Hallo,
habe von einer Bekannten einen Geschirrspüler abgekauft, ordungsgemäß transportiert und angeschlossen. Einmal ist er ganz normal und komplett durchgelaufen, beim zweiten Durchlauf hat das Programm gestoppt etwa in der Mitte.
Nach etwas probieren stellte ich fest er zieht kein Wasser mehr, liegt es vielleicht am Aqua Stop??? Sieb Gereinigt, Stecker gezogen noch mal neu angeschraubt habe ich schon gemacht.
Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte? Würde mich über Tips und Hinweise sehr freuen.
Ist mein erster Geschirrspüler, habe also wenig Ahnung!
Hallo Nicole,
ist der Schlauch ohne Knick? Zulaufhahn auch wirklich aufgedreht?
Manchmal ist es ganz einfach )
ich spreche aus Erfahrung.
Viele Grüße
Utemaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Der Aquastop ist manchmal tückisch. Schlauch tatsächlich ganz vom Wasserhahn lösen und wieder festschrauben, danach sehr vorsichtig und behutsam den Wasserhahn aufdrehen. Die Rückschlagklappe schliesst manchmal sehr zügig.
Gruss
Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo !
Sieb Gereinigt,
Welches Sieb? Zwischen Absperrhahn und Aquastop?
Während des betriebes mal gegen den Aquastop klopfen. Mit einem harten Gegenstand. Sie klemmen schon mal.
gruß max
Hallo,
Der Aquastop ist manchmal tückisch. Schlauch tatsächlich ganz
vom Wasserhahn lösen und wieder festschrauben, danach sehr
vorsichtig und behutsam den Wasserhahn aufdrehen. Die
Rückschlagklappe schliesst manchmal sehr zügig.
ich glaube, du verwechselst den Aquastopp mit einem normalen Ventil, welches bei starkem Druckunterschied zwischen Einlauf- und Auslaufseite dicht macht (ist übrigens kein Rückschlagventil, die sollen nämlich den Wasserfluß in die falsche Richtung verhindern).
Der echte Aquastopp ist ein elektrisches Ventil direkt am Zulauf zum Schlauch (am Wasserhahn), welches mit einem Schwimmerschalter in der Bodenwanne des Gerätes gekoppelt ist. Ist die Waschmaschine außer Betrieb oder sammelt sich Wasser in der Bodenwanne, so wird das Ventil geschlossen. Der Zulaufschlauch selber ist von einem zweiten Schlauch umgeben. Falls der innere Schlauch platzt, wird das ausfließende Wasser in die Bodenwanne geleitet und löst dort den Schwimmerschalter aus. Es wird also nicht nur der Druck im Schlauch überwacht, sondern auch das Gerät selbst auf Undichtigkeiten.
Im vorliegenden Fall wäre (bei echtem Aquastopp) zu prüfen, ob sich Wasser in der Bodenwanne gesammelt hat.
Bei dem von dir beschriebenen Ventil hast du natürlich recht. bei plötzlicher Druckminderung im Schlauch kann es zum Schließen kommen. Manchmal genügt dafür bereits das Öffnen des Wassereinlasses durch die Wasch/Spülmaschine.
Gruss, Niels
Hallo,
erst mal Danke für die Tips und Hinweise, noch eine Frage, wie gesagt ich bin neu auf diesem gebiet!
Wie kann ich den prüfen ob sich Wasser in der Bodenwanne befindet??
Und wie öffne ich den Wassereinlass???
Ich weiß ja wie schon beschrieben auch gar nicht wo der Fehler liegt, das mit dem Aquastop war ja auch nur eine Vermutung!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du, das ist total einfach, es gibt nämlich nur einen einzigen Hersteller, und der baut auch schon immer den gleichen Geschirrspüler. Nur ein einziges Modell. Deshalb kann man aus deiner Beschreibung sofort auf den Fehler schließen und die helfen!
ironie off…
Kipp das Gerät mal etwas nach hinten. Kommt Wasser raus?
Sorry sorry,
klar natürlich mein Fehler es ist ein Bosch 45 cm breit,lach aber mal ehrlich die Dinger sehen doch alle gleich aus…lächel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
erst mal Danke für die Tips und Hinweise, noch eine Frage, wie
gesagt ich bin neu auf diesem gebiet!
Wie kann ich den prüfen ob sich Wasser in der Bodenwanne
befindet??
Es wurde inzwischen weiter oben gesagt. Wenn der GS nach hinten gekippt wird und Wasser rausläuft, hat sich welches in der Bodenwanne gesammelt.
Und wie öffne ich den Wassereinlass???
Der Wassereinlass, von dem ich sprach, ist das elektrische Ventil, das die Maschine betätigt, wenn sie Wasser braucht. Das kannst du nicht direkt öffnen und brauchst es auch nicht. Ich wollte damit sagen, dass die Maschine ein einfaches Druckdifferenzventil allein durch ihre eigene Wasseranforderung auslösen kann. Der Unterschied zu einem echten Aquastopp ist leicht daran zu erkennen, dass der Aquastopp (ein Plastikkästchen meist mit einem „vorsicht Spannung“ gekennzeichnet) fest mit dem Schlauch verbunden ist während das Differenzventil nur zwischen Hahn und Schlauch geschraubt wird. Wenn du also ein Differenzventil hast, lass es einfach mal weg und schau, ob die Maschine dann läuft.
