Zuckerfiguren, Fondant und Zuckerbäckerei (lang)
Tach,
also wenn Du gar nix anderes bekommst, dann schau mal beim Italien-Feinkost-Händler nach Tintenfischtinte 
Damit färbt man zwar Nudeln, die Farbe hat Eigengeschmack…aber wenn nur für Pupillen etc ist das m.E. vernachlässigbar.
Nun eine Frage an Dich:
a) Willst du die Zuckerfiguren nur mit einer Tülle auf etwas aufspritzen (= 2Dimensional) oder
b) willst Du aus Zucker richtige Figuren formen (z.B. nen Schneemann)???
Na ja…. Ich hab grad ein wenig Zeit also schrieb ich hier mal ein wenig zu Zuckerzeugs 
Die Herstellung von Läuterzucker:
Man braucht: Zucker, Wasser, einen Topf (Stahl oder REINES Kupfer!!! Ein Kupfertopf mit Innenverzinnung ist ungeeignet, da die Temperaturen so hoch werden können, dass das Zinn schmilzt), Zuckerthermometer (falls vorhanden), Backpinsel, Große Schüssel (Der Topf sollte reinpassen) mit Wasser und Eis (viel Eis)
Achtung: Ich übernehme keine Garantie und Verantwortung für Schäden, Nichtgelingen oder sonst was. Wir arbeiten hier mit heißem Zucker! Jede® möchte Bitte die entsprechende Vorsicht und Umsicht walten lassen!!
Sobald die gewünschte Konsistenz/Temperatur erreicht ist, muss man den Topf sofort in die Wasser/Eis Lösung stellen, um den Kochvorgang sofort zu unterbrechen.
1 KG Zucker mit 400 ml Wasser in einen Topf geben und erhitzen, sodass der Zucker sich auflöst. Hier kann man noch rühren.
Sobald der die Lösung kocht, darf man nicht mehr rühren!!!
Am Topfrand entstehende Zuckerkristalle werden mit einem angefeuchteten Pinsel wieder in die Lösung vorsichtig zurückgeschoben.
Es geht nun darum, das Wasser mehr und mehr zu verdampfen.
Idealerweise verwendet man ein Zuckerthermometer (Temperaturbereich von 80 bis 160 Grad C) aber es geht auch ohne, muss man eben ein wenig aufpassen 
Ich versuche mal das umfassend darzustellen:
Folgende Temperaturbereiche und Benennungen gibt es:
Dünner Faden (105 °C)
Dicker Faden (107 °C)
Kleine Kugel (115 °C)
Große Kugel (117 °C)
Kleiner Bruch (121 °C)
Großer Bruch (141 °C)
Nebenbemerkung: Ich schreib das aus dem Kopf, die Literatur habe ich zu Hause. Daher die Gradangaben etwas mit Vorsicht geniessen! 1-3 Grad C hin oder her – ich schau nach, ob ichs noch richtig im Kopf habe. 
Soll also heissen: bei den jeweiligen Temperaturen der Lösung verhält sich der Zucker wie oben beschrieben.
Zur Probe tauchen die Mutigen Daumen und Zeigefinger ins Eiswasser der Schüssel, tauchen dann blitzschnell die Finger in den Topf und holen eine kleine Probe der Lösung raus und die Fingerchen sofort wieder ins Eiswasser. Die weniger Mutigen und Vorsichtigen nehmen einen Teelöffel, tauchen den in die Zuckerlösung und dann ins EIswassre.
)
Auf jeden Fall dann den Zucker anfassen: zwischen Daumen und Zeigefinger.
Wenn sich beim aufeinanderpappen und auseinandernehmen ein kleiner, dünner Faden zieht, dann haben wir 105 Grad, wenn der Faden dicker ist, dann 107.
Wenn ich eine kleine Zuckerkugel drehen kann, die aber noch halbrund bleibt/verläuft, hab ich ne kleine Kugel, wenn der Ball rund bleibt eine große Kugel.
Wenn ich eine Platte ziehen kann, und das Zeug an den Zähnen klebt, dann einen kleinen Bruch, wenn die Platte zäher zieht, und das nicht mehr an den Zähnen klebt nen großen Bruch. Wenn ich darüber hinaus erhitze, verfärbt sich das ganze bald und ich gewinne Karamel.
Du brauchst für nen ordentlichen Zcukerguss das sog. Fondant! Das ist ne kleine Kugel.
Die Zuckerlösung auf ne Platte (Stein oder Metall!!! Granit/Marmor )… Eine normale Küchenarbeitsplatte ist überfordert weil heiss) giessen, und mit nem Spatel (Spachtel aus dem Baumarkt) rühren, später falten und übereinanderlegen usw usw usw. Damit schließt Du Luft ein und es wird weiß! Jetzt kannst Du Farbe dazugeben. Weiter abkühlen lassen und portionieren.
Die Portionskügelchen oder was auch immer vor Verwendung in einem etwas mehr als lauwarmen Zuckersirup schmelzen (bei höherer Temperatur ginge die Luft raus) und dann kannst Du plastisch spritzen und Modellieren.
Einen Schneemann usw formst Du (und kannst auch mit nem röhrchen hohl blasen) aus nem großen Ball oder kleiner Platte. Bitte Handschuhe tragen. Es sei denn, Du bist Schmied - dann verträgst Du hohe Temperaturen 
Hört sich zwar alles zugegebenermassen total kompliziert und aufwendig an, ist es aber nicht 
Probiers einfach mal aus…. Damit Du vor der Weihnachts-Kuchenschlacht Gefühl für das Zeug bekommst.
Bei Fragen: Einfach nochmal rühren
Viel Spaß
Midir