geschweißte Getriebegehäuse

Im Rahmen meiner Ausbildung soll ich nun ein dreistufiges Getriebe (Schrägverzahnt, Fest-Loslager,…) zeichnen. Das Getriebegehäuse soll geschweißt sein . Ich konnte einfach keine Zeichnungen mit geschweißten Getriebegehäusen finden. Als wir also Handskizzen-Abgabe hatten war das erste was zu sehen war ein roter Strich quer über das Blatt, da dem Lehrer die Würfelgehäuse-ausführung (jaja naive Schüler…) wohl nicht ganz so gefallen hat. Kann mir jetzt irgendwer sagen wo ich Zeichnungen von geschweißten Getriebegehäusen herbekomme? (Links ?). Oder vielleicht Tipps wie man am besten den Mittelweg zwischen Anpassen des Gehäuses an das Getriebe und Einfachheit der Schweißarbeit findet.

es bedankt sich

Greenberet *der schon mal beginnt verschiedene Versionen zu zeichen um sich dann ne schöne rauszusuchen*

Hallo Greenberet,

ich bin zwar kein Schweiß-Spezialist, aber ich befürchte, dass der Verzug für die Lagerstellen zu groß sein wird
=> erst Gehäuse schweissen, dann Lagerstellen spanend bearbeiten.

Ein geschweisstes Gehäuse macht meiner Meinung nach nur bei einer sehr kleinen Stückzahl Sinn, bei größeren Stückzahlen würde ich ein Guß-Gehäuse bevorzugen. Obwohl, man könnte auch schon bei kleiner Stückzahl ein Gußgehäuse machen, dann eben im Sandguß-Verfahren (Oberfläche nicht so toll, aber man kann ja auch hier spanend bearbeiten).

Ausserdem stellt sich beim geschweissten Gehäuse die Frage, ob das Ganze öldicht ist…

Welche Vorgaben hast Du sonst noch ?

Grüsse

Sven

Hallo Green Beret,
ich habe solche Zeichnungen, allerdings nur auf Papier.
Nenne mir Deine Fax-Nummer, ich werde dir welche senden.
Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke erstmal

Das mit dem nachträglichen Fräsen der Lagerstellen war klar.
Öldicht kann man schweißen. Wir machen ein geschweißtes Gehäuse weils 1., sehr gut in den Lehrplan passt und es 2., in Österreich angeblich keine Gießereien mehr gibt die sowas herstellen (außerdem stehts so auf der Angabe also bleibt uns nichts andres über).

Vorgaben: dreistufig, alle Stufen schrägverzahnt, P=3.4 kW, Eingangsdrehzahl 1460 Upm, Übersetzung i=29,3, Antriebs und abtriebswellendurchmesser fluchten haben Normdurchmesser und sind mit passfedernuten versehen, Achsabstand Normzahl(profilverschiebung), Wälzlager-Lebensdauer mind. 8000 h, Getriebegehäuse ist geschweißt (Fußausführung),

vollständige Berechnung (sicherheiten auf dauerfestigkeit), Konstruktion mit Pro/E (+Animation), technologische Frage:Herstellung des Gehäuses.

Wobei meine Fragen sich hauptsächlich auf das Gehäuse beziehen weil der Rest ja zuhauf in Skizzen vorhanden ist (jedoch Gussausführung…)

mfg

Greenberet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Green Beret,
ich habe solche Zeichnungen, allerdings nur auf Papier.
Nenne mir Deine Fax-Nummer, ich werde dir welche senden.
Gruß Wolfgang

Danke erstmal…

gilt das auch für Österreich??

Greenberet

Großes Danke nochmal für das Fax [o.r.T.]
ohne relevanten Text

hat mir sehr geholfen