Hallo liebe Eltern
Auf der gestrigen Elternvertreterversammlung (schönes Wort ))) unserer 1.Klasse ging es um die Planung der Weihnachtsfeier und wie wir die Zwerge während dieser beschäftigen werden.
Dabei kam der Vorschlag das wir so eine Art Weihnachtsquiz veranstalten könnten.
Das soll so aussehen das jemand eine (oder Die) Weihnachtsgeschichte vorliest und in diese Geschichte sind Fehler eingebaut.
Die Kiddys sollen dann diese Fehler finden und wer als erster einen Fehler bemerkt bekommt einen kleinen Preis.
Nun mal meine Frage, hat jemand von euch vielleicht so eine witzige Geschichte noch rumzuliegen? Es muss auch nicht zwingend die Weihnachtsgeschichte an sich sein. Ein verbogenes Märchen wäre genauso gut.
Wäre klasse wenn einer von mir da helfen könnte, würde auf jeden Fall einen Haufen Zeit sparen.
Ihr könnt mir die Geschichten auch gerne per Mail schicken falls sie zu lang für einen Traed sind.
Danke euch
Der Ronny
Mahlzeit,
falls sie zu lang für einen Traed sind.
Thread!
Gruß
Sancho
Hallo lieber Ronny
Auf der gestrigen Elternvertreterversammlung (schönes Wort
))) unserer 1.Klasse ging es um die Planung der
Weihnachtsfeier und wie wir die Zwerge während dieser
beschäftigen werden.
Dabei kam der Vorschlag das wir so eine Art Weihnachtsquiz
veranstalten könnten.
Das soll so aussehen das jemand eine (oder Die)
Weihnachtsgeschichte vorliest und in diese Geschichte sind
Fehler eingebaut.
Die Kiddys sollen dann diese Fehler finden und wer als erster
einen Fehler bemerkt bekommt einen kleinen Preis.
Hm…meinst Du das geht gut? Ich meine für die die nichts „gewonnen“ haben? Da sind bestimmt einige traurig…und das an Weihnachten…hm.
Nun mal meine Frage, hat jemand von euch vielleicht so eine
witzige Geschichte noch rumzuliegen? Es muss auch nicht
zwingend die Weihnachtsgeschichte an sich sein. Ein verbogenes
Märchen wäre genauso gut.
Bei uns (zwar Kiga und nicht erste Klasse)…machen sie etwas ähnliches…die Erzieher lesen Geschichten vor und immer wenn ein bestimmtes Wort vorkommt, müssen alle Kinder eine bestimmte Aktion ausführen wie zB. die letzte Geschichte war eine, in der das Wort „Hund“ oft vorkam, und jedesmal wenn „Hund“ ertönte mussten die Kids „wuff“ machen, das war lustig
Wie wäre es denn, wenn ihr statt des Preises eine Aktion ausführen lasst? Man könnte jedem Kind eine kleine Schelle (jingle) in die Hand geben und bei einem Fehler (oder gesuchten Wort) damit bimmeln lassen? So gibt es keine Gewinner und Verlierer.
Wäre klasse wenn einer von mir da helfen könnte, würde auf
jeden Fall einen Haufen Zeit sparen.
Ihr könnt mir die Geschichten auch gerne per Mail schicken
falls sie zu lang für einen Traed sind.
Ich will mich gerne auf die Suche machen nach einer solchen Geschichte, selber schreiben is leider nicht, mangels Talent, aber es hat hier sicher viele andere Talente
Grüsse
Maja
Hallo,
ich würde die Weihnachtsgeschichte nicht empfehlen - nicht weil ich sie nicht mag, sondern um Eltern, die sich nicht mit der christlichen Kirche identifieren (möchten) nicht vor den Kopf zu stoßen.
Kann ja sein, dass Kinder ohne bzw. anderer Religion in der KLasse sind - von daher würde ich eine andere (weihnachtliche) Geschichte wählen - auch wenn es eine Weihnachtsfeier sein soll. Außerdem kann es wie schon geschrieben für Kinder, die die Geschichte nicht (richtig) kennen, ziemlich enttäuschend sein, wenn sie keinen Preis bekommen. Oder ist es eine Bekenntnisschule?
