Geschirrspüler im Gartenhaus: Sicherung nötig?

Hallo,

wir haben in unserem Gartenhaus einen kleinen 40cm Geschirspüler untergebracht. Den Geschirrspüler hatten wir noch über und dachten es wäre ne gute Sache, da wir sehr oft viele Gäste zum Grillen zu Besuch haben.

Das Gartenhaus haben wir bisher über ein outdoor-fähiges Stromkabel mit Strom versorgt. Nun ist es aber so, dass auch die Teichpumpe (Teich ca. 6.000L) in diesem Gartenhaus am Strom hängt.

Nun meine Frage:

Benötige ich eine extra Sicherung im Gartenhaus?

Ich denke, dass Geschirspüler, Teichpumpe und Licht/Radio usw. etwas viel an der Leitung ziehen oder?

Ich habe mich mal schlau gemacht und soweit ich das verstanden habe, benötige ich eine Leitungsschutzhalter wie diesen http://acti9.de/produkte/leitungsschutzschalter, der Stromschwankungen abfängt.

Aber greift dieser auch wenn z.B. die Teichpumpe defekt geht und Wasser im Gartenhaus austritt?

Danke im Voraus.

MfG

Viktor

Hallo!

Nein.
Aber der Stromkreis von dem aus das verlängerungskabel abgeht muss unbedingt einen FI-Schutzschalter(Typ 30 mA !) und eine Sicherung haben(Sicherung wirds zu 100% haben).
Eine 2. Sicherung in der Laube ist zwecklos,gibts eine Überlastung,dann löst auch oder nur die Haussicherung aus !

Dein Link zeigt eine „normale“ Sicherung gegen Kurzschluss und Überlastung.
Die muss stets am Anfang einer Leitung sein,also hier im Hause,denn sie soll ja die Verlängerungsleitung schützen.
Nicht den GS !

Am besten,ein Elektriker schaut es sich an,ob es so geht(Länge und Querschnitt der Verlängerung ist entscheidend).

wenn die Laube jetzt mehr Stromverbraucher bekommen soll,dann wäre sicherlich eine feste Erdkabelversorgung mit einer kleinen Unterverteilung und Einzelsicherungen und FI sinnvoll.
Zu Kosten usw. kannst Du ja den Elektriker gleich befragen. Kabelgraben kannst Du in Eigenleistung graben,das spart Kosten.

mfG
duck313

Wie Duck schon sagte, sollte die Kabeltrommel einen eigenen FI- Schutz haben (am besten steckbar und witterungsgeschützt).

Schnell ist ein Stromunfall passiert, wenn z.B. jemand mit der Schaufel aus Versehen einen unsichtbaren Schlitz ins Kabel macht, und dann Kinder mit dem Gartenschlauch herumspritzen.

Bitte nur einen hochwertigen FI- Zwischenstecker verwenden und nichts vom Wühltisch, es geht um Menschenleben!

Wenn der Querschnitt des Kabels groß genug ist, darf es auch mit 10A belastet werden (z.B. Elektrogrill). Bei 16A wäre ich vorsichtig. Kabel niemals aufgerollt belasten, damit ggf. die Verlustwärme des Kabels gut entweichen kann und es nicht zum Schmoren anfängt.

Ich denke die Teichpumpe dürfte von der Leistung her ein Klacks sein
(

1 Like

Hallo auch,

wir haben in unserem Gartenhaus einen kleinen 40cm
Geschirspüler untergebracht.

Anschlusswert? steht auf dem Typeschild

Das Gartenhaus haben wir bisher über ein outdoor-fähiges
Stromkabel mit Strom versorgt.

Länge des Kabels?
Querschnitt des Kabels?
Absicherung?

Nun ist es aber so, dass auch
die Teichpumpe (Teich ca. 6.000L) in diesem Gartenhaus am
Strom hängt.

Anschlusswerte der Pumpe?

Benötige ich eine extra Sicherung im Gartenhaus?

Wozu? Im Fehlerfall löst die vorgeordnete Sicherung aus.

Ich denke, dass Geschirspüler, Teichpumpe und Licht/Radio usw.
etwas viel an der Leitung ziehen oder?

Beantworte die Fragen nach den Anschlußwerten.

Ich habe mich mal schlau gemacht und soweit ich das verstanden
habe, benötige ich eine Leitungsschutzhalter wie diesen
http://acti9.de/produkte/leitungsschutzschalter, der
Stromschwankungen abfängt.

Nein, das ist schon mal der falsche, weil 3polig.
Ein Leitungsschutzschalt fängt auch keine „Stromschwankungen“ ab sondern schützt die nachgeschalteten Betriebsmittel vor Überlast, daher auch der Name „Schutzschalter“.

