Zuckerfiguren - schwarze Farbe?

Hi!

Meine Mutter hat mich für Weihnachten bei dem hierigen Straßenfressen eingespannt, wogegen ich erstmal nix hab ^^

Meine Aufgabe: Verzierungen.
Das kann ich ziemlich gut, habe ich von einem Konditor am Ort gelernt, soweit das als Kind ging ^^ Der Herr lebt leider nicht mehr und ich kann ihn nicht mehr fragen… jedenfalls.

Ich würde gerne Figuren aus Zuckerguss machen, da ich die ewigen Blümchen leid bin.

Nun habe ich zwei Fragen:

  1. Wie muss ich den Zuckerguss anrühren damit er fest genug ist, um eine Figur zu legen? Oder sollte ich sie besser komplett aus Einzelteilen kleben? (Essbar bitte)

  2. Die Augen. Das große Problem. Aufgrund mangelnder Finanzen habe ich Rote, Gelbe und Blaue Lebensmittelfarbe, mit der man ja eigentlich alles Mischen kann… die große Frage ist, womit macht man eigentlich die schwarzen Teile der Zuckerfiguren?
    Pupillen, Schlapporen etc. ?

Grade bei den Weihnachtsmännern und Schneemännern wäre das ja wichtig.
Brauch ich da ne extrafarbe oder lässt sich das mischen oder nehme ich da eine andere Substanz für?

lg
Kate

Hallo,

Grade bei den Weihnachtsmännern und Schneemännern wäre das ja
wichtig.
Brauch ich da ne extrafarbe oder lässt sich das mischen oder
nehme ich da eine andere Substanz für?

Also ich hab noch schwarze Lebensmittelfarbe. (yeuch),
aber gerade für Augen oder so würde ich etwas anderes
nehmen - Lakritz bietet sich an. Kann man in die verschiedensten
Größen schnippeln und anpappen.

Gruß
Elke

Danke!
Ist natürlich ne gute Idee, ich würde da wohl das von Haribo nehmen, weil das süß ist und das ganze hauptsächlich an Kinder geht…
wie steht es da mit der Haltbarkeit?

Und: Wo hast du deine schwarze Lebensmittelfarbe gekauft? Für den Falle eines Falles… in der Fegro (Großhandel) gab es noch grüne und braune Ampullen, aber keine schwarzen.

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Ist natürlich ne gute Idee, ich würde da wohl das von Haribo
nehmen, weil das süß ist und das ganze hauptsächlich an Kinder
geht…
wie steht es da mit der Haltbarkeit?

Hält vielleicht nicht ewig, aber von jetzt bis Silvester sicher.
Wenn du weiches Lakritz nimmst, wird das bis dahin höchstens
hart, aber nicht ungenießbar.

Und: Wo hast du deine schwarze Lebensmittelfarbe gekauft?

Trau ich mich kaum zu sagen (nicht hauen!) - in
Saudi Arabien.
Es war von „Forster“, ist, glaube ich, eine amerikanische
Marke.

Gruß
Elke

PS: man muss sehr viel von der schwarzen Farbe nehmen,
sonst kriegt man bloß ein sehr appetitliches Grau hin!

Hallo Kate,

Und: Wo hast du deine schwarze Lebensmittelfarbe gekauft? Für
den Falle eines Falles… in der Fegro (Großhandel) gab es
noch grüne und braune Ampullen, aber keine schwarzen.

wie so oft: http://www.ebay.de

http://cgi.ebay.de/Lebensmittelfarbe-Speisefarben-St…
http://cgi.ebay.de/Lebensmittelfarbe-Speisefarben-Pa…
http://cgi.ebay.de/Lebensmittelfarbe-fluessig-schwar…

Obwohl ich befürchte, dass 11 € und mehr für so ein kleines Detail wohl etwas zu teuer ist. Da ist Lakritz wohl wirklich die bessere Alternative. Oder du könntest auch versuchen den Zuckerguss mit Kakao zu färben (nicht mit Kaba, muss ich wohl nicht erwähnen), kommt eben auf die Konzentration an, wie dunkel es dann wird. Zur Not tuts vielleicht auch Nutella?

