Hallo zusammen
Wir würden gerne die oberste Geschossdecke dämmen.Unser Haus ist Baujahr 1952 und genauso alt ist auch das Dach. Die Tonziegel sind verstrichen, mittlerweile bröckelt das Zeug aber überall raus.Nachdem wir schon öfters Regenwasser, bzw. im Winter Schnee auf dem Boden hatten, hat mein Mann versucht die schlimmsten Stellen dicht zu kriegen mit Dachdeckermörtel aus dem Baumarkt.Und ist daran verzweifelt,da mehr Mörtel auf dem Boden war als zwischen den Ziegeln.Anwendungsfehler? Oder taugt dieses Baumarktzeugs nichts? Kann man noch was anderes nehmen?
Da wir nun gerne den Fußboden(vom Boden) dämmen möchten,stellt sich die Frage,ob das überhaupt Sinn macht. Mein Mann meint,wir nehmen einfach Dämmung mit Alu dran.Funktioniert das? Ich bin davon nicht wirklich überzeugt.Wer kann weiterhelfen?
Danke schonmal, Andrea
Hi,
Da wir nun gerne den Fußboden(vom Boden) dämmen möchten,stellt
sich die Frage,ob das überhaupt Sinn macht. Mein Mann
meint,wir nehmen einfach Dämmung mit Alu dran.Funktioniert
das? Ich bin davon nicht wirklich überzeugt.Wer kann
weiterhelfen?
Priorität sollte das Dach haben. Eindringende Feuchtigkeit kann hohe Schäden verursachen, ich nenne mal als Beispiele Hausschwamm und Schimmel.
Es dürfte keinen Sinn machen, die Decke zu dämmen, wenn das Dach undicht ist, auch wenn ihr alukaschierte Dämmung nehmt.
Ihr werdet die Dämmung nicht so dicht bekommen können, daß kein Wasser eindringen kann. Feuchte Dämmung hat so gut wie gar keinen Dämmwert mehr.
Ihr solltet da nicht am falschen Ende sparen und das Dach von einem Dachdecker anschauen lassen. Der kann Euch sagen, ob es Sinn macht einzelne Ziegel auszuwechseln, mit Dachdeckermörtel abzudichten und ob schon Balken und Latten durch das eindringende Wasser angegriffen wurden.
Gruß
Tina
Gruß
Tina
Moin Andrea,
m. E. wäre es absurd, unter einem undichten Dach auch nur einen EURO zu investieren - nein: aus dem Fenster zu schmeißen.
Ggf. könnt Ihr zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem Ihr das Dach erneuert und bei der Gelegenheit auch gleich dämmt?! Statt Euer Geld für unnützes Zeugs in Baumärkten zu verplempern, wäre eine Beratung mit Fachleuten zielführender . . .
Hallo,
die Beschreibung erinnert mich an die Situation:
Du stehst im Regen, merkst dein Regenmantel ist undicht und du beschließt, eine weitere Unterhose anzuziehen. Nach kurzer Zeit wird sie auch nass und wärmt nicht mehr.
Also: Erst Dach sanieren, dann isolieren.
Gruß pm
Moin,
was mindestens getan werden muss ist, die Ziegel zu erneuern, zumindestens die kaputten.
Aber auf Dauer werdet ihr nicht darum herum kommen, das Dach komplett zu erneuern.
Was für Sparren hat das Dach?
Sind die groß genug für eine Isolierung?
Sind die wohlmöglich schon durch die Feuchtigkeit angegriffen?
Dann kann es Euch blühen, daß auch der Dachstuhl erneuert werden muss.
Wenn die Sparren noch in Ordnung sind, kann man sie ev. aufdicken für die Isolierung.
Das Dach muss dann aber auf alle Fälle neu gedeckt werden, weil eine Unterspannbahn unter die Pfannen muss.
Holt Euch einen Fachmenschen ins Haus und lasst diese Punkte klären.
Das was ihr da veranstalltet ist Flickwerk und jeder Cent, der da reingesteckt wird ist rausgeschmissenes Geld.
Gandalf
Vielen Dank für Eure Antworten, in dieser Reihenfolge( erst Dach dicht machen, dann Fußboden dämmen)habe ich eigentlich auch gedacht.
Nicht dass der Eindruck entstanden ist, dass wir bei jedem Regenschauer Riesenpfützen auf dem Boden haben. Nein, das ist ja auch nicht immer und wenn, dann auch nur vereinzelt kleine Flächen.Ein neues Dach ist leider finanziell noch nicht drin. Und da der Boden auch nicht ausgebaut werden soll, sondern nur als Abstellmöglichkeit dient, habe ich halt gedacht, wir könnten die Tonziegel neu verstreichen,zumindest da,wo´s rausgebröselt ist und Dämmung auf den Fußboden legen.Kommt zum Verstreichen eigentlich nur Dachdeckermörtel infrage oder gibts eine Alternative?
Andrea
Nicht dass der Eindruck entstanden ist, dass wir bei jedem
Regenschauer Riesenpfützen auf dem Boden haben. Nein, das ist
ja auch nicht immer und wenn, dann auch nur vereinzelt kleine
Flächen.Ein neues Dach ist leider finanziell noch nicht drin.
Und da der Boden auch nicht ausgebaut werden soll, sondern nur
als Abstellmöglichkeit dient, habe ich halt gedacht, wir
könnten die Tonziegel neu verstreichen,zumindest da,wo´s
rausgebröselt ist und Dämmung auf den Fußboden legen.Kommt zum
Verstreichen eigentlich nur Dachdeckermörtel infrage oder
gibts eine Alternative?
Hi,
am besten Du läßt das von einem Dachdecker anschauen. Aus der Ferne kann man das schlecht beurteilen. Manchmal reicht es schon, einzelne Ziegel auszutauschen.
Außerdem sollte überprüft werden ob an den undichten Stellen das Holz schon angegriffen ist.
Die Dämmung macht nur dann Sinn, wenn das Dach dicht ist. Auch wenn nicht immer Feuchtigkeit „drinn steht“, kann es zu Feuchteschäden kommen.
Gruß
Tina
Hallo Andrea
die schlimmsten Stellen dicht zu kriegen mit Dachdeckermörtel
aus dem Baumarkt.Und ist daran verzweifelt,da mehr Mörtel auf
dem Boden war als zwischen den Ziegeln.Anwendungsfehler? Oder
taugt dieses Baumarktzeugs nichts? Kann man noch was anderes
nehmen?
Ich habe meine Bieberschwänze mit Dachdeckermörtel verschmiert, da fällt normalerweise nichts runter?
Danke schonmal, Andrea
LG
Hallo,
Nicht dass der Eindruck entstanden ist, dass wir bei jedem
Regenschauer Riesenpfützen auf dem Boden haben. Nein, das ist
ja auch nicht immer und wenn, dann auch nur vereinzelt kleine
Flächen. Ein neues Dach ist leider finanziell noch nicht drin.
Dann würde ich es bis dahin riskieren, Styroporplatten zwei- oder mehrlagig und stoßversetzt zu verlegen. Der Dachstuhl scheint ja sehr gut hinterlüftet zu sein Keinesfalls alukaschierte Wolle wegen Gefahr von Kondensat, welches dann nicht entweichen kann.
Und wenn möglich, die schlechtesten Ziegel austauschen, nicht dass durch einen Sturm ein großflächiger Schaden entsteht.
Franz