Geschirrspüler macht plötzlich keinen mucks

Liebe/-r Experte/-in,
Mein Geschirrspüler Siemens extraklasse SE54678/20 Bj 2002 macht ohne jegliche Anzeichen plötzlich keinen mucks mehr. Er lief permanent in einem 5- Personenhaushalt und ist in einem sehr guten Zustand.
-Strom ist geprüft und vorhanden.
-Den mechanischen Türschalter habe ich entkoppelt, sodass permanent gearbeitet
werden kann.
-Ich habe per Phasenprüfer die Spannung nach dem Schalter geprüft, sie wird bei AN weitergeleitet. (somit wäre nach meiner Meinung ein Wackelkontakt durch das Türgelenk ausgeschlossen)
-Ich habe das Sieb im Aquastop kontrolliert.

  • Ich habe den Wasserdruck auf 4,5 Bar erhöht.
    An der Stelle bin ich ratlos und hoffe sehr auf Hilfe. Wenn ich mein Vertrauen in die Industrie aussprechen darf, vermute ich einen Softwareschalter, der nach 10 Jahren zum Neukauf animiert!
    Mit herzlichen Grüßen,

Hallo Mario , ich kann dir diese Frage leider nicht beantworten , Ich hätte auf das Schloß getippt aber das hast du ja schon ausgeschlossen , Sorry kann dir nicht weiterhelfen !

Hallo,

Meistens ist das Magnetventil Schuld. Hast du den Schlauch vom Wasser einmal abgeschraubt und nachgesehen ob Wasser läuft und das Sieb sauber ist. Schaltet das Ventil? Ist der Wasserhahn offen? Hast du die Maschine resetet (Bedienungsanleitung oder Strom weg) Manche Maschinen stehen noch im alten Programm und starten dann kein neues Programm.
Ich deute keinen Mucks mehr, dass auch die Pumpe nicht brummt? Sollt die noch brummen kann da was dinnen sitzen. Sieb raus und Siebplatte entnehmen und nachsehen. Sollte alles nicht funktionieren, dann bei einem Händler des Vertrauens nachfragen, oft kann man das Nachsehen beim Neukauf verrechnen. Auch nach eine 5JAHRES-GARANTIE fragen. Wenn eine Spülmaschine 10Jahre anstandslos gearbeitet hat sollte man nicht mehr viel Geld rein stecken.

Hallo Herr Scholz! Ich bin der ehem. Produktmanger fuer diese Geschirrspueler, arbeite aber nicht mehr fuer Bosch-Siemens.

Ihre Erwartungshaltung belustigt mich ein wenig: als ob es einen Standardfehler gaebe, am besten noch eine Sollbruchstelle oder voreingestellte Fehlerquelle. Das ist natuerlich Quatsch! (Sorry fuer die Umlaute, bin zZ im Ausland). Also, nach 10 Jahren kann/darf so ein Produkt auch alle Viere von sich strecken, denn es gibt heute viel verbrauchsguenstigere Geraete! Ich bezweifele, dass Sie ueber das internet eine Reparaturanweisung erhalten koennen. In jedem Fall viel Glueck!

MB

Hallo Mario,
ich bin schon längere Zeit aus dem Gewerbe raus.
Also alles was ich dir jetzt sage unter Vorbehalt.

Hier einige Punkte die ich jetzt prüfen würde:

  1. Hast du den generell irgend eine Anzeige oder Licht am Bedienteil? Falls nicht, evtl. Spannungsversorgung des Niedervoltteils defekt. Dieses ist aber im Bedienteil integriert.

  2. Am Boden gab es einen Schwimmer, der im Falle eines Lecks permanent die Pumpe einschaltet. Was passiert, wenn der Schwimmerschalter schaltet?

  3. Evtl. hast einen Massefehler. Also Spannung wird zwar überall weitergeleitet, aber da an den benötigten Stellen kein N (Neutral) ankommt, kann kein Strom fliessen. Wenn du also von der Gehäusemasse (PE) zum Schalter misst, passt alles. Wenn du aber von der Gehäusemasse (PE) zum N der Verbraucher (Bedienteil,Motoren usw.) misst, hast du anstatt 0V, an der Stelle 230V.

Zumindest hast du jetzt weitere Anhaltspunkte.

Viele Grüsse

Marcos

Alles ist möglich!
Kannst du abpumpen lassen? Meistens kurz vorm Ende der Normalprogramme
Was passiert beim manuellen Weiterschalten, geht das überhaupt noch?
Wie sieht es mit einem Reset aus?
…oder doch stromlos schalten (Stecker/Sicherung)
Bin mir nicht sicher in welcher Reihenfolge die Sicherungsschaltung beim Wasser in der Auffangwanne funktioniert? Nach oder vor dem Türkontakt?
Viel Glück! Leider gibt es immer noch keine Haushaltsgeräte die genau sagen was ihnen fehlt, wo sie im Programm stehen, und wie ein Notlauf gehen kann.