Vielleicht täts auch Kaffee… oder Maggi - essbar wäre das ja :wink:

Grüße,
Sue

Hi nochmal,

ich hab noch etwas weiter gestöbert (ich muss auch Lebensmittelfarbe kaufen) und habe noch ein erheblich günstigeres Angebot gefunden:

http://cgi.ebay.de/1-Btl-Lebensmittelfarbe-FARBWUNSC…

Grüße,
Sue

Zuckerfiguren, Fondant und Zuckerbäckerei (lang)
Tach,

also wenn Du gar nix anderes bekommst, dann schau mal beim Italien-Feinkost-Händler nach Tintenfischtinte :wink:
Damit färbt man zwar Nudeln, die Farbe hat Eigengeschmack…aber wenn nur für Pupillen etc ist das m.E. vernachlässigbar.

Nun eine Frage an Dich:
a) Willst du die Zuckerfiguren nur mit einer Tülle auf etwas aufspritzen (= 2Dimensional) oder
b) willst Du aus Zucker richtige Figuren formen (z.B. nen Schneemann)???

Na ja…. Ich hab grad ein wenig Zeit also schrieb ich hier mal ein wenig zu Zuckerzeugs :smile:

Die Herstellung von Läuterzucker:

Man braucht: Zucker, Wasser, einen Topf (Stahl oder REINES Kupfer!!! Ein Kupfertopf mit Innenverzinnung ist ungeeignet, da die Temperaturen so hoch werden können, dass das Zinn schmilzt), Zuckerthermometer (falls vorhanden), Backpinsel, Große Schüssel (Der Topf sollte reinpassen) mit Wasser und Eis (viel Eis)

Achtung: Ich übernehme keine Garantie und Verantwortung für Schäden, Nichtgelingen oder sonst was. Wir arbeiten hier mit heißem Zucker! Jede® möchte Bitte die entsprechende Vorsicht und Umsicht walten lassen!!

Sobald die gewünschte Konsistenz/Temperatur erreicht ist, muss man den Topf sofort in die Wasser/Eis Lösung stellen, um den Kochvorgang sofort zu unterbrechen.

1 KG Zucker mit 400 ml Wasser in einen Topf geben und erhitzen, sodass der Zucker sich auflöst. Hier kann man noch rühren.

Sobald der die Lösung kocht, darf man nicht mehr rühren!!!
Am Topfrand entstehende Zuckerkristalle werden mit einem angefeuchteten Pinsel wieder in die Lösung vorsichtig zurückgeschoben.

Es geht nun darum, das Wasser mehr und mehr zu verdampfen.
Idealerweise verwendet man ein Zuckerthermometer (Temperaturbereich von 80 bis 160 Grad C) aber es geht auch ohne, muss man eben ein wenig aufpassen :wink:

Ich versuche mal das umfassend darzustellen:

Folgende Temperaturbereiche und Benennungen gibt es:

Dünner Faden (105 °C)
Dicker Faden (107 °C)
Kleine Kugel (115 °C)
Große Kugel (117 °C)
Kleiner Bruch (121 °C)
Großer Bruch (141 °C)

Nebenbemerkung: Ich schreib das aus dem Kopf, die Literatur habe ich zu Hause. Daher die Gradangaben etwas mit Vorsicht geniessen! 1-3 Grad C hin oder her – ich schau nach, ob ichs noch richtig im Kopf habe. :wink:

Soll also heissen: bei den jeweiligen Temperaturen der Lösung verhält sich der Zucker wie oben beschrieben.

Zur Probe tauchen die Mutigen Daumen und Zeigefinger ins Eiswasser der Schüssel, tauchen dann blitzschnell die Finger in den Topf und holen eine kleine Probe der Lösung raus und die Fingerchen sofort wieder ins Eiswasser. Die weniger Mutigen und Vorsichtigen nehmen einen Teelöffel, tauchen den in die Zuckerlösung und dann ins EIswassre. :wink:)

Auf jeden Fall dann den Zucker anfassen: zwischen Daumen und Zeigefinger.
Wenn sich beim aufeinanderpappen und auseinandernehmen ein kleiner, dünner Faden zieht, dann haben wir 105 Grad, wenn der Faden dicker ist, dann 107.
Wenn ich eine kleine Zuckerkugel drehen kann, die aber noch halbrund bleibt/verläuft, hab ich ne kleine Kugel, wenn der Ball rund bleibt eine große Kugel.
Wenn ich eine Platte ziehen kann, und das Zeug an den Zähnen klebt, dann einen kleinen Bruch, wenn die Platte zäher zieht, und das nicht mehr an den Zähnen klebt nen großen Bruch. Wenn ich darüber hinaus erhitze, verfärbt sich das ganze bald und ich gewinne Karamel.

