Das Gerät mit dem Typ S9LT1S hatte über längere Zeit das Problem, dass das Aqua-Stop-Ventil beim Wassereilauf ständig hin- und her schaltete. Trotzdem wurde der Spülvorgang immer erfolgreich beendet.
Seit gestern jedoch brummt das Aquastop-Ventil beim Einschalten und es wird offenbar kein oder zu wenig Wasser gezogen, so dass der Spülvorgang nicht vernünftig durchgführt wird. Zwischendurch klackert auch der Aquastop erneut…
Folge: die Maschine hört nicht mehr auf zu laufen und zeigt die „1“ im Display.
Giesst man aber von Anfang an zu jedem Teilvorgang Wasser direkt in den Geschirraum, läuft die Maschine einwandfrei bis zum Ende durch.
Frage:
Liegt der Fehler in der Niveauregelung (=Komplettausbau der Maschine aus der Einbauküche) oder könnte es auch nur am Aquastop-Ventil liegen??
Die Anzeige „1“ weist nicht direkt auf einen Fehler hin,es ist kein Fehlercode.
Es heisst,das Programm dauerte länger als geplant. Die Ursache liegt also daran,Wasser kommt zu langsam,wird nicht aufgeheizt usw.
Fehler kann schon im Aqua-Stop-Kästchen selbst liegen.
Wenn man den Widerstand der Magnetspule(en) an den 2 Leitungen im Schlauch messen könnte,dann hätte man schon einen Anhalt.
2 kOhm sollten es sein,misst man z.B. 4 kOhm,dann ist eine der 2 Spulen defekt(weil sie parallel liegen).
In der Anleitung für die Elektronik finde ich jedoch nicht die Stelle, an der ich die beiden parallel liegenden Spulen des Aquastop-Ventils messen kann.
Liegt der Anschluss unter der Frontblende oder an einer anderen Stelle des Gerätes?
Diese Zuleitung liegt doch im Hüllschlauch der Wasserzufuhr vom Aqua-Stopp-Kästchen mit drin,kommt also am Geräteeintritt des GS sichtbar raus und hat dort meist auch eine Trennstelle. Dort kann man messen.
Das lässt sich ab dort verfolgen,wo es ankommt,das wird schon hinter der Frontblende sein,dort wo alle Elektrik zusammenläuft.
Dieser Fehler wird wohl vorliegen, zumal die Spulen deutlich hörbar unter Anschaltung der 230 Volt brummen.
Die letzte Frage ist nun:
Hat es Sinn, einen Reparatursatz zu bestellen oder sollte man gleich die ganze Einheit, also Ventil mit Anschlußschlauch, austauschen?
Dieser Fehler wird wohl vorliegen, zumal die Spulen deutlich hörbar unter Anschaltung der 230 Volt brummen.
Die letzte Frage ist nun:
Hat es Sinn, einen Reparatursatz zu bestellen oder sollte man gleich die ganze Einheit, also Ventil mit Anschlußschlauch, austauschen?
Die Bodenwanne ist staubtrocken, es ist definitiv das Aquastop-Ventil defekt. Leider ist das neue Teil noch nicht eingetroffen.
Es kann natürlich sein, dass sich nach dem Einbau der „alte“ Fehler, also das ruckartige Ein- und Aussschalten der Wasserzufuhr wieder einstellt. Dieser Fehler wäre dann in der Niveauregelung und dem „berühmten“ Riffelschlauch zu suchen.
Ich hoffe, dass dem nicht so ist, denn diese ganze Mimik zu zerlegen macht mir doch einiges Kopfzerbrechen:
Laut Anleitung muss man den gesamten Wärmetauscher losschrauben und alle Wasseranschlüsse abziehen, nur um die Gebereinheit bewegen bzw. herausziehen zu können. Weiterhin habe ich keine Ahnung, wie ich an das untere Ende des Riffelschlauchs herankommen soll, da dieser tief im Sockel verschwindet.
Den Sockel abzuschrauben ist jedoch eine Sysiphus-Arbeit, ganz abgesehen davon, dass man die Maschine dafür auf die Seite legen muss.
Habe das neue Aquastop-Ventil eingebaut und sofort funktionierte der Wasserzulauf wieder.
Nachdem die Wassertasche bzw. der Wärmetauscher vollgelaufen war, fing der Aquastop jedoch erneut an, rhytmisch ein- und auszuschalten.
Dieser Fehler war schon monatelang vorher aufgetreten (wobei die Maschine damals jedoch stets erfolgreich zuende spülte) und durch diese Dauerbeanspruchung letztendlich wohl auch die Ursache für das engültige „Sterben“ des elektromechanischen Ventils im „Aquastop“.
Das ruckartige Schalten beim Wasserholen lag in meinem Fall an dem halbververstopften Riffelschlauch, der von der Gebereinheit auf der linken Seite der Maschine nach unten zum Sammelbehälter und damit zum Geschirraumeinlauf führt. Jeder kurzfristige Wasserstau aufgrund von Verschmutzungen in diesem Schlauch führt zu einem Wasseranstieg in der Gebereinheit (erkennbar am Schwimmer) und damit zum Ausschalten des Aquastops. Sobald der Pegel im Anschluss wieder fällt, wird die Wasserzufuhr am Aquastop erneut eingeschaltet, usw. …
Den besagten Riffelschlauch (der nach unten in den Sockel führt) bei ähnlichen Fehlern unbedingt abziehen und ggf. mit einem Tuch, welches man eng auf einen biegsamen Draht wickelt, reinigen. Mit dieser Vorgehensweise erspart man sich den evtl. Abbau des Sockels…
Nach der Reinigung des Schlauches lief die Maschine wieder einwandfrei!