Geschwindigkeit und Bewegung von Objekten

Hallo
Kurze Frage:
Wenn z.B. eine Wassermelone sich in einem Auto befindet, dass mit 100km/h von A nach B in 1 stunde kommt (A und B sind 1 KM entfernt), dann hat die Wassermelone doch ebenfalls die Geschwindigkeit von 100km/h und nicht von 0km/h, nur weil die Bewegungsenergie vom Auto(motor) kommt, richtig? Deshalb würde sie auch gegen die Windschutzscheibe knallen bei einer Bremsung, da nur das Auto stehen bleiben würde und nicht der Körper der Melone selbst, oder?
mfg
hahihu

Hallo,

Wenn z.B. eine Wassermelone sich in einem Auto befindet, dass
mit 100km/h von A nach B in 1 stunde kommt (A und B sind 1 KM
entfernt),

Lassen wir mal das „zwischen A und B“ weg und sagen, ein Auto fährt mit 100 km/h gegenüber der Straßenoberfläche durch die Gegend.

dann hat die Wassermelone doch ebenfalls die
Geschwindigkeit von 100km/h und nicht von 0km/h, nur weil die
Bewegungsenergie vom Auto(motor) kommt, richtig?

Die Melone hat 0 km/h (hoffentlich) gegenüber dem Auto und 100 km/h gegenüber der Straße.

Deshalb würde
sie auch gegen die Windschutzscheibe knallen bei einer
Bremsung, da nur das Auto stehen bleiben würde und nicht der
Körper der Melone selbst, oder?

Darum soll man Melonen auch immer anschnallen, weil man sich sonst übel daran verletzen kann, wenn man einen Unfall baut.

Wenn man langsamer bremst, dann reichen i.d.R. Reibung und Trägheitsmoment der Melone aus, um Schlimmeres zu verhindern.

Gruß

Fritze

trotzdem frage^^
Hallo
Ja also das Beispiel mit der Melone ist villeicht etwas schlecht gewählt, aber das Problem war, dass ich halt meinte, dass die Melone sich trotzdem mit 100km/h bewegen müsse, denn sonst, wenn sie 0km/h hätte, würde sie bei A bleiben und nicht B erreichen; letzten Endes hat die Melone eine Distanz von 100KM in einer Zeitdifferent von 60Minuten zurückgelegt! Und mein Kumpel meinte eben, dass es unlogisch sei, dass eine Wassermelone sich bewege, da sie ja von sich keine Kraft erzeugen kann oder dass Menschen ja locker sitzen während der Fahrt und sich deshalb nicht bewegen, wo mein Gegenargument wäre, dass ein Körper, egal ob er sich selbst bewegt, oder bewegt wird, die Melone kann meinetwegen auch auf einem Skateboard angeklebt sein und vom Auto gezogen werden, eine Geschwindigkeit hat. Welche Aussage ist nun richtig, oder eher welche ist richtiger?
Vielen Dank
mfg
hahihu

Hallo!

Ja also das Beispiel mit der Melone ist villeicht etwas
schlecht gewählt, aber das Problem war, dass ich halt meinte,
dass die Melone sich trotzdem mit 100km/h bewegen müsse, denn
sonst, wenn sie 0km/h hätte, würde sie bei A bleiben und nicht
B erreichen; letzten Endes hat die Melone eine Distanz von
100KM in einer Zeitdifferent von 60Minuten zurückgelegt!

Da hast Du vollkommen recht.

Und
mein Kumpel meinte eben, dass es unlogisch sei, dass eine
Wassermelone sich bewege, da sie ja von sich keine Kraft
erzeugen kann oder dass Menschen ja locker sitzen während der
Fahrt und sich deshalb nicht bewegen, wo mein Gegenargument
wäre, dass ein Körper, egal ob er sich selbst bewegt, oder
bewegt wird, die Melone kann meinetwegen auch auf einem
Skateboard angeklebt sein und vom Auto gezogen werden, eine
Geschwindigkeit hat. Welche Aussage ist nun richtig, oder eher
welche ist richtiger?

