Geschirrspüler Umwälzpumpe / Kondensator / ?

Huhu.
Ich verzweifle seit einiger Zeit an unserem Geschirrspüler (Privileg 113 S).
Zuerst schaffte er es nicht, die Wassersäule aufzubauen, sodass das Wasser von oben in den Spüler laufen konnte. Defekt war hier das halbaufgelöste Schaufelrad der Umwälzpumpe.

Nachdem das nun erneuert und die Pumpe wieder eingebaut wurde, läuft die Umwälzpumpe nun gar nicht mehr.

Wenn man sie im ausgebauten Zustand anschließt und anschubbst, dann läuft sie an. Daher war die Vermutung, dass der (Anlauf)Kondensator defekt ist.

Aber auch nachdem dieser erneuert wurde, tut die Pumpe nichts. Was daran irritierend ist, dass sie im ausgebauten Zustand (also mit einer künstlichen Stromquelle) wenigstens brummt, wenn sie nicht dreht.
Aber dieses Brummen hört man im Betrieb nicht mehr. Als wenn die Pumpe irgendwie keinen Strom bekommt oder so.

Bin ratlos, hat wer noch einen Tipp?

Hallo!

Ist das so eine „Doppelfunktionspumpe“. Es gibt nur eine im Geschirrspüler,nicht etwa 2 Stück (Spül- und extra Ablaufpumpe)?

http://www.teamhack.de/download/UAPumpe.pdf

MfG
duck313

Hi, es gibt 2 stk.
eine Umwälpumpe und eine Ablaufpumpe.

Grüße
Eric

Hallo!

dann wundert mich,warum die Pumpe bei Deinem Test außerhalb des GS nicht selbsttätig anläuft ! Ist sie etwa schwergängig ?

Dann musst Du die Wicklungen auf Durchgang und die Ohmwerte prüfen und auf richtige Verdrahtung mit dem Kondensator.
Kondensator hat richtige Werte laut Aufdruck am alten ?

So vermute ich den Fehler am Motor selbst,nicht an der Ansteuerung vom Programm.

MfG
duck313

Hallo,

wenn sie Schwergängig ist, mußt Du die Lager erneuern.

Ansonsten, könnte eine Wicklung durchgebrannt sein, dann geht eh nichts mehr. Für Dich Pech, Du hast das Schaufelrad erneuert, und triffst nun auf einen weiteren versteckten Fehler… ^^

Evtl. hat ein Gegenstand das Schaufelrad verbröselt und dabei die Pumpe so belastet, daß eine Wicklung abgebrannt ist, bzw, Ihre Isolation sich löste und nun ein Wicklungsschluß besteht.

MfG

Heho. Danke für Eure Hilfe!

Ich habe sogar schon eine baugleiche Ersatzpumpe von einem Waschmaschinen-Service aus der Nachbarschaft zum Testen eingebaut.
Die verhält sich genauso. In der Maschine läuft sie nicht, aber ausgebaut mit Andrehen, geht sie.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, fungiert ja der Kondensator als Anlaufkondensator und gibt der Umwälzpumpe den richtigen Impuls, damit sie startet.
Vielleicht hilft ja der Hinweis weiter, dass die Pumpe im ausgebauten Zustand brummt, wenn sie nicht dreht. Das macht sie allerdings in der Maschine nicht – es erscheint mir, als wenn die Pumpe keinen Strom bekommt. Denn Sie brummt ja immer, wenn Strom anliegt und keine Drehen erfolgt.

Leider ist auf dem Kondensator kein Schaltplan drauf und auch keiner im Netz zu finden. Das Anschließen erfolgte nach dem Ausschlussverfahren.

Der Kondensator hat exakt die gleichen Werte, wie der alte und besitzt solche Doppel-Anschlüsse:
http://salewaschmaschinentestsieger.info/wp-content/…

Folgende Kabel kommen an den Kondensator:
1x Braun (kommt aus Umwälzpumpe)
1x Blau (kommt aus Umwälzpumpe)
1x weiß (kommt aus Umwälzpumpe)
1x Türkis/Hellblau (geht unten in die Klappe des Spülers zum Programmschalter vermutlich)

So, da aber immer 2 Kontakte an dem Kondensator direkt verbunden sind,
bin ich erstmal davon ausgegangen, dass Blau und Braun nicht auf diese verbundenen Steckplätze gehören – wegen Kurzschluss. Ist das korrekt? Könnt Ihr mir folgen :smile: ?