(Abgesehen davon wird die Weihnachtsgeschichte schon in der Bibel unterschiedlich dargestellt - auch wenn die Kernaussage die gleiche ist - wer weiß in wie vielen Abwandlungen sie als Kindergeschichte im Umlauf ist?)
Vielleicht ein anderer Tipp:
Die Kinder bekommen eine Geschichte vorgelesen und müssen (anschließend) auf einem Fragebogen die richtigen Antworten (als Bilder dargestellt - damit leseschwache Kinder keinen Nachteil haben)ankreuzen. Beispiel Weihnachtsgeschichte:
Wo wurde Jesus geboren? Bild 1: Krankenhaus oder Bild 2: Stall ?
Was brachten die drei heiligen König dem Jesus-Kind mit? Bild 1: Fahrrad oder Bild 2: …
Eben so in dem Stil - die Fragen sind natürlich „unter größter Geheimhaltung“ zu beantworten
Die Zettel werden eingesammelt und später wird der/werden die Gewinner ausgelost - so haben wenigstens auch zurückhaltende Kinder die Chance auf einen Preis. Was hat sonst ein schüchternes Kind davon, wenn es alles weiß, sich aber nicht traut, die Antwort zu geben.
Man kann natürlich auch pro Frage einen Zettel ausgeben, damit die Kinder auch bei einer falschen Antwort noch im Rennen sind.
Als ich in der Schule war, las unsere Grundschullehrerin uns jeden Tag aus dem Buch „Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit“ über das Warten von Schnüpperle und Familie auf das Weihnachtsfest vor - diese Geschichten waren immer wieder lustig und ein jährliches Ritual, auf dass man sich immer wieder freute. Dazu im Kerzenschein (Teelichter) unserer selbstgebastelten Lichter sitzend verspeisten wir leckere Kekse - hmmm - das war ne tolle Zeit.
Gruß
Molika
Hallo Ronny.
Ich würde eine nette Adventsgeschichte nehmen und die Fehler selber einbauen. Ich würde auf Gewinne verzichten, sondern eine Anzahl Fehler ( vielleicht zehn ) vorgeben, die von allen Kindern gefunden werden muss. Dann bleibt keiner auf der Strecke.
Eventuell kann man am Ende alle Kinder belohnen, wenn alle Fehler gefunden wurden.
Mit ein bisschen Diplomatie ist die idee nicht so schlecht.
Gruß
T
Erstmal alles rechtlich prüfen…
Sag mal… da willst Du so einfach mit den Kinder Spass haben? Einfach so, wie? Und da denkst Du kann man einfach so loslegen. Das Ergebniss siehst Du ja hier anhand der Antworten von im Gegensatz zu Dir vernuftbegabten Menschen. ALLE haben hier Recht mit dem was sie sagen.
Also zunächst mal musst Du mal überlegen ob das pädagogisch richtig ist den Kindern da einfach ein Programm vorzusetzen. Du beschneidest ja mutwillig die kreative Entfaltungsmöglichkeit der Kleinen.
Zweitens: Andere Religionen. Wie schon geschrieben wurde musst Du da ganz sensibel sein und Kinder von Angehörigen anderer Religionen mit einbeziehen. Deutschland hat da ja eine historische Verantwortung. ABER daran denken dass es ja auch Eltern gibt die Ihre Kinder atheistisch erziehen. Da willst Du ja nicht Dich dem Verdacht aussetzen als Missionar aufzutreten.
Drittens: Chancengleichheit. Kannst denn DU die Verantwortung dafür übernehmen dass ein Zuhörerkind keinen Punkt macht, deswegen sich sein Leben lang minderwertig fühlt und als 17jähriger mit den Schrotflinte des Vaters in einer Schule um sich schiesst?
Viertens: Kategorisierung in der Bibel. Was Du da verrücktes vor hast kann mal ganz schnell juristische Folgen haben. Denn was machst denn Du mit den kleinen Mädchen der Gruppe? Du stellst Ihnen in Maria ja ein Frauenbild von Vorvorgestern dahin. Die Frau darf gebähren und Hausfrau sein und dem Mann (Joseph) gehorsam sein und nur ein höheres Wesen kann sie in ein besondere Position erheben. Und was sollen denn die Scheidungskinder dabei denken. Mannomann - bist Du unbedarft!
