Geschmolzene Bonbon

Hallo Zusammen,

hat jemand eine Idee, wie ich geschmolzene und wieder in einer Form (hier Ostermoive) erstarrte Bonbon „klebfrei“ bekommen kann? Der Puderzuckerversuch scheiterte bereits kläglich…

Danke und Grüße
Mike

Hallo Mike,

hat jemand eine Idee, wie ich geschmolzene und wieder in einer
Form (hier Ostermoive) erstarrte Bonbon „klebfrei“ bekommen
kann? Der Puderzuckerversuch scheiterte bereits kläglich…

jetzt gar nicht mehr
Bonbons aus der Fabrik werden aus Glukose und Haushaltszucker in einem bestimmten Mischungsverhältnis hergestellt. Die Glukose hat andere Zuckermoleküle, sie sorgt dafür, dass das Produkt bei normaler Lagerung eben nicht klebt
bereits das Erhitzen im Backofen hat das Zucker/sonstige Inhaltsstoffe-verhältnis verändert
es spielt nämlich für Zuckerverhalten eine große Rolle, wie heiß er wird

mit dem Puderzucker hast Du das Ergebnis noch einmal in eine andere Richtung aus dem Nichtkleb-Gleichgewicht gebracht

da hilft nur noch Aufessen und Neustart
vielleicht mit kürzerer Erhitzung

viele grüße
geli

Hallo Michael,

Das mit den Bonbons ist so ne Sache.

Was Geli (so gleube ich) meinte ist die Sache mit dem Invertzucker… Da ist Hitze unter Anwesenheit von Säure dafür veraantwortlich, dass der Zucker umgewandelt wird.

Was aber im Prinzip Dein „Problem“ ist: Die Bonbons sind klebrig.

Zum Einen wird das Ganze in der Industrie damit gelöst, eben Glucosesirup zu verwenden (ist nebenbei billiger als Rübenzucker, da es aus Stärke + Säure hergestellt wird), zum anderen sind die Bonbons, die nicht einzeln verpackt sind unter Zugabe von Isomalt, einem schwer verdaulichen Zuckeralkohol hergestellt (E953, vgl: http://de.wikipedia.org/wiki/Isomalt ) Nun also im Verhältnis Isomalt hinzugeben, dann sollte es klappen. 100 gr Glucosesirup kannst Du auch selbst herstellen mit 36gr Traubenzucker, 64gr Wasser und einem Esslöffel Glycerin einkochst…

Für die bereits produzierten Bonbons heißt es: ab in die Tonne… da kannst Du nix mehr machen.

Wie gesagt: Isomalt verhindert das klebrigwerden…

Ansonsten: wäre es evtl. eine Alternative, die Bonbons nicht klar zu wollen, sondern wie seinerzeit die Pfefferminzplatten (kennt die noch jemand??? - so rosa/weiße Dinger… gabs glaub ich früher bei NORMA… :smile: ) etwas knackig, trüb etc??

Dann wäre evtl. die Bereitung eines Fondants hilfreich. Guckst Du:
/t/zuckerfiguren-schwarze-farbe/3780782/7
Den Zucker zum kleinen oder großen Bruch kochen, und auf einer kalten Platte ordentlich mit einem Spachtel bearbeiten - so bekommst Du Luft hinein und er wird nicht allzu hart. Vorsicht: die Karamellisierungstemperatur ist hier sehr nah… aufpassen, sonst wird der Zucker braun!

Hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Danke für eure Tipps, wir werden die Versuchsreihe fort setzen :wink:

Mike