Natürlich muss irgendwer die Energie für die Beschleunigung der Melone aufbringen. Das sie das nicht selbst kann, muss das Auto dafür grade stehen. Und tatsächlich braucht das Auto ein ganz kleines Bisschen mehr Sprit wenn die Melone mitfährt als ohne Melone.

Ich glaube, Dein Kumpel denkt viel zu kompliziert. Die Geschwindigkeit ist eine der einfachsten Dinge in der Physik überhaupt. Sie drückt nur aus, wieviele Kilometer pro Stunde von etwas zurückgelegt werden.

Es ist übrigens völlig egal, wie man das misst. Der Fahrer, der die Melone auf dem Schoß hat und behauptet, dass sie eine Geschwindigkeit von Null hat (weil sie sich auf seinem Schoß nicht bewegt), hat genauso recht wie derjenige, der am Straßenrand, der behauptet, dass sie sich mit 100 km/h bewegt. Du bist derjenige, der am Straßenrand steht. Woher weiß ich das? Die Punkte A und B, von denen Du sprachst hängen zwar irgendwie mit dem Straßenrand zusammen, aber nicht damit, was im Auto passiert.

Gruß, Michael

1 Like

Hallo hahihu.

im Grunde ist schon alles gesagt, ich will versuchen, es deutlicher darzustellen.

Ja also das Beispiel mit der Melone ist villeicht etwas
schlecht gewählt, aber das Problem war, dass ich halt meinte,
dass die Melone sich trotzdem mit 100km/h bewegen müsse, denn
sonst, wenn sie 0km/h hätte, würde sie bei A bleiben und nicht
B erreichen;

such dir einen Beifahrer, der sehen kann, wo er ist, also weder eine Melone noch deinen Diskussionspartner :wink:

letzten Endes hat die Melone eine Distanz von
100KM in einer Zeitdifferent von 60Minuten zurückgelegt! Und
mein Kumpel meinte eben, dass es unlogisch sei, dass eine
Wassermelone sich bewege, da sie ja von sich keine Kraft
erzeugen kann oder dass Menschen ja locker sitzen während der
Fahrt und sich deshalb nicht bewegen …

… wrack deine Ente ab und kauf dir einen Sportwagen. Dann merk jede Melone und vielleicht auch dein Kumpel, wie ihn die Beschleunigung in den Sitz presst

die Melone kann meinetwegen auch auf einem
Skateboard angeklebt sein

oder dein Kupel, dann schreit er „hahihu“, ich habs kapiert!

Gruß, ich hoffe, du kannst Scherze ab, Zoleomat

Wenn z.B. eine Wassermelone sich in einem Auto befindet, das
mit 100km/h von A nach B in 1 stunde kommt (A und B sind 1 KM
entfernt),

wenn ein Auto sich mit 100km/h bewegt, legt es 100km/h in 1 stunde zurück. So
-wenn es 1h braucht von A nach B ist A 100km von B entfernt
-wenn es 1min von A nach B braucht ist B 100/60 km von A entfernt

das einzige was Bewegung in dem Auto erzeugt ist der Motor, Sitz und Windschutzscheibe und was noch, die Wassermelone z.B. sind Passagiere und bewegen sich mit der Geschwindigkeit des Autos. Wenn das Auto mit 100km/h gegen eine Wand kracht und aprupt stehen bleibt, könnte dank des Trägheitsgesetzes die Melone mit 100km/h weiterfliegen. Wenn du bremst kommt Beschleunigung (mit negativem Vorzeichen) ins Spiel. a=v/t, mit 4m/s² Bremsbeschleunigung 1s*4=4m/s ->14.4kmh für die Melone, nach 2 18.8km/h.

Gegen Wand, Auto entschleunigt von 100 auf 0 in 1s, 27.8m/s² neg beschleunigung, Melone ist in 1s auf 100 kmh und du bist tot.

das Problem war, dass ich halt meinte,
dass die Melone sich trotzdem mit 100km/h bewegen müsse, denn
sonst, wenn sie 0km/h hätte, würde sie bei A bleiben und nicht
B erreichen;

Was spricht dagegen, dass sich A und B bewegen?