Du brauchst für nen ordentlichen Zcukerguss das sog. Fondant! Das ist ne kleine Kugel.

Die Zuckerlösung auf ne Platte (Stein oder Metall!!! Granit/Marmor )… Eine normale Küchenarbeitsplatte ist überfordert weil heiss) giessen, und mit nem Spatel (Spachtel aus dem Baumarkt) rühren, später falten und übereinanderlegen usw usw usw. Damit schließt Du Luft ein und es wird weiß! Jetzt kannst Du Farbe dazugeben. Weiter abkühlen lassen und portionieren.
Die Portionskügelchen oder was auch immer vor Verwendung in einem etwas mehr als lauwarmen Zuckersirup schmelzen (bei höherer Temperatur ginge die Luft raus) und dann kannst Du plastisch spritzen und Modellieren.

Einen Schneemann usw formst Du (und kannst auch mit nem röhrchen hohl blasen) aus nem großen Ball oder kleiner Platte. Bitte Handschuhe tragen. Es sei denn, Du bist Schmied - dann verträgst Du hohe Temperaturen :wink:

Hört sich zwar alles zugegebenermassen total kompliziert und aufwendig an, ist es aber nicht :wink:

Probiers einfach mal aus…. Damit Du vor der Weihnachts-Kuchenschlacht Gefühl für das Zeug bekommst.

Bei Fragen: Einfach nochmal rühren

Viel Spaß

Midir

Erstmal vielen, vielen Dank für die wirklich umfassende Information :smile: *Stern*

Nun eine Frage an Dich:
a) Willst du die Zuckerfiguren nur mit einer Tülle auf etwas
aufspritzen (= 2Dimensional) oder
b) willst Du aus Zucker richtige Figuren formen (z.B. nen
Schneemann)???

Beides ^^ a) sind meine üblichen Blümchen für Muffins etc. die ich bisher aus einer Zuckerglasu erstellt habe (wussts halt nicht besser), sprich viel Puderzucker, etwas Zucker, Wasser, Zitronensaft, Aroma. Die brauchen aber immer seeehr lange zum festwerden
b) ist jetzt das, wo ich neu einsteigen wollte, Schneemänner ist schonmal ein guter Anfang, da mache ich hoffentlich nicht so viel falsch XD
Aber da auch Nikoläuschen gewünscht waren, wusst’s halt nicht wie man Ärmchen und die ganzen Details aufträgt.

Thermometer hab ich glaub ich nicht, da muss Mama mir mal helfen >.

Erstmal vielen, vielen Dank für die wirklich umfassende
Information :smile: *Stern*

Bitteschön - Dankeschön :wink:

Thermometer hab ich glaub ich nicht, da muss Mama mir mal
helfen >.

So… wie versprochen hab ich noch mal nachgelesen.

Ich bin stolz auf meine grauen Zellen :wink:
Die Temperaturen stimmten sogar.

Lediglich beim „blasen“ (Schneemann) von Zuckerfiguren hab ich mich getäuscht (das hab ich aber ehrlicherweise auch noch nicht selber gemacht) Da musst du großen Bruch kochen… .nicht kleinen wie ich schrieb.

Noch mal ein wenig zum Fondant - nicht dass ich missverstanden werde:
Fondant auf ne Platte geissen, und wenn du glaubst, es bildet sich ne Kruste, ein wenig(!) Wasser drübersprühen.
Wenn Fondant hart ist, einfach ruhen lassen, aber Luftdicht.Fondant muss auch luftdicht und am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden
Die Portionierten Fondant-Brocken in wenig Zuckerlösung oder Fruchtsaft schmelzen, aber obacht: wenn Verarbeitungs-Temperatur über körperwarm, dann kann es sein, dass kein Glanz auftaucht.

So… nu glaub ich hab ich alles…

Viel Erfolg

Midir

Wenn das

1 Like