Aber greift dieser auch wenn z.B. die Teichpumpe defekt geht
und Wasser im Gartenhaus austritt?

Nein, warum sollte er? Drer Leitungschutzschalter schützt die elektrischen Betriebsmittel und nicht die Wasserleitung bzw. vor Leckagen.

Lass dich vor Ort von einer/em Elektrofachfrau/mann
beraten.

Gruß Angus

Das Gartenhaus haben wir bisher über ein outdoor-fähiges
Stromkabel mit Strom versorgt. Nun ist es aber so, dass auch
die Teichpumpe (Teich ca. 6.000L) in diesem Gartenhaus am
Strom hängt.

Nun meine Frage:

Benötige ich eine extra Sicherung im Gartenhaus?

Nein. Die maximale Stromstärke wird durch die Sicherung / den Leitungsschutzschalter im Haus begrenzt - und zwar auf höchstens 16A.
Darüber schaltet er ab und man steht im Finstern.

Ich denke, dass Geschirspüler, Teichpumpe und Licht/Radio usw.
etwas viel an der Leitung ziehen oder?

Ist so eine Sache:
Geschirrspüler haben üblicherweise 10A Nennstrom / 2300W Leistung.
Eine Teichpumpe hat vielleicht 100W, für Licht und Radio kannst du nochmal 200W rechnen.
Man bleibt in der Summe wohl unter den 16A.

Nur:
Solche Gartenverlängerungen sind oft lang und dünn.
Man muss damit rechnen, dass beim Aufheizen des Spülers das Licht dunkler wird und ein Teil des Stroms auf der Zuleitung „verheizt“ wird.

Unbedingt nötig ist aber, dass die speisende Steckdose im Haus zusätzlich zur Sicherung oder zum Leitungsschutzschalter noch über einen Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
(Für Installationen, die älter als 20 Jahre sind, war das noch nicht Pflicht. Man sollte den aber trotzdem nachrüsten!)

Ich habe mich mal schlau gemacht und soweit ich das verstanden
habe, benötige ich eine Leitungsschutzhalter wie diesen
http://acti9.de/produkte/leitungsschutzschalter, der
Stromschwankungen abfängt.

Aus der Leitung im Gartenhaus wird nie mehr Strom fließen, als im Haus da reingesteckt wird.

Der LSS kann nichts regeln, bei Überlastr schaltet er einfach nur ab.

Aber greift dieser auch wenn z.B. die Teichpumpe defekt geht
und Wasser im Gartenhaus austritt?

Nein, hier wäre ein Fehlerstromschutzschalter hilfreich.

Wenn du das Gartenhaus auf lange Sicht nutzen möchtest, dann empfehle ich dir, einen Elektriker einzuladen.
Das Optimum ist sicher, wenn man ein Erdkabel in vernünftiger Dicke ins Erdreich legt und aus dem Haus einspeist. Man kann dann auch weiter denken und eine Gartenbeleuchtung realisieren.

Schon mal Danke für alle Antworten! Das ging ja super schnell und mit soviel ausführlichen Antworten hätte ich schon gar nicht gerechnet. Bin begeistert!

Ich hatte zwischenzeitlich schon etwas weiter gegoogelt und eine solche Steckdose gefunden mit integriertem FI-Schalter.

http://www.schalter-steckdosen-shop24.de/tipps/fi-sc…

Allerdings werde ich wohl doch, und da habt ihr auch mehr als Recht, einen Elektriker kontaktieren. Gerade auch der Hinweis, dass ja auch das Kabel evtl. zu dünn sein kann oder bei Gartenarbeiten beschädigt werden könnte. Da muss man sich doch wohl etwas mehr Gedanken machen und da auch Kids im Garten spielen sollte das schon alles vom Fachmann ordnungsgemäß installiert werden.

1 Like

Hallo!

Solche FI-Steckdosen (für Innenräume) brauchst Du aber nicht in der Laube,um den GS oder andere Geräte anzuschließen.
Dann wäre bei einem Isolationsfehler zwar das Gerät ab Steckdose geschützt,aber die ganze lange Verlängerung nicht. Jeder Kabelschaden kann zum Stromunfall führen.
Es wird ja gerade wegen dieser Gefahr der FI-Schutz für Außensteckdosen gefordert !

Deshalb muss der FI-Schutz am Anfang sein. Gibts im Haus keinen FI,dann könnte man die Steckdose,wo Verlängerung eingesteckt ist,gegen eine FI-Steckdose auswechseln(Feuchtraum-Ausführung,noch teurer).
Nur solche Steckdosen kosten genausoviel wie ein FI für den ganzen Sicherungskasten im Haus,der Schutz wird aber deutlich ausgeweitet!

Lass Dich halt vom Eli beraten.

MfG
duck313