Klar, geht, Erde gegenüber Melone auf 100 Sachen beschleunigen, aber der CO_2-Ausstoß! Gruß, eck.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

das Problem war, dass ich halt meinte,
dass die Melone sich trotzdem mit 100km/h bewegen müsse, denn
sonst, wenn sie 0km/h hätte, würde sie bei A bleiben und nicht
B erreichen;

Was spricht dagegen, dass sich A und B bewegen?

Klar, geht, Erde gegenüber Melone auf 100 Sachen
beschleunigen

Genau das passiert im Ruhesystem des Autos.

aber der CO_2-Ausstoß!

Der ist natürlich der gleiche wie bei der Beschleunigung des Autos im Ruhesystem der Erde. Derselbe Vorgang kann ja schließlich nicht anders ablaufen, nur weil ich ihn in unterschiedlichen Bezugssystemen beschreibe.

Hallo,

Wenn z.B. eine Wassermelone sich in einem Auto befindet, dass
mit 100km/h von A nach B in 1 stunde kommt (A und B sind 1 KM
entfernt), dann hat die Wassermelone doch ebenfalls die
Geschwindigkeit von 100km/h und nicht von 0km/h, nur weil die
Bewegungsenergie vom Auto(motor) kommt, richtig? Deshalb würde
sie auch gegen die Windschutzscheibe knallen bei einer
Bremsung, da nur das Auto stehen bleiben würde und nicht der
Körper der Melone selbst, oder?

Erklärs deinem Freund doch einfach so:
Ob die Melone z.B. in einer Tüte ist, oder im Auto ist ja unerheblich. Du tust also die Melone in eine Tüte, nimmst die Tüte an den Griffen und drohst ihm, die Tüte ins Gesicht zu werfen.

Die Melone beschleunigt sich auch da nicht von selbst, sondern für die Beschleunigung sind deine Arme als „Motor“ zuständig. Außerdem wird die Melone nicht direkt beschleunigt, sondern sie wird nur beschleunigt, weil sie eben auch in der Tüte ist, genauso wie sie eben mit beschleunigt wird, wenn sie im Auto liegt.

Wenn dein Freund jetzt noch meint, dass die Melone dann immer noch keine Relativgeschwindigkeit zu ihm hätte, dann darfst du ihm die Tüte(aber nicht zu fest) ins Gesicht werfen. Hätte die Melone keine Relativgeschwindigkeit zu ihm, dann würde er ja nur die Tüte spüren, und das tut ja nicht wirklich weh. Also sollte er da ja dann nix dagegen haben können… :wink:

Das ist beruhigend. Man muss also nicht eine A-Bombe auf einen drohenden Asteroiden bringen, um diesen abzulenken. Dieselbe Bombe, auf der Erde gezündet, beschleunigt diese auf dieselbe Relativgeschwindigkeit zu jenem? Gruß, eck.

Hallo Eckhart!

Du willst doch nicht etwa behaupten, ein so toller, und ebenso bekannter Kinofilm könne unrealistisch sein???

Bewegung ist relativ.

Beispiel: Bewegt sich das Auto relativ zu A, dann bewegt sich auch A relativ zum Auto, ohne Ausnahme.

Beschleunigung dagegen ist NICHT relativ.

Grüße

Andreas

Man muss also nicht eine A-Bombe auf einen
drohenden Asteroiden bringen, um diesen abzulenken.

Nein.

Dieselbe
Bombe, auf der Erde gezündet, beschleunigt diese auf dieselbe
Relativgeschwindigkeit zu jenem?

Nein.

Hallo Andreas, Jux geht meistens schief, aber um Beschleunigung ging es ausdrücklich in demselben. Außerdem muss ich unbedingt mal wieder ins Kino gehen. Gruß, eck.

Gottseidank, Übereinstimmung. Gruß.