Das Gartenhaus haben wir bisher über ein outdoor-fähiges
Stromkabel mit Strom versorgt. Nun ist es aber so, dass auch
die Teichpumpe (Teich ca. 6.000L) in diesem Gartenhaus am
Strom hängt.
Nun meine Frage:
Benötige ich eine extra Sicherung im Gartenhaus?
Nein. Die maximale Stromstärke wird durch die Sicherung / den Leitungsschutzschalter im Haus begrenzt - und zwar auf höchstens 16A.
Darüber schaltet er ab und man steht im Finstern.
Ich denke, dass Geschirspüler, Teichpumpe und Licht/Radio usw.
etwas viel an der Leitung ziehen oder?
Ist so eine Sache:
Geschirrspüler haben üblicherweise 10A Nennstrom / 2300W Leistung.
Eine Teichpumpe hat vielleicht 100W, für Licht und Radio kannst du nochmal 200W rechnen.
Man bleibt in der Summe wohl unter den 16A.
Nur:
Solche Gartenverlängerungen sind oft lang und dünn.
Man muss damit rechnen, dass beim Aufheizen des Spülers das Licht dunkler wird und ein Teil des Stroms auf der Zuleitung „verheizt“ wird.
Unbedingt nötig ist aber, dass die speisende Steckdose im Haus zusätzlich zur Sicherung oder zum Leitungsschutzschalter noch über einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
(Für Installationen, die älter als 20 Jahre sind, war das noch nicht Pflicht. Man sollte den aber trotzdem nachrüsten!)
Ich habe mich mal schlau gemacht und soweit ich das verstanden
habe, benötige ich eine Leitungsschutzhalter wie diesen
http://acti9.de/produkte/leitungsschutzschalter, der
Stromschwankungen abfängt.
Aus der Leitung im Gartenhaus wird nie mehr Strom fließen, als im Haus da reingesteckt wird.
Der LSS kann nichts regeln, bei Überlastr schaltet er einfach nur ab.
Aber greift dieser auch wenn z.B. die Teichpumpe defekt geht
und Wasser im Gartenhaus austritt?
Nein, hier wäre ein Fehlerstromschutzschalter hilfreich.
Wenn du das Gartenhaus auf lange Sicht nutzen möchtest, dann empfehle ich dir, einen Elektriker einzuladen.
Das Optimum ist sicher, wenn man ein Erdkabel in vernünftiger Dicke ins Erdreich legt und aus dem Haus einspeist. Man kann dann auch weiter denken und eine Gartenbeleuchtung realisieren.