Geschwindigkeit eines Fußballs

Hallo,

mir wurde letztens erzählt, dass ein
geschossener Fußball erst einige Zeit nach dem Abschuss
seine höchste Geschwindigkeit erreicht. Nun war derjenige
aber kein Physikprofessor oder etwas in der Richtung :smiley:.
Ich hab mir trotzdem Gedanken darüber gemacht. Es sieht manchmal
ja wirklich so aus, als ob der Fußball auf den ersten Metern
der Flugbahn noch beschleunigen würde.

Es müsste also eine Kraft auf den Fußball wirken. Diese Kraft
könnte nur von der Verformung, die der Ball beim Abschuss
einnimmt kommen.
Ist es also möglich, dass wenn der Ball aus dem verformten Zustand
in den „normalen“ Zustand zurückkehrt eine größere Kraft nach
„vorne“ entsteht, als die Luftreibung in der entgegengestzten Richtung?

mit freundlichen Grüßen
Philipp

Hi Phil,

Es müsste also eine Kraft auf den Fußball wirken. Diese Kraft
könnte nur von der Verformung, die der Ball beim Abschuss
einnimmt kommen.

Habe noch nie von dem Phänomen gehört, aber die Verformung spricht etwas dagegen, da ich die Verformung „hinten“ habe, der Schwerpunkt also nach vorne rutscht, wenn er sich entspannt also langsam nach hinten kommt und so die Geschwindigkeit verringert.
Ich denke aber, dass beim Fußball aerodynamische Kräfte stark dominieren, so dass durch Effet vielleicht die Flugbahn geändert wird, oder der Ball insgesamt weiterfliegt. Eine Beschleunigung nach dem Tritt kann ich mir aber überhaupt nicht vorstellen.

gruß
jartUl

P.S.: Wurde das „gemessen“ oder kann das eine optische Täuschung sein, wenn ein Ei losfliegt und zur Kugel wird und wir das irgendwie verzerrt wahrnehmen?

Hallo,

Auch Hallo!
Ich weiss die Antwort leider auch nicht, da ich mich erst seit zwei Wochen mit Physikgrundvorlesungen rumquäle und Mechanik erst bald kommt aber ich stelle mal eine Hypothese auf: Im Äther (Vakuum) der klassischen newtonschen Mechanik ist sowas nicht möglich, weil dies der Impulserhaltung widerspricht und kein äußerer Impuls auf das System einwirkt.
Ist das richtig?

mit freundlichen Grüßen

Stefan

Hallo!

Wenn der Ball frei fliegt (also ohne Bodenkontakt) ist das nicht möglich: Beim Kick wird der gesamte Impuls und die gesamte Energie übertragen, eine Beschleunigung ist anschließend nicht mehr möglich.

Beim Ball auf dem Boden geht das schon, nämlich wenn der Ball schnell rotiert und sozusagen „durchdreht“. Dann wird er so lange beschleunigt, bis er sich gleich schnell vorwärts bewegt, wie seine Oberfläche rotiert (auf deutsch: bis er rollt).

Letzteres halte ich allerdings für unmöglich bei einem Fußball. Bei einer Billardkugel kann man den Effekt jedoch durchaus beobachten, z. B. bei sogenannten Trickshots. (Profis können eine Kugel so anstoßen, dass sie für einen Augenblick praktisch stillsteht und dann erst in Bewegung setzt)

Woher kommt aber die Beobachtung beim Fußball? Ich glaube, es hat mit der Kameraführung zu tun: Anfangs schwenkt die Kamera mit dem Ball mit, so dass er im Bild fast stillsteht. Sobald das Tor ins Bild kommt, beendet der Kameramann seinen Schwenk, was dazu führt, dass sich der Ball plötzlich auf dem Fernsehschirm bewegt. Ob das die korrekte Erklärung für die optische Täuschung ist, weiß ich jedoch nicht.

Michael

Hallo,

es könnte wohl höchstens der „Rückenwind“ sein, der den Ball noch weiter beschleunigt. Ansonsten glaube ich eher an die optische Täuschung durch die bewegte Kamera.

Olaf

Letzteres halte ich allerdings für unmöglich bei einem
Fußball. Bei einer Billardkugel kann man den Effekt jedoch
durchaus beobachten, z. B. bei sogenannten Trickshots. (Profis
können eine Kugel so anstoßen, dass sie für einen Augenblick
praktisch stillsteht und dann erst in Bewegung setzt)

Das geht im Fußball auch… Durch die Drehung des Balles entsteht Unterdruck und der treibt den Ball zu einer bananenartigen Flugbahn. Man spricht auch von einer Bananenflanke.

Zu dem Thema schneller werden: Das ist eine optische Täuschung…

Das geht im Fußball auch… Durch die Drehung des Balles
entsteht Unterdruck und der treibt den Ball zu einer
bananenartigen Flugbahn. Man spricht auch von einer
Bananenflanke.

Zu dem Thema schneller werden: Das ist eine optische
Täuschung…

Ich habe es auch nur auf das Schneller-Werden bezogen. Um das zu erreichen, müsste der Fussballer den Ball sehr impulsiv weit oberhalb der Mitte treffen. Und das hört sich irgendwie nach Beinbruch, dreifachem Bänderriss und mindetstens 5wöchigem Krankenhausaufenthalt an. Bananenflanken kenne ich auch; klar.

Hallo,

also zur Entschuldigung schicke ich voraus, dass

  1. ich Vermesser bin (daher das Hauptinteresse)
  2. neben unserem Bayernschal der Wimpel des TSV Vestenbergsgreuth hängt …

Gefunden habe ich unter „Physik des Fussballs“
http://www.vwv.de/newsletter/physik/0502_ph_video.html

Die Bremer haben im Advent scheinbar noch eine Chance - nein, nicht auf die Herbstmeisterschaft, sondern auf Erkenntnis
http://idw-online.de/pages/de/news135197
s. 26. Nov.

Grüße Roland