Kommen denn in Deiner Geschichte auch Schwule vor? Und werden Behinderte mit einbezogen, was ist mit Negern und Asiaten? Wie hoch ist die Frauenquote? Ist Gott in der Geschichte ein Mann oder ist auch eine lesbische Frauen-WG nicht ausgeschlossen? Wird die Geschichte denn einfach so als Fakt verklickert oder wird danach in alternativen Strickpullis und bei Jasmintee und Plätzchen darüber mit den Kinders diskutiert? Denkst Du bei den Plätzchen bitte daran dass es Weissmehlallergiker gibt und Kinder die keinen Zucker bekommen und Kinder die Weissmehlallergiker und Diabetiker sind ? Und Kinder die keinen Zucker bekommen und die Weissmehlallergiker sind und eine Laktoseintollertanz haben?
Und Du wirst doch nicht im Ernst auch noch eine weihnachtliche Kulisse aufziehen wollen? Weisst Du denn nicht dass Kerzen nicht nur durch die Flamme sondern auch wegen undeklarierter canzerogener Aromate einem der kleinen psychisch labilen, ausländischen, andersgläubigen durch Scheidung leidgeprüften, alternativ erzogenen, antiallergisch verköstigten, introvertierten und mit reichlich Raffinadestaubzucker-in-den-Popo-geblasenen Kinderleinchen bleibenden Schaden zufügen.
IM ERNST LEUTE - FASST EUCH MAL AN DIE BIRNE UND MESST GANZ SCHNELL MAL FIEBER !!!
DANKE !!!
Danke Danke Danke!!!
Bohh, ich hab selten so gelacht wie bei deinen Ausführungen. Ich hab immer noch tränen in den Augen.
Aber mal im Ernst. Ich war auch sehr entäuscht über die Reaktion auf meinen Beitrag. Ich wollte keine Wertung der Idee oder psychologische Betrachtung von 7 jährigen sondern einfach nur ne Idee wo ich solche Geschichte(n) herbekomme. Und das auch nur aus Zeitmangel.
Ich hab schon überlegt wie ich meine Entäuschung darüber in Worte fassen könnte ohne hier gekickt zuwerden aber dein Beitrag hat alle meine Ideen übertroffen.
Also nochmal Danke und an alle anderen „Nichts für ungut“ .
Ronny
Sorry, falls ich mit meiner Antwort nicht weitergeholfen habe. Ist wohl nicht das, was Du lesen wolltest - da hätte ich mir die Zeilen auch sparen können, wenn hinterher jemand kommt und alles ins Lächerliche zieht.
Und obwohl ich überzeugte Christin bin, finde ich, dass Religion absolut nichts in der Schule verloren hat. Weder als Religionsunterricht noch im Rahmen einer Weihnachtsfeier. Das ist eine private Angelegenheit und muss nicht von Staat aus oder von Lehrern, Eltern, etc. geregelt werden. Aber da hat wohl auch jeder seine eigene Ansichten.
Btw. wofür sind Lehrer ausgebildete Pädagogen? Die müssten doch Beschäftigungsstrategien kennen - immerhin ist jedes Jahr Weihnachten!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wie wäre es mit Rotkäppchen?
Hallo Ronny,
hm, die Weihnachtsgeschichte selbst könnten wirklich einige in den falschen Hals bekommen, zumal atheistisch erzogene Kinder die bestimmt nicht kennen und dadurch nur schwer mitmachen können. Wie wäre es denn mit Rotkäppchen? Hier mal eine Kurzform mit möglichen Fehlern:
Rotkäppchen wohnt bei der Tante und hat immer ein blaues Basecap auf
sie soll dem Opa Stollen und Glühwein bringen
im Wald trifft sie den Tiger
er bringt sie dazu, noch Tannenzapfen zu sammeln
Rotkäppchen wundert sich, dass der Wolf so kleine Augen etc. hat und so schlimmen Mundgeruch
Wolf holt sich Messer und Gabel
der Froschkönig kommt vorbei und rettet Omi und Kind
sie stopfen den Wolf mit Zuckerwatte aus
So auf diese Art könnt ihr jedes Märchen schnell bearbeiten (oder frag halt mal gezielt an, mir fällt sicher noch mehr Blödsinn ein, falls es die gefallen hat). An sich finde ich eure Idee nämlich prima. Bei der Märchenvariante gibt es mE den Vorteil, dass sich vermutlich jedes Kind beteiligen kann.
