Hallo !
Ein Haus Baujahr 1990 ohne Dämmung nach oben,weder Dach noch Dachgeschoßdecke sind gedämmt ?
Das konnte so nicht genehmigt werden !
Eine 18 cm Betondecke?,ist da oben wenigstens schon ein Schwimmender Estrich drauf für einen geplanten Dachausbau ? Der hätte ja eine minimale Dämmung als Trittschalldämmung drin. Als Wärmeschutz natürlich nicht ausreichend.
Oder eine Holzbalkendecke ? Und da soll keine Dämmung eingelegt sein ?
Aber wenn es wirklich nicht gedämmt ist,dann muß man es unbedingt nachholen.
Aber was ist geplant ? Fermacell ist der Hersteller,der bietet vieles an,was soll verwendet werden ?
Das System mit ca. 10 cm Hartschaum(Styropor) plus Fermacelldeckbelag 10 mm,doppelt,versetzt aufgebracht ?
Besser als nichts allemal. Aber die Dämmeigenschaft ist nicht ausreichend,nach meiner Ansicht weder für heute(das ist aber klar!) noch für Anforderungen 1990.
Wenn man evtl. einen Dachausbau plant,dann lieber das Dach(Dachschrägen) dämmen,so dick,wie es Sparrentiefe zuläßt(Unterspannbahn vorh. ja/nein?).
Sonst eben die Decke,aber bei erforderlichen Stärken von ca. 20 cm verliert man zu viel an Höhe,wenn doch ausgebaut werden soll.
Ich empfehle aber eine Ortsbesichtigung durch einen Architekten oder Bauingenieur zwecks Beratung des möglichen Aufbaus und Klärung der Details (Dampfsperre/-bremse,ja oder nicht erforderlich) und das Dämmmaterial und die Stärke.
MfG
duck313