Gruss, Niels
Erst mal danke für die Tips, habe gegen den Aquastop geklopft, danach lief er ein halbes Spülprogramm durch, und dann war wieder Schluß, nun habe ich die Maschiene schrägr gestellt und es lief Wasser aus, habe dazu noch eine Frage.
Wie bekomme ich denn nun das gesamte Wasser aus der Bodenwanne? Offensichtlich liegt ja da vielleicht der Fehler!
Gruß Nicole
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Erst mal danke für die Tips, habe gegen den Aquastop geklopft,
danach lief er ein halbes Spülprogramm durch, und dann war
wieder Schluß, nun habe ich die Maschiene schrägr gestellt und
es lief Wasser aus, habe dazu noch eine Frage.
Wie bekomme ich denn nun das gesamte Wasser aus der
Bodenwanne? Offensichtlich liegt ja da vielleicht der Fehler!Gruß Nicole
Hallo Nicole!
Wenn Du nach Gegenklopfen erstmal Wasser hattest, ist das doch der Beweis, dass der Aquastop klemmt. Dass er die Ursache ist. Entweder er wird erneuert oder gereinigt. Erneuern ist wohl billiger.
Gruß Max
Hallo Max,
Wenn Du nach Gegenklopfen erstmal Wasser hattest, ist das doch
der Beweis, dass der Aquastop klemmt. Dass er die Ursache ist.
Entweder er wird erneuert oder gereinigt. Erneuern ist wohl
billiger.
ich bezweifele, dass es am Gegenklopfen und damit am Aquastopp lag. Vermutlich war inzwischen genug Wasser aus der Bodenwanne verdunstet, so dass der Aquastopp den Einlass wieder freigegeben hat. Während des Spülens hat sich die Bodenwanne dann durch irgendeine Undichtigkeit wieder gefüllt und der AS hat wieder dicht gemacht.
Es wäre also mal angesagt nachzuforschen, wo denn das Wasser in der Bodenwanne herkommt und die undichte Stelle zu beseitigen (entweder der Innenschlauch oder eine Gerätedichtung). Erst dann kanns weitergehen.
Gruss, Niels
Hallo,
Erst mal danke für die Tips, habe gegen den Aquastop geklopft,
danach lief er ein halbes Spülprogramm durch, und dann war
wieder Schluß,
hast du direkt vor dem Klopfen nochmal einen Startversuch gemacht oder hast du nach längerem Stehen einfach mal geklopft und dann eingeschaltet?
nun habe ich die Maschiene schrägr gestellt und
es lief Wasser aus, habe dazu noch eine Frage.
Wie bekomme ich denn nun das gesamte Wasser aus der
Bodenwanne? Offensichtlich liegt ja da vielleicht der Fehler!
Du hast ja mit Sicherheit kein Wasser absichtlich in die Bodenwanne gekippt. Es muss also durch eine Undichtigkeit dorthin gelangt sein. Bevor diese Undichtigkeit nicht beseitigt ist, kannst du die Sache vergessen. Das Wasser ist nur ein Symptom, das Leck ist die Ursache.
Gruss, Niels
ich bezweifele, dass es am Gegenklopfen und damit am Aquastopp
lag. Vermutlich war inzwischen genug Wasser aus der Bodenwanne
verdunstet, so dass der Aquastopp den Einlass wieder
freigegeben hat.
Kaum glaubhaft, dass in einem geschlossenen Spüler Wasser verdunstet. Wo sollte der Dampf denn hin??
Gruß max
Hallo Max,
Kaum glaubhaft, dass in einem geschlossenen Spüler Wasser
verdunstet. Wo sollte der Dampf denn hin??
die Bodenwanne ist nicht geschlossen (zumindest bei unserer Miele nicht). Es handelt sich einfach nur um einen wenige cm hohen Blechboden in dem der Schwimmerschalter sitz. Das ist grob gesagt so, als würde man eine flache Schale unter die Maschine stellen. Der Schalter löst aus, wenn das Wasser eine bestimmte Höhe erreicht hat. Steht die Maschine dann zwei Tage, kann bereits wieder genug verdunstet sein und den Wasserspiegel vielleicht 1/2 mm absinken zu lassen. Dann läuft sie wieder für einen Moment (bis eben wieder 1/2 mm nachgelaufen ist).
Gruss, Niels
Hallo nochmal!
Muß Niels recht geben, hatte vor dem Klopfen nicht noch mal versucht die Maschiene zu starten, habe jetzt noch mal Wasser entfernt und sie lief wieder ein Spülprogramm durch beim zweiten wieder Stop, und wieder Wasser in der Bodenwanne, werde jetzt auf die Suche gehen wo das Wasser herkommt, habe aber leider wenig Hoffnung das man das alleine reparieren kann. Weil glaube nicht das es so einfach ist so ein Leck zu finden.
Danke nochmal an alle für die vielen netten Beiträge.
Gruß Nicole
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]