Viele Grüße, Heike
Ok, vergesst die Frage. (etwas länger)
Hallo Molika und all die anderen die sich jetzt möglicherweise auf den Schlips getreten fühlen.
Jetzt bin ich zu Hause und hab mehr Zeit auf die Antworten einzugehen als heute im Büro.
Wie ich vorhin schon geschrieben habe, wollte ich ursprünglich wirklich keine Wertung der Idee oder kluge Ratschläge was man 7jahrigen Kindern zumuten sollte oder was nicht.
Der Grundgedanke der mich zu diesem Thread (hab ich´s diesmal richtig geschrieben?) bewegte, war schlicht und ergreifen der das wir (einige Eltern und die Klassenlehrerin) überlegt haben wie wir unseren Zwergen die Weihnachtsfeier so schön und so abwechslungsreich wie möglich gestalten können.
Da diese Weihnachtsfeier schon nächsten Donnerstag stattfindet ist die Vorbereitungszeit dementsprechend kurz und unsere Zeit halt recht knapp bemessen. Zum Glück gibt es ja Foren, in denen Eltern anderen Eltern helfen. *dacht ich bis heut
Aber nun lasst uns doch mal die Antworten ansehen. Ich nehm mir mal die Freiheit und zitiere ein bisschen….
[Sancho] …Thread!
Super hilfreich! Und ne Geschichte?
[Maja] …Hm…meinst Du das geht gut? Ich meine für die die nichts „gewonnen“ haben? Da sind bestimmt einige traurig…und das an Weihnachten…hm.
Ok, lass mich das mal so ausdrücken: Die Preise die wir für richtige Antworten vorgesehen haben sind kleine Tütchen mit Gummibären oder ein zwei Dominosteine oder ähnliches. Wir wollen hier keine Playstations, DVD-Recorder oder Mittelklassewagen verlosen.
Und wenn ich mir mal das soziale Gefälle innerhalb unserer Klasse ansehe denke ich mir das Kind vom Sozialhilfeempfänger bestimmt andere Geschenke zu Weihnachten bekommt als das vom Bezirksschornsteinfeger. Und das obwohl beide vielleicht die gleichen Wünsche haben. Tja, auch der Weihnachtsmann ist ungerecht. )
[Maja] …Bei uns (zwar Kiga und nicht erste Klasse)…machen sie etwas ähnliches… …Man könnte jedem Kind eine kleine Schelle (jingle) in die Hand geben und bei einem Fehler (oder gesuchten Wort) damit bimmeln lassen?
Ok, die Idee find ich irgendwie auch lustig. Aber ich muss sagen in einer Klasse mit 30!! Kindern, deren Problem schon während des normalen Unterrichts der Lärm ist, werden danach alle Beteiligten ziemliche Kopfschmerzen haben.
[Maja] …Ich will mich gerne auf die Suche machen nach einer solchen Geschichte, selber schreiben ist leider nicht, mangels Talent, aber es hat hier sicher viele andere Talente
Trotzdem Danke für das Angebot. ))
[Molika] …ich würde die Weihnachtsgeschichte nicht empfehlen - nicht weil ich sie nicht mag, sondern um Eltern, die sich nicht mit der christlichen Kirche identifieren (möchten) nicht vor den Kopf zu stoßen.
Aha,… na erzähl mal weiter…
[Molika] …Kann ja sein, dass Kinder ohne bzw. anderer Religion in der KLasse sind
Stimmt. Ohne Religion mit Sicherheit – andere Religion, weis ich nicht, interessiert mich aber auch nicht. Ist doch wohl jedem seine eigene Sache.
[Molika] …Außerdem kann es wie schon geschrieben für Kinder, die die Geschichte nicht (richtig) kennen, ziemlich enttäuschend sein
Hmm, mag sein, aber vielleicht auch interessant die Geschichte dann mal zu hören. Oder?
