Hallo!
in älteren Büchern (so im 19 Jhd.) finde ich immer die
Bezeichnung „die Tiber“.
Das ist auch in den Konversationslexika dieser Zeit so.
Schöner noch:
Das Georges-Lexikon des Lateinischen, immerhin zwei dicke Bände, ebenfalls aus dem 19. Jh., gibt als Bedeutung für Tiberninus, m. _ an: _ die Tiber. Beim Lemma Tiberis weicht es aus mit der Angabe der Fluß Tiber
heute heißt der Fluss aber immer „der
Tiber“.
Korrekterweise, im Hinblick auf das Lateinische.
Weiß jemand, wieso es zu diesem Geschlechtswechsel
kam, bzw. warum der Tiber überhaupt weiblich war?
Ich vermute, weil das Wort Tiberis/Thybris(poet.) der Endung, also dem grammatischen Geschlecht nach, ein Femininum sein müsste.
Das lateinische Geschlecht (maskulin trotz feminin-Endung) war
den damaligen Gelehrten doch sicher bekannt?
Es scheint eine Konvention gewesen zu sein; seit wann, weiß ich nicht.
Die Darstellungen zeigen gewöhnlich den üblichen bärtigen Flussgott mit Quellurne. Die überlieferten Anreden als pater und, bei Livius einmal, pater Tiberine waren bei der damaligen breiten Kenntnis der lateinischen Literatur sicher präsent.
Im Italienischen finde ich für Tevere nur das Maskulinum belegt.
Freundlichen Gruß!
H.