolution
begonnen mit dem maroden Staatshaushalt und dem hungernden Volk unter Ludwig XVI bis hin zu Napoleon erklären und am besten schon nen vollständigen
Aufsatz formulieren den Du dann nur noch übernehmen und abgeben müsstest. dafür hat hier natürlich niemand die Zeit, dann schau lieber bei Wikipedia nach.

Trotzdem noch viel Erfolg und nen schönen Abend noch
Marcel

Kann mir jemand bitte helfen,die Ursachen in Aufsatzform,also
alles die der Verlauf…bitte :frowning:(