Außerdem hab ich ursprünglich geschrieben:
[Ronny] …das jemand eine (oder Die) Weihnachtsgeschichte vorliest… …Es muss auch nicht zwingend die Weihnachtsgeschichte an sich sein. Ein verbogenes Märchen wäre genauso gut.
Aber mal weiter im Text…
[Molika] …Oder ist es eine Bekenntnisschule?
Neee! Ne ganz normal Grundschule in Ostberlin.
[Molika] …Die Kinder bekommen eine Geschichte vorgelesen und müssen (anschließend) auf einem Fragebogen die richtigen Antworten (als Bilder dargestellt - damit leseschwache Kinder keinen Nachteil haben)ankreuzen.
Auch ne nette Idee an sich.
Aber wenn wir schon kaum Zeit haben ein normales Märchen (wofür ich die Weihnachtsgeschichte übrigens auch halte) umzuschreiben, dann wird die Vorbereitung solcher Zettel einfach zeitlich nicht machbar sein.
[Molika] …als Bilder dargestellt - damit leseschwache Kinder keinen Nachteil haben
Sorry, aber packt ihr eure Kinder immer so in Watte? Was soll aus denen mal werden wenn die groß sind? Es wird ihr ganzes Leben lang jemanden geben der mehr weis oder schneller ist. Wann soll´n sie denn anfangen das richtige Leben kennen zu lernen? Nach dem Abi?
[Molika] …Was hat sonst ein schüchternes Kind davon, wenn es alles weiß, sich aber nicht traut, die Antwort zu geben.
Ganz einfach, die Erfahrung und den Lerneffekt das es bei geeigneter Gelegenheit schon sinnvoll ist den Mund aufzumachen.
[Tutulla] …Ich würde eine nette Adventsgeschichte nehmen und die Fehler selber einbauen.
Würde ich gerne mache wenn ich zum einen die Zeit dazu hätte und zum anderen eine passende Geschichte kurzfristig finden würde.
[Tutulla] …Ich würde auf Gewinne verzichten, sondern eine Anzahl Fehler ( vielleicht zehn ) vorgeben, die von allen Kindern gefunden werden muss. Dann bleibt keiner auf der Strecke.
Hmm, Sinn und Zweck von einem Quiz ist doch aber das einer oder einige was gewinnen. Oder hab ich jetzt das Prinzip nicht verstanden?
Soo, und jetzt zu meinem Lieblingsbeitrag:
[Molika] …Sorry, falls ich mit meiner Antwort nicht weitergeholfen habe. Ist wohl nicht das, was Du lesen wolltest
Treffer!! Was ich lesen wollte war ne Geschichte oder ein Märchen mit eingebauten Fehlern!
[Molika] …da hätte ich mir die Zeilen auch sparen können…
Jepp. Auch wenn´s jetzt gemein klingt, aber zu meiner Schulzeit hieß es in solch einer Situation: Thema verfehlt! 5 setzten!
[Molika] …Und obwohl ich überzeugte Christin bin, finde ich, dass Religion absolut nichts in der Schule verloren hat. Weder als Religionsunterricht noch im Rahmen einer Weihnachtsfeier.
Bohh, Treffer!!! Das ist der Satz (besser 2 Sätze) der mit am besten gefallen hat.
Weihnachten ohne religiösen Hintergrund! Du als überzeugte Christin?
Ok, kurz zur Erklärung: Ich bin selbst religiös erzogen worden. Habe aber dann, als ich alt genug dazu war, für mich selbst entschieden das ich mich lieber auf mich selbst verlasse als mein Glück einem imaginären „Schöpfer“ in die Schuhe schiebe.
Aber trotzdem, denk ich zu wissen, das Weihnachten nicht eine Erfindung des Einzelhandels ist. Ich persönlich halte es für sehr wichtig das (meine) Kinder wissen was es eigentlich ursprünglich mit diesem Fest auf sich hat. Und das geht einfach nicht ohne religiöses Hintergrundwissen.
Mal ein kurzes Beispiel: Als in der Politik darüber Gedacht wurde den Pfingstmontag abzuschaffen haben alle Arbeitnehmer geschrieen. Eine Umfrage im Fernsehen zeigte, das 80% der befragten nicht einmal wussten was das für ein Fest ist! Hauptsache Arbeitsfrei!