Die Kontakte sehen so aus |_| |_|
Unten sind sie halt durchgehend und angenietet.

Hallo!

Du gibst mir aber recht,wenn Motor OK und richtig angeschlossen,dann MUSS er außerhalb der Maschine laufen und zwar schnell und selbsttätig.

Das heisst,entweder auch der Ersatzmotor ist defekt(unwahrscheinlich) oder auch er ist zum Test falsch angeschlossen ! Oder,es ist doch ein anderer Motortyp als gedacht.

Hast Du kein Messgerät,möglichst 2-polig!, damit könnte man an den ankommenden Leitungen zum Motor messen,ob überhaupt 230 V ankommt.
Dann wäre schon mal viel gewonnen,denn dann gibt Programm den Startbefehl.

Du schreibst,es kommen AUS dem Motor 3 Adern heraus( braun,blau,weiss).
Gut,das ist die Mindestanzahl. Aber die können nicht alle am Kondensator aufgesteckt werden !
Und es MÜSSEN auch 2 Adern ankommen,die 230 V heranführen,Du schreibst,es käme nur 1 Leitung Türkis/hellblau dort an ?

Hier die Schaltskizze eines Kondensatormotors:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ansc…

Falls unklar,hier Kurzbeschreibung der Skizze:

schwarze Rechtecke sind die 2 Spulen im Motor,Hauptwicklung(senkrecht) und Hilfswicklung(quer). Meist intern bereits einseitig verbunden,deshalb nicht 4 Anschlüsse,sondern nur 3 herausgeführt !
Hauptwicklung liegt direkt an 230 V ( L und N). Dann könnte sie bereits brummen.

Hilfswicklung liegt einseitig mit an N und der andere Pol in Reihe mit dem Kondensator an L.

Jetzt entsteht das kräftige Drehfeld allein.

wenn nicht,Falschanschluss,Kondensator defekt(zu klein) oder Hilfswicklung unterbrochen!

deshalb:
Mit Ohmmeter(ohne Netzspannung und ohne Kondensator) die 2 Wicklungen durchmessen und die Zuordnung der Aderfarben herausbekommen. Es kann sein Braun und Blau = Hauptwicklung, Blau ebenfalls 1 Pol der Hilfswicklung, dann bleibt „weiss“ als Anfang Hilfswicklung übrig und muss an Kondensator dran.

Zumindest außerhalb des GS muss man das hinbekomen und den Motor zum kräftigen Selbstanlauf bringen können,egal ob die Drehrichtung stimmt.
Das ist dann eine andere Sache.

Und dann muss man im GS an der Verdrahtung in Motornähe die Netzspannung suchen,wie angesprochen,es müssen 2 Adern ANKOMMEN vom Programm,die 230 V führen.

Die 2 Pole am Kondensator kann man ebenfalls mit dem Ohmmeter auf Durchgang testen,also welche zusammengehören. Die dicht beieinanderstehen sind zusammengehörig.

MfG
duck313

Man ist das alles aufregend :wink:
Danke Dir duck, dass Du so nett hilfst.
Also pass auf: Ich habe natürlich noch ein Kabel vergessen. Nämlich ein gelb/grünes, dass vom GS an das Pumpengehäuse geführt wird.
Ist der Stromkreis dann geschlossen? Also, wie gesagt, der Kondensator ist definitiv der richtige. Und er hat auch wirklich 4 Steckplätze. (für weiß/braun/blau von Pumpe, hellblau von GS).
Und nicht zu vergessen, die Pumpe lief ja bereits mal mit dem kaputten Schaufelrad. Das Wasser kam halt nur nicht weit genug hoch, weil das Rad halb zerfleddert war. Dann wurde das Pumpenrad gewechselt, die Pumpe wieder eingebaut und dann ging nix mehr.
Ist irgendwie alles ziemlich kurios. Vielleicht muss ich noch erwähnen, dass ich damals bereits einen fetten Schlag bekommen habe – irgendwo an der Pumpe oder am Kondensator. Vielleicht ist dabei ne Platine drauf gegangen.
Und ansonsten noch zu Deiner Frage bezüglich des Betriebs der Pumpe außerhalb des GS mit ner externen Stromquelle. Hier ist es wirklich so, dass die Pumpe mit dem blauen und dem braunen Draht am Netz nur mit Andrehen zum Laufen gebracht werden kann.
Und zwar beide Pumpen, die ich hier habe.

