Liebe Philologoi,
heute Nachmittag hab ich mal „garnix“ gemacht und mich mit der Vorbereitung unserer zwei Wochen Ostsee-Ferien im September beschäftigt.
Wenn man in Bad Doberan als Standquartier sitzt, kommt man an der Dampfeisenbahn „Molli“ nach Kühlungsborn nicht gut vorbei. (Als altgedienter Schienenküsser hab ich Bad Doberan natürlich auch wegen dieser gewählt… .).
Mir ist aufgefallen, dass „Molli“ nicht nur hie und da deutschsprachig als „die Molli“ bezeichnet wird, sondern auch von einer Französin, mit der ich ab und zu in beruflichem Kontakt stehe, spontan (sie erinnerte sich an eine TV-Reportage) als „la Molli“ bezeichnet wurde.
Einen Anlass, diesem Traditionszug anders als dem Rasenden Roland, dem Feurigen Elias, dem Entenmörder, dem Öchsle, dem Buchauer Zügle und dem Wälderbähli feminines Geschlecht zu geben, bietet eigentlich nur die kleine Lokomotive Molli, die - wenn ich mich recht entsinne - am Ende des ersten Jim-Knopf-Bandes im Tender von Lukas’ Lokomotive Emma geboren wird.
Nach all diesen Umschweifen nunmehr zur Frage: Hieß „Molli“ bereits vor 1989, als Michael Endes Werke in der DDR nicht sehr verbreitet und bekannt waren, auch schon so?
Und wenn ja: Weiß jemand, woher sie das ungewöhnliche Geschlecht hat?
(Dass Lokomotiven für sich alleine feminin sind, liegt auf der Hand - welcher Tf, der was kann, hätte zu seinen Fahrzeugen kein erotisches Verhältnis? Aber Molli ist halt nicht nur eine Lokomotive.)
Schöne Grüße
MM