Hallo, mein Hengstfohlen, wird am 5.05.07 1Jahr alt und versucht schon seine Mutter zu decken! Kann dabei schon was passieren? Wie kann man ihm das Saugen abgewöhnen? Es steht nur Mutter und Sohn zusammen. Für schnelle Antwort wäre ich dankbar. PS: Über Expertensuche meldet sich niemand, hatte schon mehrfach Anfragen gestartet, aber insgesamt nur eine hatte sich damals gemeldet.
Hallo,
ob da jetzt schon was passieren kann, weiß ich nicht. Ich denke mal der kleine übt aber ich habe tatsächlich schon von solchen frühreifen „Unfällen“ gehört.
Zum Absetzen hilft meiner Meinung nach nur die Trennung. Am günstigsten für die gesund Entwicklung des Fohlen ist natürlich ein oder mehrere gleichaltrige Spielpartner. Da die Mutter demnächst auch sehr genervt auf die Ruppigen Spiele reagieren wird. Entweder du gibst das Fohlen für eine zeitlang irgendwohin oder du bietest jemandem einen Platz für ein Fohlen an. Auf die art ist schon mal für den kleinen gesorgt.
Dann ist die Mama wohl alleine??? Das geht ja auch nicht, somit währe es besser du suchst dir ein zweites Fohlen das zu dir kommt oder du suchst jemanden der einen Stellplatz für sein Pferd/Pony sucht.
Sollte dies alles aus irgendwelchen Gründen nicht gehen?? So solltest du Mutter und Sohn trennen. Er braucht die Milch nun nicht mehr! Ziehe einen neuen Zaun oder Stell ihn eine Weide weiter. So können sie sich sehen und Kontakt zu einander haben ohne das er sie bedrängt und versucht zu trinken. Trenne sie auch im Stall.
Ich selbst würde eine neue vorübergehende Geselschaft für die Mutter suchen und den kleinen in eine Hengstgruppe geben. Denn es kann passieren das er dir die Zäune einrent, je nach Temperament. Und das ist dann ein Problem was man nur Schwer wieder weg bekommt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Magret
Hallo Claudia,
es wird höchste Zeit!
Hengstfohlen kommen zwischen 9-12 Monaten in die Geschlechtsreife, können also ab dann auch erfolgreich decken - zumindest theoretisch - nur manchmal wissen sie noch nicht so recht wie sie mit dem erwachenden Trieb umgehen sollen. Der Impuls zum Steigen und Ausschachten ist da, aber wie mann das genau macht, daß muß auch ein Hengst erst aus Erfahrung lernen. Diese Jungchens versuchen es oft zuerst von der Seite.
Praktisch muß man auch das soziale Umfeld betrachten.
Wildlebende Hengste kommen nicht vor dem 5. Lebensjahr zum decken, denn sie werden von den Althengsten abgewehrt. Und das ist gut so, denn ein Hengst hat erst in dem Alter auch die soziale Reife eine Familie zu haben. In menschlicher Obhut, wie auch bei dir, kommt dieser Aspekt, außer in seltenen Ausnahmen, nicht zum Tragen.
Anders ist das bei Stuten. Eine ältere erfahrene Stute würde so ein Jungchen nie akzeptieren, egal ob wild oder beim Menschen.
Doch du hast pferdisch gesehen eine völlig unnatürliche Ausnahmesituation. Nämlich Mutter und Sohn zu zweit allein. Und das geht schief, weil die Fohlen bei der Mutterstute immer Narrenfreiheit haben. Der Hengst wird über kurz oder lang die Mutter decken und mit 5 Jahren noch saugen wenn du nichts tust.
Was tun?
- Wenn du den Hengst nicht als Köranwärter aufziehen willst, solltest du ihn sofort kastrieren lassen. Dann ist der Drang in 4 Wochen out. 2. Du MUSST die beiden trennen! Er wird erst mit dem Saugen aufhören, wenn er nicht mehr ans Euter kommt, oder wenn die Stute ihn wegen einer bevorstehenden nächsten Geburt abweist. Hast du nicht die räumlichen Möglichkeiten, muß du einen von beiden für mind. 6 Wochen woanders unterbringen. Dafür würde sich
- eine Sommerweide für das Fohlen anbieten. Zusammen mit anderen Hengstjährlingen. Frag den Pferdefachtierarzt, schau Anzeigen durch, frage größere Züchter, wo solche Hengstweiden angeboten werden. Kumpels und viel Bewegungsfreiheit sind sowieso das, was ein Hengstfohlen unbedingt für eine korrekte soziale Entwicklung braucht. Bleibt er zu Haus bei Mama, ist die Gefahr groß, daß er sich zu einem verzogenen, rüpelhaften Pferd entwickelt, das sich nicht einordnen kann und sich Macken angewohnt, sprich ein nicht einfach zu handhabendes Pferd wird. Ein Hengstdohlen braucht mindestens einen Raufkumpanen! und möglichst noch einen Älteren, der den Jungen Benimm beibringt.
- Riskierst du körperliche Entwicklungsschäden wenn sich das Fohlen in der Aufzuchtphase nicht artgerecht bewegen kann. Außenbox oder kleiner Paddock reicht auf Dauer nicht. Und selbst wenn der Paddock groß ist bewegt sich das Fohlen, besonders ohne Kumpel, weniger als es das soll/muß.
Also: Hengstfohlen auf Hengstweide oder zu einem Kumpel und sofort oder nach Weideabtrieb kastrieren lassen.
Noch Fragen?
Gruß Steffi
hi
Hallo, mein Hengstfohlen, wird am 5.05.07 1Jahr alt und
versucht schon seine Mutter zu decken! Kann dabei schon was
passieren?
JA - wenn du pech hast trägst sie schon von ihrem eigenen Sohn >:frowning:(((
Wie kann man ihm das Saugen abgewöhnen?
TRENNEN
Es steht nur Mutter und Sohn zusammen.
das ist TOTAL unnatürlich und absolut NICHT artgerecht ! Der kleine gehört in eine Herde, damit er von den anderen Pferden erzogen und sozialisiert wird, sonst wird er evtl. sein Leben lang Probleme mit anderen Pferden haben !!
Die Pferdemütter selber setzen ihrem Nachwuchs kaum Grenzen, dafür sind die anderen Herdenmitglieder da…
Also WEG mit dem kleinen in eine gute und professionelle Fohlenaufzucht, wenn du ihm was gutes tun willst und ein psychisch normales, körperlich belastbares Pferd haben willst - und deine Stute AUCH in eine Herde (aber in eine andere)
Gruß H.
Hi
Hengstfohlen kommen zwischen 9-12 Monaten in die
Geschlechtsreife,
Eher _ab_ 12 Monaten wenn se frühreif sind.
Geschlechtsreife heißt das es zeugen kann.
MfG
Lilly
Hallo Lilly,
Hengstfohlen kommen zwischen 9-12 Monaten in die
Geschlechtsreife,Eher _ab_ 12 Monaten wenn sie frühreif sind.
Geschlechtsreife heißt das es zeugen kann.
Ja, natürlich heißt es das, aber es wird auch davon beeinflußt, ob es Pony, Warmblut, usw. ist. Es hat schon „Unfälle“ vor dem 12. Lebensmonat gegeben. Darauf sollte man sich nicht verlassen.
Gruß Steffi