Klasse! Ich denke mal wenn wir deine Sicht der Dinge auf unser Bildungssystem projizieren würden, wäre die Pisa-Studie langfristig gesehen unser kleinstes Problem.
Und zu guter letzt:
[Molika] …Btw. wofür sind Lehrer ausgebildete Pädagogen? Die müssten doch Beschäftigungsstrategien kennen –
Stimmt! Kennen sie auch. Unsere jedenfalls. Aber glaub mir, wenn du siehst was ein Grundschullehrer gerade mit einer 1.Klasse alles um die Ohren hat, dann würdest dir solche Bemerkungen kneifen. Und wenn diesem Lehrer (oder in unserem Fall Lehrerin) deine Hilfe anbietest dann wird die auch dankend angenommen.
Weist du, von Eltern mit dieser Einstellung haben wir leider auch sehr sehr viele in unserer Klasse. Aber zum Glück gibt es auch einige denen ihre Kinder nicht ganz egal sind und die nicht sagen“ Schule ist nicht mein Problem“. Und vielleicht sagen dann unsere Kinder später auch einmal wenn sie an ihre Grundschule zurückdenken:
[Molika] …- hmmm - das war ne tolle Zeit.
Also seid mir bitte nicht sauer, aber ich musste mir das jetzt mal von der Seele schreiben.
Ich wünsch euch noch eine schöne Jahresendzeit.
Der Ronny
-der jetzt während des schreibens den ersten wirklich hilfreichen Hinweis bekommen hat.
(Adventszeit sollte ich lieber nicht schreiben, wir sind ja nicht im Brett Religion & Ethik)
*immernochmitdemkopfschüttel
Hallo Ronny,
Hallo Heike )
hm, die Weihnachtsgeschichte selbst könnten wirklich einige in
den falschen Hals bekommen, zumal atheistisch erzogene Kinder
die bestimmt nicht kennen und dadurch nur schwer mitmachen
können.
Dazu hab ich mich ja gerade schon ausgiebig ausgelassen.
Wie wäre es denn mit Rotkäppchen?
Super Idee! Ich hatte ja ursprünglich auch altanativ nach Märchen gefragt.
Kurzform mit möglichen Fehlern:
Rotkäppchen wohnt bei der Tante und hat immer ein blaues
Basecap auf
schön!! hab schon gut gelacht. Genau sowas in der richtung meint ich.
sie soll dem Opa Stollen und Glühwein bringen
im Wald trifft sie den Tiger
huhh, da bekomm ja sogar ich Angst ))))))))))))))
…
hat und so schlimmen Mundgeruch
Herrlich!!! Das kommt auf jeden Fall mit rein. Ich kringel mich jetzt schon!
So auf diese Art könnt ihr jedes Märchen schnell bearbeiten
Ja das war ja auch die Idee, nur das das nicht soooo schnell geht.
Aber nachdem ich jetzt meine Kinder ins Bett gebracht habe (ohne Nachtgebet) -Sorry, konnt ich mir nicht kneifen- und mir ein Fläschchen Wein aufgemacht habe werd ich mal meiner Fantasie freien Lauf lassen und mal wieder zu meiner poetischen Ader finden.
So kann man ja auch seine Freitagabende als „Strohwitwer“ verbringen.
(oder frag halt mal gezielt an, mir fällt sicher noch mehr
Blödsinn ein, falls es die gefallen hat).
Hatt mir wirklich super gefallen, schade das man nur einen Stern vergeben kann. Aber hier hast du noch ein paar für die Schublade: ***************************************
Viele Grüße, Heike
Dito
Hallo,
Ok, die Idee find ich irgendwie auch lustig. Aber ich muss
sagen in einer Klasse mit 30!! Kindern, deren Problem schon
während des normalen Unterrichts der Lärm ist, werden danach
alle Beteiligten ziemliche Kopfschmerzen haben.
