Geschirrspuelmittel immer im Kuehler lassen?

Hallo,

weil es noch Plusgrade hat habe ich nur Wasser und Geschirrspuelmittel im Kuehlkreislauf. Wieso? Meine Heizung ging nicht mehr bzw. nur ab und zu und man hat mir das geraten damit Verschmutzungen geloest werden welche den Waermetauscher (zeitweise) zusetzen.

Jetzt hab ich gemerkt dass auch nach mehrtaegiger Standzeit noch Druck im Kuehlsystem war und habe ein wenig Bedenken dass das Geschirrspuelmittel doch nicht das beste ist. Sollte man das ganze Kuehlsystem durchspuelen damit kein Geschirrspuelmittel mehr darin bleibt oder reicht es wenn ich (wenn es kaelter wird) nur einen Teil des Wassers mit Geschirrspuelmittel ablasse und Frostschutzkonzentrat nachfuelle?

Oder anders gefragt: Ist es schlecht wenn man das Geschirrspuelmittel immer im Kuehlkreislauf laesst? Vertraegt es sich mit dem Frostschutzmittel? Um wieviel hoeher ist der Druck den das Geschirrspuelmittel verursacht?

Gruss und Dank

Desperado

P.S.: Klar waere es besser wenn man das gesamte Kuehlsystem durchspuelt damit auch der geloeste Dreck rausgeht aber ich denke dass eben noch nicht der ganze Dreck geloest ist weil ich wenig fahre und so der Waermetauscher bald wieder verstopft.

Hallo Desperado

Welcher Vollpfosten hat dir denn diesen Tip gegeben?

Fahr nicht mehr und sieh zu, dass du den Mist so schnell wie möglich herausbekommst.

Das GM erzeugt Schaum und der behindert den Wärmetransport. Das kann zu üblen Schäden an Motorkomponenten führen.
Außerdem kann das GM Dichtungen und Dichtringe angreifen.

Zum Reinigen solcher Systeme gibt es spezielle Lösungen, die gezielt appliziert werden, WENN es denn nötig wäre. Auf keinen Fall fährt man damit herum.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

Danke fuer die schnelle Antwort.

OK, werde das demnaechst mal machen, hatte ja eh schon Bedenken wegen dem hohen Druck den das Zeug scheinbar erzeugt.

Gibt es andere Hausmittel die man zur Reinigung des Kuehlkreislaufs empfehlen kann? Die Heizung ging erst ein paar Wochen ueberhaupt nicht, dann bei einer laengeren Autobahnfahrt ab und zu - das war noch vor der Aktion mit dem GS. Nachdem das GS drin war ging sie oefters aber auch nicht immer, teilweise kam es nur warm wenn man schneller fuhr.

Gruss

Desperado

Hallo,…da kann ich Rochus nur Zustimmen,durch den Druck im System werden Blasen sich bilden und somitkann sich kein Druck weiter aufbauen es schäumt vor sich hin…und es kühlt nicht gescheit,weil die Wasserpumpe keinen Schaum fördern kann und auch nicht soll!!!
Also baldiger Motorschaden könnte die Folge sein!
Mehrmaliges ausspülen erforderlich mit klaren Wasser und alle Heizungskanäle innen auf warm stellen ,daß alles durchgespült wird.
und dann Vom Hersteller das Kühlmittel holen und mischen so wie es drauf steht und dann auffüllen! Es verhindert sogar über 100°C ein aufkochen des Kühlwassers ,so sollte es sein. Also bis -35°C mischen!(Tabelle auf Flasche)
Der dir das Geschirrspülmittel empfohlen hat, würde der dann auch deinen Austauschmotor zahlen? frag ihn?
Viel Spaß mit der Sauerrei!!!

Zitat von desperado:open_mouth:K, werde das demnaechst mal machen …

Kleiner TIPP, fahr nicht mehr damit rum lass den Mist entlich raus aus deinem Fahrzeug und spüle mit klaren wasser nach.

1 Like

Hallo Desperado

Lass erst mal den alten Mist ab.
Dann mischst du mit ca. 10L Wasser und 3 Entkalkungstabletten(Spülmaschine) eine Lösung an, erwärmst die und schüttest das Ganze in den Kühlkreislauf.
KEIN MOTORSTART!
Nach ca. 10 Std lässt du die Brühe ab, am besten, indem du den unteren der Kühlerschläuche abbaust.
Dann öffnest du alle erreichbaren und obenliegenden Schlauchverbindungen, nimmst den Gartenschlauch und spülen, spülen, spülen.
Wenn klares Wasser kommt, bist du erstmal fertig.
Alles ordentlich an- und verschließen, mit der richtigen Mischung Frostschutz (enthält auch Korrosionsschutz) auffüllen und Wasser hinterher.

Ich mache hier darauf aufmerksam, dass der Motor offensichtlich durch Einfüllen falscher Kühlflüssigkeiten vorgeschädigt sein kann.
Durch die Reinigung können kleine Korrosionschäden oder Unverträglichkeiten am Dichtmaterial aufgehen.

Wenn du Zweifel hast, lasse die Reinigung, spüle nur mit Klarwasser.

Viel Erfolg

Rochus

Hallo,

Gibt es andere Hausmittel die man zur Reinigung des
Kuehlkreislaufs empfehlen kann?

Sowas kommt davon wenn man so geizig ist, ganzjährig mit Frostschutz zu fahren.

Zur Sache: Gartenschlauch nehmen, einen Heizungsschlauch und einen Kühlerschlauch abmachen, wenn möglich und dann großzügig (!!!) alles spülen: Motor, Heizung, Kühler.

Frisch mit blankem Wasser füllen, einmal warmfahren, alles nochmals spülen, dann mit Frostschutz richtig neu füllen.

MfG

Hallo Rochus,

Danke erstmal für den Tipp, aber mein Auto hat leider keinen Verschluss am Kühler sondern nur am Ausgleichsbehälter und um den Kühlkreislauf zu befüllen muss man bei meinem Auto den Motor starten, sonst läuft die Flüssigkeit nicht weiter. D.h. der Entkalker würde nur im Ausgleichsbehälter bleiben und kaum in andere Bereiche vordringen.

Sollte ich dann lieber nur mit Klarwasser spülen oder doch den Motor kurz starten?

Gruss

Desperado

Hallo Desperado
Was soll ich sagen, sage ich starte und es gibt Bruch, wer ist der Arsch?
Ich schrob, suche dir Anschlüsse oben am Motor und fülle dei Mischung ein.
Aber es geht auch über den Ausgleichsbehälter.
Sachtes Mitlaufen des Motors dürfte kein Problem bringen, das nicht vorher schon da war.

Gruß
Rochus