Geschirrspüler Siemens SK22 bleibt stehen

Hallo, bitte gebt mir Tipps zur Reparatur meiner Single-Geschirrspülmaschine Siemens SK 22. Nach dem Einschalten holt sie sich Wasser und das wars dann. Die Maschine brummt nur (Trafo?). Der Schaltknopf dreht sich noch ein paar Minuten weiter und bleibt dann auch stehen. Beim manuellen weiterdrehen tut sich auch nichts. Das Wasser bleibt kalt. Wie gehe ich systematisch vor?
Vielen 'Dank schon mal.

Hallo,
für mich klingt die Beschreibung nach einer defekten Heizung. Wie gut kennst Du Dich aus? Hast Du ein Messgerät? Kannst Du die Heizung durchmessen? Gewünscht: ein paar Ohm von Ende zu Ende; keine Verbindung zur Masse; kein Leitungsbruch.
Bei Dir wahrscheinlich: Leitungsbruch im Heizelement.
Grüße

Hallo.

Der Druckschalter für den richtigen Wasserstand schaltet über einen Kontakt das Magnetventil ab, und über einen anderen Kontakt das Schaltwerk frei. Das muss zuerst überprüft werden.

MFG Didi

tut mir leid, ihr modell kenne ich leider nicht. mfg G.

Hallo,
ich kenn den Typ Maschine zwar nicht, aber generell würde ich diese Ursachen vermuten und nachprüfen:

  • Wenn sie sich Wasser geholt hat, dann wird sie dieses versuchen aufzuheizen und warten, bis es warm ist, bevor es weitergeht. Könnte also sein, daß die Heizung kaputt ist. Liegt Spannung an? Hat das Heizelement Durchgang? Ich tippe mal auf diese Ursache.
  • Gibt es irgendwelche Sensoren, die ein Weiterlaufen verhindern? Das könnte sein a) der Türschalter (Tür zu und richtig eingestellt?) b) ein Schwimmerschalter, der vielleicht angesprochen hat, nachdem das Wasser irgendwo herausgelaufen ist c) eine Temperatursicherung (kleiner runder „Knopf“ bei der Heizung) etc…
  • Das Brummen dürfte wohl von dem Motor des Schaltwerks kommen, falls es einen hat. Dann ist es normal, ebenso, falls es vom Trafo kommt und nicht übermäßig laut ist. Kann man sicher feststellen, wenn man das Gehäuse öffnet.
  • Am Schaltwerk könnte ein Kontakt abgenützt (wenn mechanisch) oder verschmort/abgebrochen etc. sein. Ein Multimeter zum Spannung messen wäre dann nützlich.
  • Wenn alles bisherige nichts nützt, dann geht die systematische Fehlersuche so, daß man herausfindet, welcher Schritt des Programmablaufs denn jetzt dran wäre. Da wäre ein Ablaufplan des Schaltwerks hilfreich. Der ist manchmal beim Schaltplan zu finden, aber meist hat man keinen. Dann müsstest du meßtechnisch ermitteln, welcher Kontakt des Schaltwerks betätigt wurde, bevor der Ablauf stehen geblieben ist. Dann den angeschlossenen Stromkreis überprüfen und hoffen, daß er nicht in einer Black Box endet…
    Mehr fällt mir momentan nicht ein. Viel Spaß beim Suchen.

Hallo,
nach deiner Beschreibung mit dem Brummen hört sich das ganz nach der Laugenpumpe an. Ein Trafo befindet sich nicht im Gerät. Die Pumpe erreichst du von der Unterseite des Spülers, müßtest ihn also vorziehen und kippen. An der Laugenpumpe befindet sich ein Lüfterrad. Probiere bitte, ob es sich drehen läßt. Wenn ja, kannst du Glück haben das die Pumpe (noch) nicht defekt ist. Entferne jetzt die Schläuche von der Pumpe und sieh nach eventuel abgelagertem Schmutz nach. Das könnte das Problem sein, weil bei Fehlfunktion der Pumpe das gesamte Gerät über einen Schwimmerschalter außer Betrieb gesetzt wird.
Viel Glück.
MfG

Hallo!
Wird bei Beginn das Wasser abgepumpt?

Hallo!

bitte gebt mir Tipps zur Reparatur meiner Single-Geschirrspülmaschine Siemens SK 22.

Tut mir leid, aber da kann ich nicht weiterhelfen.

Gruß, Jan

Hallo,

Nach ordnungsgemäßen Programmstart:zuerst erfolgt Abpumpen dann Wasser holen dann sollte der Spüle-Vorgang und danach der Waschvorgang erfolgen.
Nach diesem Prinzip arbeitet die Steuerung der Maschinen.

Wenn das Gerät nicht als erstes nicht abpumpen kann ,werden auch die nachfolgenden Befehle nicht ordentlich oder gar nicht ausgeführt.
Ursachen können Verstopfungen im Ein und Auslaufkanalbereich oder ein Pumenschaden selbst sein.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd

Hallo Greiz;
zu deiner Frage wie du vorgehen solltest:

Zuerst würde ich mal nachsehen ob sich die Pumpe von Hnad drehen lässt. So ein Brummen könnte von einem blockierten Pumpenmotor herrühren.

Dann brauchst du einen elektrischen Schaltplan und einen mechanischen Ablaufplan, denn viele Funktionen werden in den Maschinen raffiniert gegeneinander abgesichert.

nimm dir zeit, du musst dich in die gesamte logik reindenken.

Maschine ausbauen und vom Netz trennen.

Wenn du ein Multimeter hast kannst du mal messen ob der Heizstab noch Durchgang hat. Sicherung oder FI fliegt nicht? Dann dürfte die Isolation noch passen.

Wenn das so ist bekommt er vielleicht keinen Strom weil das Wasserniveau nicht richtig gemeldet wird. (Dreck im Schlauch zum Schwimmerschalter)

Kann aber auch an allem möglichen anderem liegen. (thermoschutzschalter, abgefaultes Kabel; defektes Relais…)

Also wie beschrieben Ablaufplan beschaffen und Schaltwerk durchklicken und mitzählen. Bei entsprechendem Fehlerklick in den Plan schauen und nachsehen welche Komponenten da mitbeteiligt sind.

Falls du ein geübter Werker bist kannst du das hinbekommen, falls das dein erstes Projekt ist und dir die Handspülerei einige Tage oder Wochen nichts ausmacht
kannst du dich auch durch try and error an die suche machen.

ABER BITTE NUR BEI ABGESTECKTER MASCHINE - Da läuft verdammt viel mit Netzspannung ab!!!

mfg Hofi

hallo greiz,
sehr wahrscheinlich ist die pumpe hin.
genauer kann das aber nur der fachmann vor ort sagen.
ich hoffe, ich konnte ihnen weiterhelfen.
mfg, ratlos