Musikinstrumente sind selten leise, das stimmt. Entweder man hat die Gelegenheit/Zeit/Lust den Kindern das anzueignen oder man sucht sich etwas einfacheres. Z.B. aufsetzen einer Pudelmütze, aufstehen und mit dem Fuß stampfen, in die Hände klatschen…
Hmm, Sinn und Zweck von einem Quiz ist doch aber das einer
oder einige was gewinnen. Oder hab ich jetzt das Prinzip nicht
verstanden?
Ein Quiz wäre es wohl, wenn du nach der Geschichte ein Ratespiel machst.
[Molika] …Sorry, falls ich mit meiner Antwort nicht weitergeholfen habe. Ist wohl nicht das, was Du lesen wolltest
Treffer!! Was ich lesen wollte war ne Geschichte oder ein
Märchen mit eingebauten Fehlern!
Sorry, die wirst du auch bei mir nicht zu lesen bekommen.
Du kannst ja auch eine Geschichte suchen, die einfach nur im Winter spielt. Dann könnte man einfach bei EINEM häufigen Wort in der Geschichte (Winter / Eis / Schnee…) eine bestimmte Bewegung ausführen. zb bei „Eis“ setzen alle eine Mütze auf und rufen „brrr“.
Hier sollte der Spaßfaktor zählen und nicht der Gewinn.
[Molika] …da hätte ich mir die Zeilen auch sparen können…
Jepp. Auch wenn´s jetzt gemein klingt, aber zu meiner
Schulzeit hieß es in solch einer Situation: Thema verfehlt! 5
setzten!
Ich finde das unfreundlich von dir!
Oft helfen auch Antworten weiter, die nicht direkt die Frage beantworten!
http://www.kindergeschichtenseite.de/links.html
Vielleicht wirst du dort fündig.
Gruß
Tato
Hallo Ronny,
[Maja] …Hm…meinst Du das geht gut? Ich meine für die die nichts „gewonnen“ haben? Da sind bestimmt einige traurig…und das an Weihnachten…hm.
Ok, lass mich das mal so ausdrücken: Die Preise die wir für
richtige Antworten vorgesehen haben sind kleine Tütchen mit
Gummibären oder ein zwei Dominosteine oder ähnliches. Wir
wollen hier keine Playstations, DVD-Recorder oder
Mittelklassewagen verlosen.
Und wenn ich mir mal das soziale Gefälle innerhalb unserer
Klasse ansehe denke ich mir das Kind vom Sozialhilfeempfänger
bestimmt andere Geschenke zu Weihnachten bekommt als das vom
Bezirksschornsteinfeger. Und das obwohl beide vielleicht die
gleichen Wünsche haben. Tja, auch der Weihnachtsmann ist
ungerecht.)
Es ging mir nicht darum, wer was geschenkt bekommt, oder auch nicht, sondern in erster Linie darum, dass wir Menschen uns tagaus tagein miteinander im Wettstreit befinden. Sobald wir laufen können geht das schon los immer besser schneller zu sein, oder höher springen zu können.
Muss man diesen Wettstreit dann noch zu einer Weihnachtsfeier fördern? Noch dazu, dass es einige Verlierer geben wird, die dann eben mehr oder weniger enttäuscht sind, und das an einem Tag an dem sich **alle freuen sollen?
Dass wir miteinander in Wettstreit treten „müssen“ ist evolutionär bedingt, damals hatte das auch noch sehr viel mehr Sinn als heute…
Wenn zwei befreundete Kinder aufeinandertreffen hört man das pausenlos: „mein Auto ist aber besser als deins“ „Mein Eis ist bunter als deins“ „ich war Erster …“ Das lässt sich beliebig vortsetzen und ehrlich, ich finde diese „Angeberei“ auch lästig.
Und nochwas…wie kommst Du eigentlich darauf, dass das was Du Dir ausgedacht hast, auch das ist, was den Kids Spass macht? Möglicherweise haben sie ganz andere Vorstellungen von einem Tag wie diesem? Hast Du denn mal in die Runde gefragt, was die Kinder denn gerne machen würden? Schliesslich soll es ja sowohl den Erwachsenen Spaß machen als auch den Kindern…oder nicht?
Un wenn eine Geschichte, dann würde ich auch Rotkäppchen nehmen, da kann man viel verfälschen…blaue Kappe…Currywurst und Pommes im Korb usw.
Gruß
Maja**