Ich wüsste nicht, dass es da irgendwo eine Einstellung gibt. Hab ich auch noch nie gehört. Man packt einfach den Tab rein und gut is. Meine Mutter schmeißt den Tab zum Beispiel einfach in den Besteckhalter und nicht in die Einsparung im Deckel. Das funktioniert auch super.
Hallo was Dirk geschrieben hat ist richtig . Das einzige welches einzustellen wäre ist der Härtegrad des Wassers ( im Fach in dem man den Klarspüler einfüllt ) . Den Härtegrad kann man beim Wasserversorger erfragen .
viele Grüße noro
Die Hersteller der Tabs neuer Generation empfehlen, statt Salz und Klarspüler zu benutzen, nur noch auf die von ihnen in die Tabs integrierten „Zusatzfunktionen“ zu vertrauen.
Ich besitze ebenfalls eine Spülmaschine mit Salzbehälter und Klarspüler. Bevor ich zum ersten Mal Tabs verwendet habe, habe ich mir in Frankfurt bei der Verbraucherzentrale die Testberichte für Tabs reingezogen.
Dort fand ich die Empfehlung (Stiftung Wahrentest), weiter Salz und Klarspüler einzufüllen und die Tabs genau so zu benutzen wie bisher das Pulver, da das immer noch die besten Spülergebnisse bringe.
Das hat auch zur Folge, dass man relativ billige Tabs, z.B. von Aldi, welche von Haus aus weniger Zusatzfunktionen mitbringen, verwenden kann.
ich werde erstmal die „guten Tabs aus der Werbung“ testen. Wenn dann Rückstände auf dem Geschirr bleiben, dann werde ich deinen Tipp, zusätzlich zu den Tabs Klarspüler & Salz zu verwenden, berücksichtigen.
ich wusste das vorher auch nicht. In der Agentur haben wir in einen neuen Geschirrspüler aus Gewohnheit Tabs verwendet. Leider blieben Rückstände am Geschirr. Daraufhin kam ein Techniker und der meinte, man müsse es an der Maschine einstellen, ob Tabs verwendet werden soll. Ich war nur leider bei diesem Gespräch nicht dabei und wusste damals auch noch nicht, dass ich bald selbst einen Geschirrspüler besitzen werde.
Dazu habe ich im Netz unter folgendem Link http://www.spuelmaschinen-tabs.de/spuelmaschinensalz/ folgenden Satz gefunden: Selbstverständlich gibt es heute auch eine Vielzahl an sogenannten Multi-Tabs, die als Spülmaschinentab auch eine Salzfunktion enthalten. Diese ist jedoch nur bei geringeren Wasserhärten ausreichend. Bei mittleren und hohen Wasserhärten wird auch bei der Verwendung von Multitabs die zusätzliche Verwendung von Spülmaschinensalz empfohlen.
Der übrige Artikel ist auch lesenswert.
Was ich nicht weiß, ist, ob der Ionenaustauscher in der Spülmaschine nicht geschädigt wird, wenn die Maschine längere Zeit ohne Salz betrieben wird, so dass eine spätere Rückkehr zum „Salzbetrieb“ garnicht mehr möglich ist.
Vielleicht liest @Gandalf ja diesen Kommentar, der müsste zu dem Thema aussagefähig sein.