Hallo!
Du gibst mir aber recht,wenn Motor OK und richtig angeschlossen,dann MUSS er außerhalb der Maschine laufen und zwar schnell und selbsttätig.
Das heisst,entweder auch der Ersatzmotor ist defekt(unwahrscheinlich) oder auch er ist zum Test falsch angeschlossen ! Oder,es ist doch ein anderer Motortyp als gedacht.
Hast Du kein Messgerät,möglichst 2-polig!, damit könnte man an den ankommenden Leitungen zum Motor messen,ob überhaupt 230 V ankommt.
Dann wäre schon mal viel gewonnen,denn dann gibt Programm den Startbefehl.
Du schreibst,es kommen AUS dem Motor 3 Adern heraus( braun,blau,weiss).
Gut,das ist die Mindestanzahl. Aber die können nicht alle am Kondensator aufgesteckt werden !
Und es MÜSSEN auch 2 Adern ankommen,die 230 V heranführen,Du schreibst,es käme nur 1 Leitung Türkis/hellblau dort an ?
Hier die Schaltskizze eines Kondensatormotors:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ansc…
Falls unklar,hier Kurzbeschreibung der Skizze:
schwarze Rechtecke sind die 2 Spulen im Motor,Hauptwicklung(senkrecht) und Hilfswicklung(quer). Meist intern bereits einseitig verbunden,deshalb nicht 4 Anschlüsse,sondern nur 3 herausgeführt !
Hauptwicklung liegt direkt an 230 V ( L und N). Dann könnte sie bereits brummen.
Hilfswicklung liegt einseitig mit an N und der andere Pol in Reihe mit dem Kondensator an L.
Jetzt entsteht das kräftige Drehfeld allein.
wenn nicht,Falschanschluss,Kondensator defekt(zu klein) oder Hilfswicklung unterbrochen!
deshalb:
Mit Ohmmeter(ohne Netzspannung und ohne Kondensator) die 2 Wicklungen durchmessen und die Zuordnung der Aderfarben herausbekommen. Es kann sein Braun und Blau = Hauptwicklung, Blau ebenfalls 1 Pol der Hilfswicklung, dann bleibt „weiss“ als Anfang Hilfswicklung übrig und muss an Kondensator dran.
Zumindest außerhalb des GS muss man das hinbekomen und den Motor zum kräftigen Selbstanlauf bringen können,egal ob die Drehrichtung stimmt.
Das ist dann eine andere Sache.
Und dann muss man im GS an der Verdrahtung in Motornähe die Netzspannung suchen,wie angesprochen,es müssen 2 Adern ANKOMMEN vom Programm,die 230 V führen.
Die 2 Pole am Kondensator kann man ebenfalls mit dem Ohmmeter auf Durchgang testen,also welche zusammengehören. Die dicht beieinanderstehen sind zusammengehörig.
MfG
duck313