Deine Idee mit dem Messen, finde ich aber ganz gut.
Welche Leitungen müssten dann Strom führen?
Wo gehe ich mit dem Messgerät ran? Ans gelb/grüne und an das hellblaue?

Ich danke Dir wirklich sehr und entschuldige mich für meine Nichtkenntnis im Bereich der Elektrotechnik.

Hallo!

Gelb-Grün ist der Schutzleiter,der hat reine Schutzaufgaben (also hat nichts mit dem Betrieb zu tun). Wenn der ab wäre,geht der Motor auch noch.

Darf aber natürlich nicht ab sein ,gehört auf die blanke Steckfahne am Motorgehäuse(Metallflächen).

Einen Schlag kann man vom Kondensator bekommen,der ist ja schließlich aufgeladen und zwar sogar höher als die Netzspannung mit 230 V !

Zwar entlädt er sich bei Stopp über die Wicklung des Motors,aber wenn man Kabel abzieht,mag die Spannung stehenbleiben und wirken!

Ich sehe nach wie vor nicht,das 2 Adern mit 230 V am Motor/Kondensator ankommen. Da er ja lief,ist das wohl nur falsch beschrieben oder es ist Dir nicht klar wo die Adern herkommen.
Wenn aber fast alle Adern AUS dem Motorgehäuse rauskommen,dann verstehe ich das nicht.

Es müssen 3 Adern ankommen,eine davon ist Gelb-Grün,die anderen beiden müssen untereinander 230 V führen,wenn das Programm sagt,„Pumpe soll laufen“.
Diese Adern muss man durch Spannungsmessung rausfinden. Und vergiss die Farben,die helfen hier nicht,darauf kann man nichts geben! Außer Gelb-Grün ist alles beliebig und kann frei gewählt werden vom Hersteller.

Und mir ist auch nicht klar wieso der Motor außerhalb der Maschine nicht ordentlich läuft.
Dann ist er falsch beschaltet. Hast Du die Schaltskizze mal als Anhalt genommen,wie es sein muss ?

Wenn Du den Motor ausbaust und außerhalb der Maschine in Betrieb nimmst,wieviel Anschlüsse sind denn dann vorhanden ?
Aus dem Motorpaket kommen welche Adern raus und wo hast Du die aufgesteckt und wo hast Du die provisorische Netzspannung angeschlossen ?

Wenn der außerhalb nicht richtig läuft,kann er auch im Geschirrspüler nicht funktionieren !

Aber ich befürchte,Du kriegst das allein nicht hin und brauchst wohl doch den Kundendienstmann vor Ort.

mfG
duck313

Yo Duck,
ich danke Dir so sehr, das Mistding läuft jetzt wieder :smiley:

Der Hinweis mit dem fehlenden stromführenden Kabel hat mir den entscheidenen Hinweis gegeben.

Das, was mich halt so sehr irritiert hatte, war der eine leere Steckplatz am Kondensator. Von vieren werden nur 3 mit Kabeln besteckt. Voll dumm, hahaha.

Naja und das eine weiße, was von der Pumpe nicht auf den Kondensator gehörte musste in so eine plastikgeschützte Steckverbindung geführt werden, die mir nie aufgefallen ist, weil sie an einem Kabelstrang mit Kabelbinder befestigt war und nicht etwa irgendwo rumbaumelte.
Ziemlich geil.

Vielen Dank nochmal für Deine Geduld!

Yo Duck,
ich danke Dir so sehr, das Mistding läuft jetzt wieder :smiley:

Der Hinweis mit dem fehlenden stromführenden Kabel hat mir den entscheidenen Hinweis gegeben.

Das, was mich halt so sehr irritiert hatte, war der eine leere Steckplatz am Kondensator. Von vieren werden nur 3 mit Kabeln besteckt. Voll dumm, hahaha.

Naja und das eine weiße, was von der Pumpe nicht auf den Kondensator gehörte musste in so eine plastikgeschützte Steckverbindung geführt werden, die mir nie aufgefallen ist, weil sie an einem Kabelstrang mit Kabelbinder befestigt war und nicht etwa irgendwo rumbaumelte.
Ziemlich geil.

Vielen Dank nochmal für Deine Geduld! … mehr auf http://w-w-w.ms/a49o5y