Geschwindigkeit bei Start und Landung

Hallo Flugexperten,

kann mir jemand einen Anhaltspunkt geben, welche Geschwindigkeit ein Verkehrsflugzeug, sagen wir mal von der Größe einer Boeing 737-300, so in etwa
a) beim Start (direkt vor dem Abheben)
b) vor der Landung (die letzten paar hundert Meter in der Luft bzw. direkt vor dem Aufsetzen)
hat?
Am liebsten wären mir Angaben in km/h. Mir geht es nur um ungefähre Angaben, die sich mit Geschwindigkeiten, z.B. im Auto vergleichen lassen (deshalb km/h). Aeronautische Einheiten sagen mir leider nichts.

Viele Grüße
Eva

Hi Eva,

[X] Suchmaschinen existieren

http://www.bredow-web.de/Berlin_Tegel/Boeing_737-300…

mfg Ulrich

Hallo Ulrich,

[X] Suchmaschinen existieren

das ist mir nicht unbekannt und ich hatte auch schon eine namens Google bemüht mit den Suchbegriffen Boeing Geschwindigkeit Start Landung, habe auf den ersten paar Ergebnisseiten aber leider nicht das gefunden, was mir dein Link:

http://www.bredow-web.de/Berlin_Tegel/Boeing_737-300…

netterweise liefert.
Vielen Dank dafür.

Gruß
Eva

o.t. - Google
Hallo,

das ist mir nicht unbekannt und ich hatte auch schon eine
namens Google bemüht mit den Suchbegriffen Boeing
Geschwindigkeit Start Landung
, habe auf den ersten paar
Ergebnisseiten aber leider nicht das gefunden

Kleiner Google-Tip: So präzise Suchbegriffe verwenden, wie möglich. „Startgeschwindigkeit“ ist besser als „Start Geschwindigkeit“. „B737“ ist besser als nur „Boeing“. Erst unschärfere Begriffe verwenden, wenn eine Suche mit präzisen Begriffen keine Treffer zeigte. Weiterer Vorteil: Die Anzahl der gefundenen Seiten bleibt überschaubarer. Ein Nachteil ist, dass man die Schreibweise der Begriffe korrekt kennen muss. Eine Suche nach „Landungsgeschwindigkeit“ wird nicht viel Erfolg haben, „Landegeschwindigkeit“ dagegen findet das gewünschte.

Eine Suche nach „Startgeschwindigkeit B737“ liefert z.B. fast nur Seiten, die die von dir gewünschte Info enthalten:
http://www.google.de/search?hl=de&q=Startgeschwindig…

Viel Google-Erfolg,
deconstruct

1 Like

Hallo deconstruct,

danke für die gutgemeinten Tips - aber müssen wir jetzt hier eine Diskussion über die Google-Suche führen? Ich bin durchaus vertraut mit dem Umgang von Suchmaschinen und in diesem speziellen Fall war ich halt nicht erfolgreich. Das Problem wenn man in fremden Wissensgebieten stöbert ist einfach, daß man eben nicht die exakten Begriffe kennt. Wenn ich die gewusst hätte, dann hätte ich mich sicher nicht erdreistet hier zu fragen. Ich gehöre durchaus zu denen, die versuchen, erstmal selber zurecht zu kommen, bevor sie die Gehirnkapazitäten anderer bemühen.

Nix für ungut und trotzdem danke.
Eva*

*die jetzt zur Strafe „Ich soll die Google-Suchbegriffe richtig benutzen.“ 100 mal schreiben wird :wink:

Hi Eva,

über http://www.seekport.de/erweitert.html habe ich noch gefunden:
http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~pschirus/aviatio…

Du mußt also deinen Strafsatz erweitern. :wink:

mfg Ulrich

Vielleicht noch eine Anmerkung: Die Startgeschwindigkeit ist kein fixer Wert, sondern kann bei allen Flugzeugmustern abhängig von diversen Rahmenparametern (Wind, Gewicht, Temperatur, Bahnlänge, Verfahren, Startklappenstellung, etc.) stark variieren - und wird vor jedem Start neu berechnet oder aus Tabellen geholt. Bei der Boeing B737 sind dies Werte zwischen 130 und 170 Knoten, d.h. zwischen 241 und 314 km/h. Die 270 km/h kann man also als gutes Mittel ansehen.

Gruß,

Nabla

1 Like

Hallo Nabla,

auch dir herzlichen Dank für die Richtwerte. Pi mal Daumen 250-300 km/h reicht mir schon als Anhaltspunkt. Daß äußere Faktoren dabei eine Rolle spielen ist schon klar.

Ausgangspunkt für meine Frage war eine Diskussion unter Kollegen, wobei einer meinte, die Dinger hätten beim Start (und auch bei der Landung) doch bestimmt „mehrere hundert km/h“ drauf. Nun ja, 250-300 km/h fällt da zwar knapp mit rein, aber meine Vermutung war halt eher an der unteren Grenze (eher so Richtung 150-200 km/h). Und wie so oft hatten nun natürlich alle fast Recht :wink:

Viele Grüße
Eva